Hallo zusammen,
da ich dieses Jahr ein Überschuß an Roselle (Hibiskus Sabdariffa) Samen haben werde,
möchte ich den Versuch wagen, aus denen Öl zu pressen.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
In Deutschland habe ich keine Infos dazu gefunden.
In den USA, habe ich das Öl gefunden zum stolzen Preis von 18 USD für 1 OZ (ca. 30 ml).
Anbei ein paar Eckdaten v. Verkäufer:
"Roselle Hibiscus hat einen glühenden Ruf für seine große Palette von inneren Vorteilen und wird als die "Botox-Pflanze" der Haut von seiner natürlich sanften Form von Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA) und hohen Antioxidansgehalt bezeichnet. Es ist kein Wunder, warum Roselle Hibiscus als Kraftwerk in einer Vielzahl von Gesundheits- und Schönheitsanwendungen für seine revitalisierenden Eigenschaften genutzt wird. Es bekam sogar den Alterungsprozess, indem die Aktivität der Enzym-Elastase hemmt, was für die klappenbedingte Elastin unseres Haut verantwortlich ist. Die natürliche Quelle von AHA HILBE beschleunigt den Zellumsatz, was zu einem noch sogar schauenden Hautton und einem historischen Aussehen führt. Kombinieren Sie all diese Eigenschaften zusammen und Sie haben einen wunderbaren Anti-Aging-Zutat mit einer schönen hellgoldenen Farbe und schöner, natürlicher Duft." (Google Übersetzer) und hier noch ein paar Zahlen:
Fettsäuregehalt:
C14: 0 Myristik: 0,08% C16: 0 Palmitinsäure: 14,77% C16: 1 Palmitoleinsäure: 0,29% C17: 0 Heptadecansäure: 0,06% C17: 1 Heptadecensäure: 0,11% C18: 0 Stearinsäure: 4,36% C18: 1 n9 Oleinsäure: 26,67% C18: 2 n6 Linolsäure: 53,06% C18: 3 Linolensäure: 0,36% C20: 0 Arachidinsäure: 0,18% C20: 1 Gadolsäure: 0,06%
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand seine Erfahrungen teilen könnte.
Mich würde auch noch Ölgehalt der Samen,
vielleicht hat jemand eine Ahnung.
Viele Grüße Christoph
Roselle Öl (Hibiskus Sabdariffa)
Moderator: Heike
Leider, habe noch nie von diesem Öl gehört. Was es interessant macht sind die 53% Linolsäure,Ölpresser hat geschrieben: ↑Sonntag, 5. April 2020, 22:36
Fettsäuregehalt:
C14: 0 Myristik: 0,08% C16: 0 Palmitinsäure: 14,77% C16: 1 Palmitoleinsäure: 0,29% C17: 0 Heptadecansäure: 0,06% C17: 1 Heptadecensäure: 0,11% C18: 0 Stearinsäure: 4,36% C18: 1 n9 Oleinsäure: 26,67% C18: 2 n6 Linolsäure: 53,06% C18: 3 Linolensäure: 0,36% C20: 0 Arachidinsäure: 0,18% C20: 1 Gadolsäure: 0,06%
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand seine Erfahrungen teilen könnte.
Mich würde auch noch Ölgehalt der Samen,
vielleicht hat jemand eine Ahnung.
aber das weist es auch als nicht sehr stabiles und oxidationsanfälliges Öl aus. Unbedingt im
Kühlschrank lagern

eine davon stabilisieren würde. Das Fettsäuremuster entspricht in etwa unseren B3-Ölen
klick, Gruppe B-3 (Linolsäure-dominiert):
Barrierefördernd und -regenerierend, fluidisierend, nicht in lichtexponierten Präparaten verwenden, in Tagespräparaten mit Ölen der Gruppen B-0 und B-1 bzw. B-2 mischen.
Amaranthöl
Distelöl
Mohnöl
Sojaöl
Sonnenblumenöl (normal)
Traubenkernöl (raffiniert für Tages-Pflegepräparate geeignet)
Weizenkeimöl
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga