Xylit Zahnpflegebonbons

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Katurian
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 110
Registriert: Donnerstag, 5. Februar 2015, 15:40
10
Wohnort: Wien

Xylit Zahnpflegebonbons

Ungelesener Beitrag von Katurian »

Hallo allerseits!

Ich möchte heute das Rezept für Zahnpflegebonbons mit euch teilen. Ich lutsche diese Bonbons gerne zwischendurch und vor allem nach dem Essen und hoffe, damit die Karieskeime etwas in Schach zu halten.

Es ist ein sehr einfaches Rezept und viele von euch werden es wohl schon kennen, aber vielleicht hilft's ja dem/der einen oder anderen :)

Ich mache diese Bonbons am liebsten mit Himbeergeschmack, "klassische" Himbeerbonbons sind es durch die fehlende Säure aber nicht. Man könnte natürlich Zitronensäure dazugeben, aber dann sind es eben keine Zahnpflegebonbons mehr.
Man kann aber natürlich jedes Aroma nehmen das man gerne mag, Pfefferminzöl sollte auch gut passen.

Diese Menge passt genau für meine Silikoneiswürfelform, aus der lassen sich die Bonbons dann auch gut herauslösen.

Das Rezept:

100 g Xylit bei mittlerer Hitze in einem Topf mit Ausgießschnabel schmelzen lassen. Wenn das Xylit völlig klar aufgeschmolzen ist von der Hitze nehmen, einen Teelöffel Lebensmittelaroma (ich verwende das Himbeeraroma von AromaZone) und (optional) eine Messerspitze Lebensmittelfarbe unterrühren. Die Eiswürfelformen zu ca. 1/3 mit Bonbonmasse befüllen und kurz abkühlen lassen. Dann auf jedes der noch flüssigen Bonbons eine kleine Prise Xylitkristalle streuen. Diese Kristallisationskeime beschleunigen das Aushärten der Bonbons, nach ca. 2 Stunden sollten sie vollständig fest sein (ohne kann das durchaus über 24 Stunden dauern). Bonbons aus der Form drücken und luftdicht verschlossen aufbewahren.

Bild
Je kleiner und runder die Eiswürfelformen sind umso angenehmer, aber es geht auch mit meinen Space Invaders ganz gut. :)
Liebe Grüße,
Katurian

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Super! Das interessiert mich sehr und ich werde das ausprobieren!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
17
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

Das ist eine gute Idee, das werde ich auch ausprobieren. Danke! :bussi:
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
17
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

So ein Mist, ich kann das nicht ausprobieren :cry: . Meine vermeintlichen Silikonformen von Ikea sind wohl gar nicht aus Silikon. Only for water steht drauf...
Liebe Grüße
Mimko

leslavandes
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag, 16. August 2015, 16:38
9
Wohnort: Vorpommern-Greifswald

Ungelesener Beitrag von leslavandes »

Danke für das Rezept. Es ist eine prima Idee, die ich bestimmt ausprobieren werde.
Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hallo ihr Lieben,
ich weiß, der Thread ist schon etwas älter, aber ich habe gerade meine erste Bonbon Ladung hinter mir, die mir fast um die Ohren geflogen wäre. Daher wollte ich hier fragen, ob schon jemand Erfahrungen mit echten Geschmacksstoffen gemacht hat.

Also ich hatte 100g Xylit auf meiner kleinen Heizplatte versucht, ein zu schmelzen. Aber nach einer Stunde war nur unten 2mm geschmolzen. Also stellte ich das Brosilikatglas in die Mikrowelle, bis alles geschmolzen war. Ich holte es dann mit Backofenhandschuhen heraus und gab eine Messerspitze frisch geriebenen Ingwer hinein. Und dann knallte es ganz fürchterlich. :schocker: Ich wußte nicht, das auch Menschen Rückwärts springen können, wie die Katzen das immer machen, aber jetzt weiß ich, das Menschen das auch können. :kichern: Zum Glück hatte ich das Glas wieder gaaaanz hinten auf meinem Ceranfeld auf die kleine Heizplatte gestellt, die Spritzer von der Explosion waren nur im Umkreis von 15cm. Puhhh. :ugly:

Dann nahm ich mein Infrarot Thermometer und es gab 180 Grad aus. :schocking:
Ich hatte eigentlich auch eine Form zurecht gestellt, womit man Schokolade als Kaffeebohne gießen kann, habe mich dann aber nicht getraut, das extrem heiße Xylit hinein zu gießen. Also goß ich es auf ein Backblech mit Backfolie. 2 Tage später war es dann hart und ich konnte es in Stückchen brechen.

Es schmeckt trotz der Explosion ganz leicht nach Ingwer, aber irgendwie muß ich noch etwas anderes machen, denn ich will nicht, das mir das Zeug um die Ohren fliegt. :ugly: Also die Mikrowelle werde ich dieses mal weg lassen und es lieber direkt auf der Herdplatte ausprobieren. :vollirre:

Gerne wollte ich dieses mal als Geschmack Zitronen-Melissen ÄÖ nehmen. Soll ich das vielleicht schon vor der Schmelz-Phase hinzu geben? Und wenn ja, wie viel für 100g Xylit? Hat da vielleicht jemand Erfahrung damit?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Diyanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 433
Registriert: Samstag, 11. Mai 2019, 12:44
6

Ungelesener Beitrag von Diyanna »

Das passt jetzt nicht ganz liebe Kessia, da du Bonbons mit Geschmack haben möchtest, aber ich mach mir da meistens im Herbst Husten- bzw. Halsbonbons mit Xylit. Bei mir hat es aber noch nie gespritzt.
Falls es dich oder andere interessiert und da du gerne mal experimentierst, schreibe ich das Rezept einfach mal hier her.

150 g Xylit mit 2 Spritzer Zitrone schmelzen lassen (nicht braun werden lassen)
2 - 3 EL ganz fein gemahlene Kräuter (Salbei, Thymian und Minze) untermischen
evtl. 1 geh.TL Orangenpulver oder anderes Fruchtpulver untermischen

Die Masse fülle ich dann in eine kleine Keramikform, die ich vorher mit etwas Klarsichtfolie ausgelegt habe und stelle es in den Kühlschrank zum Erkalten. Mangels passender Silikonform schneide ich das ganze einfach in kleine Würfel. Da bröselt zwar ein wenig davon weg, aber das stört mich nicht, wandert gleich in den Mund.
So richtig hart zum Lutschen werden diese Bonbons allerdings nicht, aber man kann sie schön im Mund zergehen lassen.
Die Minze darin erfrischt ein wenig.

Achja, wenn du das äth. Öl in den heißen Zucker gibst, ob da wohl noch etwas von den guten Inhaltsstoffen übrig bleibt, würde mich auch interessieren.
Herzliche Grüße
Diyanna

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Diyanna hat geschrieben:
Samstag, 27. Juli 2019, 19:24
150 g Xylit mit 2 Spritzer Zitrone schmelzen lassen (nicht braun werden lassen)
Das wird es sein, Diyanna. :rosefuerdich:
Ich werde das ÄÖ vor dem Schmelzen hinzufügen. Dann kann auch nichts explodieren. Den Ingwer schmecke ich ganz leicht raus, obwohl es so aussah, als wäre von dem absolut gar nicht übrig geblieben in der flüssigen Masse.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nicht dass ich etwas über die Zubereitung dieser Bonbons wüsste, aber ätherische Öle würde ich nicht erhitzen; da ist danach alles kaputt...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 28. Juli 2019, 14:32
Nicht dass ich etwas über die Zubereitung dieser Bonbons wüsste, aber ätherische Öle würde ich nicht erhitzen; da ist danach alles kaputt...
Auch der Geschmack? Es geht mir nur um den Geschmack der Bonbons und das es ein natürlicher Geschmackstoff ist. :gruebel:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Das Zeug ist doch flüchtig; s. Duftlampe... In die Lotion gibst Du den Duft auch erst zum Schluss rein.
Wie gesagt, ich habe keine Erfahrung, versuche es!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 28. Juli 2019, 16:31
Das Zeug ist doch flüchtig; s. Duftlampe... In die Lotion gibst Du den Duft auch erst zum Schluss rein.
Hmm, wenn ich es hinterher rein gebe, dann wird es verpuffen, wie der Ingwer. :gruebel:
Dann versuche ich es erstmal mit Zitronensaft aus frischen Zitronen oder ich zerkleinere ein paar Melissenblätter.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24341
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

... oder Zugabe erst wenn die Masse anfängt fest zu werden, zu diesem Zeitpunkt sollte die Temperatur nicht mehr so heiß sein (stell ich mir als Laie so vor, habe es noch nicht probiert :) ).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
JulieW
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 204
Registriert: Samstag, 9. Dezember 2017, 22:26
7

Ungelesener Beitrag von JulieW »

Ich hab ma Salbei Bonbons mit frischem Salbei gemacht und die Masse hat bei zugabe des Salbeis sogleich zu sprudeln angefangen.
Ich denke, dass im Ingwer der Flüssigkeitsanteil so hoch ist, dass dieser schlagartig verdampft und dadurch die special effects kommen.
Es gibt den Ingwer auch getrocknet als Pulver zu kaufen. Da stelle ich mir vor, dass es nicht explodiert. Aroma zone hat übrigens ganz viele verschiedene fruchtpulver, falls du dadurch Geschmack in die Bonbons bringen magst.

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 28. Juli 2019, 19:57
... oder Zugabe erst wenn die Masse anfängt fest zu werden, zu diesem Zeitpunkt sollte die Temperatur nicht mehr so heiß sein
Dann kann man es zu schlecht in Formen gießen. Leider.
JulieW hat geschrieben:
Sonntag, 28. Juli 2019, 20:47
Es gibt den Ingwer auch getrocknet als Pulver zu kaufen. Da stelle ich mir vor, dass es nicht explodiert. Aroma zone hat übrigens ganz viele verschiedene fruchtpulver, falls du dadurch Geschmack in die Bonbons bringen magst.
Das ist eine super Idee! :blumenfuerdich: Danke, das werde ich ausprobieren.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

LeaMarie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag, 19. März 2020, 10:07
5

Ungelesener Beitrag von LeaMarie »

Katurian hat geschrieben:
Dienstag, 30. Juni 2015, 14:19
einen Teelöffel Lebensmittelaroma (ich verwende das Himbeeraroma von AromaZone)
Wer hat eine Empfehlung für deutsche Shops?

Noch besser: Pulverisierte, getrocknete Früchte?
Liebe Grüße, LeaMarie

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Liebe LeaMarie,

schau mal hier.
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich weiß aber gar nicht ob die Zugabe von irgendwelchen Frucht- oder Kräuterpulvern so gut für die Zahnpflege ist...
Ich mache mir auch welche und rühre beim Abkühlen einfach ÄÖ‘s mit dazu - für den Hals Pfefferminz und/oder Eukalyptus oder auch mal Zitrone.
Einfach auf ein Backblech gießen (mit Backpapier belegt), erhärten lassen und in kleine Stücke brechen.
Klappt hervorragend
:bingo:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

LeaMarie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag, 19. März 2020, 10:07
5

Ungelesener Beitrag von LeaMarie »

Danke für den Link, Christine! :)

Judy, richtig, das Fruchtpulver gehört nicht in das Xylit, wenn es als Kariesschutz, nach dem Essen, genutzt wird - aber ansonsten interessant, daher stellte ich hier, die Frage

Kräuterpulver, die finde ich jedoch förderlich, da mineralstoffreich - oder?
Liebe Grüße, LeaMarie

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebes,
ich könnte mir vorstellen, dass so fein gemahlene Kräuter sich vielleicht in kleinen Lücken im/am Zahn festsetzen könnten?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

LeaMarie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag, 19. März 2020, 10:07
5

Ungelesener Beitrag von LeaMarie »

Judy, du hast Recht!

Also Xylit pur.
Liebe Grüße, LeaMarie

Antworten