Liebe Grüße,
Judy
Moderator: Helga
Das ist doch schon mal super!
Zimmertemperatur ist bei mir zuhause schon recht kühl. Meist so um die 18 Grad. Da aber die Alaun-Vorlösung (die ich mit leicht erwärmtem Wasser hergestellt habe) mit 8% gehalten hat dachte ich, das könnte es nicht sein. Im Zusammenhang mit dem kompletten Rezept macht das aber vielleicht doch wieder was aus.Judy hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. Februar 2021, 00:07Es kommt auch auf die Zimmertemperatur bzw. die Temperatur des Wassers an, wie gut Alaun löslich ist!
Judy hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. Februar 2021, 00:07Dein PH scheint mir etwas zu hoch (ich hatte das selbe Problem mit den Teststreifen und habe mir dann ein PH Messgerät gekauft). Jedenfalls fährt die ganze Familie gut damit.
Das ist ja sehr aufschlussreich!Judy hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. Februar 2021, 01:12Der ekkrine Schweiß hat einen PH Wert von 4.5, welcher sich beim Schwitzen auf 6.0 heben kann.(obige Quelle).Durch die Mischung von ekkrinem und apokrinem Schweiß verschiebt sich der pH-Wert im Bereich der Achselhöhlen auf durchschnittlich 8,0 und liegt damit im alkalischen Bereich. Das schwächt den Säureschutzmantel der Haut und damit die Barrierefunktion gegen Hautkeime.
Da kommt ein Deo mit niedrigerem PH Wert geradezu gelegen.
Meine Lieben, was ist dann Potassium alum und was ist Aluminiumchlorid-Hexahydrat? Und wo ist der Unterschied zum Kaliumalaun?
Hier sollte die CAS-Nr. (für die Apo) zu sehen sein: klick
(obige Quelle).Konservierung nicht nötig.
Normalerweise müssen wasserhaltige Rezepturen wie Lösungen oder Hydrogele durch Zusatz eines Konservierungsmittels vor mikrobiellem Verderb geschützt werden. Aluminiumchlorid-Hexahydrat zeigt allerdings in therapeutischen Konzentrationen eine stark saure Reaktion und eiweißfällende Wirkung, entsprechende Zubereitungen sind daher mikrobiell nicht anfällig und bedürfen keiner weiteren Zugabe eines Konservierungsmittels.
Verwendest du dein Deo morgens oder schon Abends?