pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Montag, 6. Januar 2020, 19:34
Das könnte die immer wieder (so auch hier) beschriebenen und auch meiner eigenen Erfahrung entsprechenden besonderen Hautirritationen mit Wildrosenöl erklären - weil es der Haut dann quasi ungefragt die unwiderruflich aktive Form von Vitamin A zuführt, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, ob sie gerade gebraucht wird oder momentan sogar ihre Abwesenheit gebraucht wird.
Bei der Oxidation eines Alkohols (hier Retinol) zur Säure (hier Retinsäure) bin ich zuversichtlich, weil die Haut das auch mit anderen Alkoholen kann, aber im Falle der genannten Carotinoide wird zunächst ein weiteres Enzym benötigt: β-Carotin-15,15′-Monooxygenase. Ob die Haut das auch hat, kann ich Dir (noch) nicht sagen.
Lieber Pflanzenölscheich,
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, das ist ja toll!

Hat mich sehr gefreut, zu lesen.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit mag meine Haut das Wildrosenöl von meinen bisher getesteten Wirkstoffölen am liebsten. Ich sehe auch garkeine Irritation mehr und nichtmal einen aktivierenden Effekt, es scheint ihr aber gut zu tun, sie ist nicht mehr so trocken und wirkt morgens frisch und strahlend.
Als Biologin bin ich Deinem Gedankengang nachgegangen und hab im human protein atlas geschaut, ob die β-Carotin-15,15′-Monooxygenase in den Zellen der Haut gebildet wird. Leider gab es dazu nur Daten auf RNA-Ebene, das Gen ist anscheinend zumindest ein bisschen aktiv in der Haut, allerdings muss Aktivität auf RNA-Ebene nichts heißen. Und ob es als Protein in der Haut produziert wird, dazu gibt es leider keine Daten.
Ein Paper mit folgendem Titel hab ich gefunden: "Topical β‐carotene is converted to retinyl esters in human skin ex vivo and mouse skin in vivo", leider kann ich es aber nicht lesen, nur das Abstract. Retinyl esters sind vielleicht trotzdem nicht so wirksam wie aktives Vitamin A, also selbst wenn das stimmt, dass es teilweise umgewandelt wird, dann ist es vielleicht trotzdem ein leichter Effekt...
Also ich hoffe zwar, dass meine Haut nur langsam altert, aber ich möchte erstmal keine Vitamin A Creme benutzen, meine Haut ist empfindlich und neigt zu Trockenheit. Da hilft hoffentlich auch das Wildrosenöl, wenn es denn Spuren von Vitamin A enthält oder das Beta-Karotin vielleicht in Teilen umgewandelt wird...
Mir wäre ein leichter Effekt auch lieber. Die Nebenwirkungen von Tretinoin-Cremes klingen ja eher abschreckend...
Generell hoffe ich, dass meine Haut auch so voll und ganz glücklich ist mit den guten, nativen Pfanzenölen und dem Rosenhydrolat.
Meine Haut war noch nie weicher...
Ob mit oder ohne Vitamin A - Native Pflanzenöle sind wunderbar.
Sonnige Grüße,
Vivi