Hustensirup aus verschiedenen Kräutern

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Hustensirup aus verschiedenen Kräutern

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Hallo meine Lieben , meine Nachbarin hat mich auf die Idee gebracht, nicht wie ich es sonst immer mache aus einzelnen Kräutern und Trieben z. B. (Maiwipferl) einen Hustensirup anzusetzen, sondern eine Mischung aus vielen.
So in der Art wie man einen Rumtopf angesetzt :-) die Kräuter wie sie wachsen nacheinander in ein Einmachglas schichten und mit braunem Zucker abdecken. Ich habe mit dem Huflattich begonnen, dann folgen Maiwipferl(Fichtentriebe) Löwenzahnblüten,Spitzwegerich und aus dem Kräutergarten Thymian.
Gut verschlossen und dunkel gelagert ,sollte sich dann der Zucker nach 2 Monaten vollständig aufgelöst haben. :kleinehexe:

liebe Grüße Kräuterfee

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5481
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Klingt super!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Frechdachs
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 127
Registriert: Freitag, 20. Juli 2018, 07:03
6

Ungelesener Beitrag von Frechdachs »

Das klingt toll! Danke für die Inspiration! Würde ihn gerne ausprobieren. Die Kräuter nur mit Zucker abdecken? Nicht aufkochen, ausdrücken.... Einfach nur Zucker drauf und später bildet sich unten im Glas der Kräutersaft/Sirup?
Ist der Sirup aus diesen Kräutern auch für Kinder geeignet?
Viele Grüße
Frechdachs

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Ich nehme auch immer verschiedene Kräuter und fülle auf, was die Natur und der Garten an Hustenkräutern übers Jahr bietet. Statt Zucker nehme ich Akazienhonig und lege die Kräuter gut in den Honig ein. Man muss immer wieder drehen und schütteln, damit alle Kräuter vom Honig bedeckt sind und nur an trockenen Tagen sammeln.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Frechdachs hat geschrieben:
Montag, 1. April 2019, 21:39
Das klingt toll! Danke für die Inspiration! Würde ihn gerne ausprobieren. Die Kräuter nur mit Zucker abdecken? Nicht aufkochen, ausdrücken.... Einfach nur Zucker drauf und später bildet sich unten im Glas der Kräutersaft/Sirup?
Ist der Sirup aus diesen Kräutern auch für Kinder geeignet?
hallo Frechdachs , ja nur mit Zucker abdecken eine Schicht Kräuter eine Schicht Zucker die letzte und die erste Schicht sollte immer Zucker sein.Und ja ist auch für Kinder- außer im Säuglingsalter geeignet.
liebe Grüße kräuterfee

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Bellis hat geschrieben:
Dienstag, 2. April 2019, 12:11
Ich nehme auch immer verschiedene Kräuter und fülle auf, was die Natur und der Garten an Hustenkräutern übers Jahr bietet. Statt Zucker nehme ich Akazienhonig und lege die Kräuter gut in den Honig ein. Man muss immer wieder drehen und schütteln, damit alle Kräuter vom Honig bedeckt sind und nur an trockenen Tagen sammeln.
liebe Bellis mit Honig klingt auch gut -ich habe dieses Jahr das erste Mal ein kleines Glas Veilchenhonig versucht. Der schmeckt richtig gut , :duft: soll gut bei Husten helfen wie ich gelesen habe hatte mann den früher Kindern mit Keuchhusten gegeben.
liebe Grüße kräuterfee

Frechdachs
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 127
Registriert: Freitag, 20. Juli 2018, 07:03
6

Ungelesener Beitrag von Frechdachs »

kräuterfee hat geschrieben:
Donnerstag, 4. April 2019, 11:05
.....Und ja ist auch für Kinder- außer im Säuglingsalter geeignet.
liebe Grüße kräuterfee
Danke, das ist ja fein! Nur geht es schon mit dem Huflattich schlecht los, irgendwie finde ich bei uns keinen :brille: Naja, die anderen Kräuter kenne ich, dann muss es auch ohne gehen.
Viele Grüße
Frechdachs

Benutzeravatar
kräuterfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 749
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 12:47
7
Wohnort: Steiermark/Österreich

Ungelesener Beitrag von kräuterfee »

Frechdachs hat geschrieben:
Donnerstag, 4. April 2019, 20:30
Danke, das ist ja fein! Nur geht es schon mit dem Huflattich schlecht los, irgendwie finde ich bei uns keinen :brille: Naja, die anderen Kräuter kenne ich, dann muss es auch ohne gehen.
lieber Frechdachs ich finde den Huflattich entweder an Bachufern wo der Bodern eher lehmig ist.
Aber du hast Recht man kann bei den Kräutern variieren, Eibisch würde auch noch gut passen . :kleinehexe:
liebe Grüße kräuterfee

Benutzeravatar
Diyanna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 433
Registriert: Samstag, 11. Mai 2019, 12:44
6

Ungelesener Beitrag von Diyanna »

Bellis hat geschrieben:
Dienstag, 2. April 2019, 12:11
Ich nehme auch immer verschiedene Kräuter und fülle auf, was die Natur und der Garten an Hustenkräutern übers Jahr bietet. Statt Zucker nehme ich Akazienhonig und lege die Kräuter gut in den Honig ein. Man muss immer wieder drehen und schütteln, damit alle Kräuter vom Honig bedeckt sind und nur an trockenen Tagen sammeln.
So einen "Hustenhonig" mache ich auch jedes Jahr und wenn man ihn mal nicht für Husten braucht, ist er trotzdem lecker.
Herzliche Grüße
Diyanna

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Kräuterfee

Pushe diesen Thread wieder hoch, da ja Frühling ist und es wieder losgehen kann mit Husten Sirup ansetzen :duft:

Sag mal, spricht etwas gegen das Verwenden eines heimischen Honigs?

LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten