Basisrezept 25%-ig
Moderator: Helga
Basisrezept 25%-ig
Hallo zusammen!
Heute wäre der Tag der Tage gewesen, an dem ich mein erstes Rezept a la Olionatura gemacht hätte - nur das Wetter schrie regelrecht nach Gartenarbeit. Ich würde euch aber gerne mein Basisrezept bzw. die ausgewählten Rohstoffe, für die ich mich entschieden habe, wenn nur ein Oberbegriff im Rezept stand, vorstellen. Es handelt sich um Variante C der 25%-igen Fettphase:
Emulgator-Vorschläge: Emulsan, Dermofeel®GSC palm oil free
Phase A
• 8,0 g Pflanzenöle --- Jojoba, Aprikosenkern
Grund: beide sind oxidationsstabil; Jojoba aus der Gruppe der Kernöle, Aprikosenkern aus der Gruppe der Herzöle (obwohl ich ehrlich gesagt noch nicht weiß, was genau das bedeutet; vielleicht der Anteil der verschiedenen Öle? Mehr Kern als Herz...?)
• 2,5 g Butter --- Sheabutter / altern. Kakaobutter
Hier bin ich unsicher. Die letzten beiden Cremes waren krissel- bis krümelig. Erst habe ich es auf die Kakaobutter geschoben und gerade bei der letzten besonders sorgfältig auf die Hitze geachtet. Um dann festzustellen, dass die erste Creme, die noch krümeliger war, gar keine Kakaobutter beinhaltet. In beiden aber ist Sheabutter - kann es sein, dass die auch krisselig wird oder liegt es vielleicht nur an der Marke? Ich versuche mal einen Link --- klappt nicht mit der Verlinkung auf ein Wort, ich übe das nochmal im entsprechenden Thema. Hier die lange Ausführung: klick
• 1,5 g Emulgator --- Emulsan
Grund: ist der einzige Emulgator von den in den 3 Varianten genannten, den ich hier habe.
• 0,5 g Fettalkohol --- Cethylalkohol
Phase B
• 34,0 g Wasser --- Lavendelhydrolat
Sollte man ein Hydrolat auch so hoch erhitzen?
Phase C
• 1,0 g Glycerin
• 0,1 g Xanthan transparent
• 2,0 g Wirkstoffe ergänzen --- 1 Msp. Allantoin, in der warmen Wasserphase auflösen, bis 80° hitzestabil
Phase D
• 0,5 g Rokonsal™ BSB-N --- Biokons 5 Tr. auf 50 ml. = 4 Monate
anderer Konservierer ist nicht vorhanden
• Milchsäure --- nicht vorhanden
Dieses Mal probiere ich es einfach mal so. Müsst ihr den PH-Wert oft einstellen?
So, das wäre mein Rezept. Was würdet ihr anders machen, passt irgendwas nicht zusammen oder wäre etwas anderes besser? Immer unter Berücksichtigung, dass es ja beim Basisrezept bleiben soll.
Danke fürs Durchgucken!
Liebe Grüße, Eliza
Heute wäre der Tag der Tage gewesen, an dem ich mein erstes Rezept a la Olionatura gemacht hätte - nur das Wetter schrie regelrecht nach Gartenarbeit. Ich würde euch aber gerne mein Basisrezept bzw. die ausgewählten Rohstoffe, für die ich mich entschieden habe, wenn nur ein Oberbegriff im Rezept stand, vorstellen. Es handelt sich um Variante C der 25%-igen Fettphase:
Emulgator-Vorschläge: Emulsan, Dermofeel®GSC palm oil free
Phase A
• 8,0 g Pflanzenöle --- Jojoba, Aprikosenkern
Grund: beide sind oxidationsstabil; Jojoba aus der Gruppe der Kernöle, Aprikosenkern aus der Gruppe der Herzöle (obwohl ich ehrlich gesagt noch nicht weiß, was genau das bedeutet; vielleicht der Anteil der verschiedenen Öle? Mehr Kern als Herz...?)
• 2,5 g Butter --- Sheabutter / altern. Kakaobutter
Hier bin ich unsicher. Die letzten beiden Cremes waren krissel- bis krümelig. Erst habe ich es auf die Kakaobutter geschoben und gerade bei der letzten besonders sorgfältig auf die Hitze geachtet. Um dann festzustellen, dass die erste Creme, die noch krümeliger war, gar keine Kakaobutter beinhaltet. In beiden aber ist Sheabutter - kann es sein, dass die auch krisselig wird oder liegt es vielleicht nur an der Marke? Ich versuche mal einen Link --- klappt nicht mit der Verlinkung auf ein Wort, ich übe das nochmal im entsprechenden Thema. Hier die lange Ausführung: klick
• 1,5 g Emulgator --- Emulsan
Grund: ist der einzige Emulgator von den in den 3 Varianten genannten, den ich hier habe.
• 0,5 g Fettalkohol --- Cethylalkohol
Phase B
• 34,0 g Wasser --- Lavendelhydrolat
Sollte man ein Hydrolat auch so hoch erhitzen?
Phase C
• 1,0 g Glycerin
• 0,1 g Xanthan transparent
• 2,0 g Wirkstoffe ergänzen --- 1 Msp. Allantoin, in der warmen Wasserphase auflösen, bis 80° hitzestabil
Phase D
• 0,5 g Rokonsal™ BSB-N --- Biokons 5 Tr. auf 50 ml. = 4 Monate
anderer Konservierer ist nicht vorhanden
• Milchsäure --- nicht vorhanden
Dieses Mal probiere ich es einfach mal so. Müsst ihr den PH-Wert oft einstellen?
So, das wäre mein Rezept. Was würdet ihr anders machen, passt irgendwas nicht zusammen oder wäre etwas anderes besser? Immer unter Berücksichtigung, dass es ja beim Basisrezept bleiben soll.
Danke fürs Durchgucken!
Liebe Grüße, Eliza
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 10. April 2019, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Liebe Eliza,
von Kern- und Herzölen habe ich bisher noch nichts gelesen
Kennst du die Ölgruppen nach Olionatura? Das ist eine gut nachvollziehbare Einteilung.
Gegen die Öle an sich ist erstmal nichts einzuwenden.
Das Hydrolat solltest du nicht so hoch erhitzen. Ersetz doch einfach nur einen Teil der Wasserphase durch Hydrolat.
Entweder Hydrolat ins noch heiße, abgekochte Wasser (Temperatur noch mal checken) oder direkt nach der Emulsionsbildung dazugeben.
Bei den Wirkstoffen ist es besser, nicht mit „Messerspitzen“ zu rechnen, sondern auch in Gramm/Prozent.
Gleiches gilt für den Konservierer, 1% ist für Biokons empfohlen, wenn ich nicht sehr irre.
Wenn du dir das von Anfang an angewöhnst, wird es später leichter, alle machen es hier so
Der Rezeptrechner auf Olionatura akzeptiert auch nur Gramm oder Prozent.
Und dran denken: wenn du weniger oder mehr Wirkstoffe in der Wasserphase hast als im Beispielrezept, musst du die Wassermenge anpassen.
Statt Milchsäure kannst du auch Zitronensäure zum Einstellen des ph-Wertes nehmen.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen und wünsche dir gutes Gelingen!
von Kern- und Herzölen habe ich bisher noch nichts gelesen

Gegen die Öle an sich ist erstmal nichts einzuwenden.
Das Hydrolat solltest du nicht so hoch erhitzen. Ersetz doch einfach nur einen Teil der Wasserphase durch Hydrolat.
Entweder Hydrolat ins noch heiße, abgekochte Wasser (Temperatur noch mal checken) oder direkt nach der Emulsionsbildung dazugeben.
Bei den Wirkstoffen ist es besser, nicht mit „Messerspitzen“ zu rechnen, sondern auch in Gramm/Prozent.
Gleiches gilt für den Konservierer, 1% ist für Biokons empfohlen, wenn ich nicht sehr irre.
Wenn du dir das von Anfang an angewöhnst, wird es später leichter, alle machen es hier so

Der Rezeptrechner auf Olionatura akzeptiert auch nur Gramm oder Prozent.
Und dran denken: wenn du weniger oder mehr Wirkstoffe in der Wasserphase hast als im Beispielrezept, musst du die Wassermenge anpassen.
Statt Milchsäure kannst du auch Zitronensäure zum Einstellen des ph-Wertes nehmen.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen und wünsche dir gutes Gelingen!
Viele Grüße, Coco
Hallo Eliza,
wenn Du ein Feedback zu einem Rezept möchtest, gib bitte die Mengen in % und nicht in Gramm an. Um ein Rezept bewerten zu können müsste man im Kopf umrechnen und ist je nach Gesamtmenge umständlich
; in % angegeben sehen wir auf einen Blick ob z. B. die Einsatzkonzentration stimmt und nach der richten wir uns (ist jeweils im Rohstoffportrait angegeben).
Schau mal, hier ist auf Olionatura ein "Rezeptrechner", da kannst Du Deine Mengen eingeben: Rezept-Rechner
So sieht es dann aus:
Informationen über Öle (und noch vieles andere
) findest Du hier klick unter "Öle und Buttern"
wenn Du ein Feedback zu einem Rezept möchtest, gib bitte die Mengen in % und nicht in Gramm an. Um ein Rezept bewerten zu können müsste man im Kopf umrechnen und ist je nach Gesamtmenge umständlich

Schau mal, hier ist auf Olionatura ein "Rezeptrechner", da kannst Du Deine Mengen eingeben: Rezept-Rechner
So sieht es dann aus:
Rezeptur Eliza (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
12.5 g Fettphase (25 %)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):
8 g Öle (16 %)
2.5 g Sheabutter (5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (2 g | 4 % | 16 % der Fettphase¹)
1.5 g Emulsan (3 %)
0.5 g Cetylalkohol (1 %)
37.5 g Wasserphase (75 %)
Wirkstoffe (3 g | 6 %):
1 g Glycerin (2 %)
2 g Wirkstoffe (4 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.5 g Xanthan (1 %)
34 g Wasser (68 %)
0,5g Konservierung, Rokonsal BSB-N (1%)
Herzöle kenne ich auch nichtEliza hat geschrieben:
8,0 g Pflanzenöle --- Jojoba, Aprikosenkern
Grund: beide sind oxidationsstabil; Jojoba aus der Gruppe der Kernöle, Aprikosenkern aus der Gruppe der Herzöle (obwohl ich ehrlich gesagt noch nicht weiß, was genau das bedeutet; vielleicht der Anteil der verschiedenen Öle? Mehr Kern als Herz...?)


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Liebe Eliza,
ja die Sheabutter kann so eine grisselige Konsistenz machen. Wieviel Sheabutter war denn in der Creme? Mir ist das eher nur bei reinen Fettcremes passiert. Da hilft dann z. B. Ceralan oder Olivem 900 dieses Grisseln zu verhindern. Ich bilde mir auch ein, dass schnelles Abkühlen im Tiefkühler geholfen hat. Es ist aber eher ein optisches Problem, die Qualität/Wirkung beeinflusst meines Wissens nach nicht.
Viel Spaß beim Rühren
ja die Sheabutter kann so eine grisselige Konsistenz machen. Wieviel Sheabutter war denn in der Creme? Mir ist das eher nur bei reinen Fettcremes passiert. Da hilft dann z. B. Ceralan oder Olivem 900 dieses Grisseln zu verhindern. Ich bilde mir auch ein, dass schnelles Abkühlen im Tiefkühler geholfen hat. Es ist aber eher ein optisches Problem, die Qualität/Wirkung beeinflusst meines Wissens nach nicht.
Viel Spaß beim Rühren

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4459
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Genau, und so sehe ich, Zack, dass das Xanthan überdosiert ist. 0.2% reicht zum Stabilisieren vollkommen aus.
Wegen des pH; miss ihn mal. Wenn er zu hoch ist, kannst Du als Notlösung Aloe Vera Basis reinrühren, 0.5%. Damit kriegte ich jede Creme bisher optimal eingestellt und musste nicht korrigieren. Auch der Verzicht auf Na-Lactat führt eher zu einem hautfreundlichen pH. Für Rokonsal brauchst Du diesen pH!
LG - Beauté
Carpe diem!
Echt die Aloe Basis stellt den PH-Wert ein? Wie gehtn das?
Ich hab mich nämlich vor kurzem mal über den Ph-Wert einer Emulprot-Emulsion gewundert, der sollte ja zu hoch sein. War er aber nicht. Hatte 0,8 Aloe Basis drin..
Ich hab mich nämlich vor kurzem mal über den Ph-Wert einer Emulprot-Emulsion gewundert, der sollte ja zu hoch sein. War er aber nicht. Hatte 0,8 Aloe Basis drin..
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Helga, das mit den Gramm-Angaben liegt bestimmt daran, dass die Basisrezepte auf Olionatura in Gramm angegeben sind - da guckt man als Neuling hin und kommt erstmal nicht auf die Idee, mit % zu arbeiten. Ging mir jedenfalls so
Aber du hast natürlich Recht.

Aber du hast natürlich Recht.

Viele Grüße, Coco
- GartenEden
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2107
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 8
- Wohnort: Im Schwäbischen
Ich zitiere Mal Heike von hier:
Reines Aloe-Vera-Gel hat einen natürlichen pH-Wert von ca. pH 4,5 (1). Meine eigenen Messungen an reinem gekauften Aloe-Saft (Santaverde) und aus einer eigenen Pflanze extrahiert bestätigen diese Aussage.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
Danke für den Hinweis, daran habe ich nicht gedacht, stimmt

50g Rezepte kann man eh schnell auch in % umrechnen in dem man mal 2 rechnet, aber es gibt auch Rezepte, da werden noch Rohstoffe zugefügt und plötzlich sind es gesamt 76,5g

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ah danke GartenEden
gut zu wissen!

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Erstmal herzlichen Dank euch allen für die Antworten
Ich werde mir das jetzt noch in Ruhe durchlesen und rausschreiben - natürlich wenn möglich direkt umsetzen - und mich auch noch separat melden.
Liebe Grüße, Eliza

Liebe Grüße, Eliza
Liebe Coco,
ja, das hat mir sehr geholfen - aber auch wieder neue Fragen aufgeworfen. "Kern" und "Herz" habe ich aus diesem Artikel hier: "Hautpflege im Frühjahr" (das richtige Verlinken muss ich auch noch lernen) Allerdings ist da vom Kern der Fettphase und von deren Herz die Rede. Da habe ich vielleicht etwas falsch verstanden.
Temperatur nochmal checken, bevor das Hydrolat hineinkommt - wie hoch darf die denn noch sein, die Temperatur? Direkt nach der Emulsionsbildung hinzugeben wäre wohl noch schonender. Allerdings habe ich nur einen normalen Rührstab und wenn ein Teil der Wasserphase erst später hinzukommt, ist die Menge der restlichen Emulsion höchstwahrscheinlich für ein effektives Rühren doch zu gering. Aber ich teste das.
Wirkstoffe in Gramm zu berechnen ist ok solange sie eine feste Konsistenz haben. Aber bleiben Flüssigkeiten nicht zu einem Teil auf der Wiegeschale kleben? Von den null komma nix Gramm fehlt dann ja auch noch was? Die entsprechende Waage mit zwei Nachkommastellen habe ich.
Wenn ich weniger Wirkstoffe habe, dann passe ich das prozentual zur Wasserphase an, richtig?
Und danke für die ausführliche Antwort oben!
Liebe Grüße, Eliza
Hallo Helga!Helga hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. April 2019, 21:24Hallo Eliza,
wenn Du ein Feedback zu einem Rezept möchtest, gib bitte die Mengen in % und nicht in Gramm an. Um ein Rezept bewerten zu können müsste man im Kopf umrechnen und ist je nach Gesamtmenge umständlich; in % angegeben sehen wir auf einen Blick ob z. B. die Einsatzkonzentration stimmt und nach der richten wir uns (ist jeweils im Rohstoffportrait angegeben).
Schau mal, hier ist auf Olionatura ein "Rezeptrechner", da kannst Du Deine Mengen eingeben: Rezept-Rechner
Herzöle kenne ich auch nichtInformationen über Öle (und noch vieles andere
) findest Du hier klick unter "Öle und Buttern"
Das mit den Prozentangaben wusste ich nicht, ich habe das Rezept von der Olionatura-Seite übernommen. Bin jetzt aber auch hingegangen und habe alles in den Rezeptrechner eingegeben und - oh Wunder! - es ist das Gleiche rausgekommen, wie bei dir

Herz und Kern habe ich hierher: klick (das mit dem Linksetzen lerne ich noch...)
Liebe Grüße, Eliza
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 11. April 2019, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Hallo Mirabella,Mirabella hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. April 2019, 21:33ja die Sheabutter kann so eine grisselige Konsistenz machen. Wieviel Sheabutter war denn in der Creme? Mir ist das eher nur bei reinen Fettcremes passiert. Da hilft dann z. B. Ceralan oder Olivem 900 dieses Grisseln zu verhindern. Ich bilde mir auch ein, dass schnelles Abkühlen im Tiefkühler geholfen hat. Es ist aber eher ein optisches Problem, die Qualität/Wirkung beeinflusst meines Wissens nach nicht.
in der einen Creme betrug die Fettphase 34 g, davon 5 g Sheabutter (nochmal ohne %-Angaben, die Umrechnung dauert momentan doch noch etwas länger...) Dazu kam noch 55 g Hydrolat, also keine reine Fettcreme. Die andere war eine reine Fettcreme und die hatte bei 100 g Gesamtmenge 30 g Sheabutter. Die erste aber mit der Wasserphase krisselte viel mehr und war eher eine Peelingcreme. Ich werde deine Tipps ausprobieren!
Liebe Grüße, Eliza
Hmm ok.. also wenn da was richtig fest geblieben ist, kanns wohl auch nicht mehr an der Sheabutter liegen

Man müsste mal das gesamte Rezept sehen und die ExpertInnen nach ihrer Meinung fragen

Viel Erfolg beim zusammenbasteln der ganzen neuen Informationen

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Eine Möglichkeit für krisseln wäre noch, dass die Temperatur der WP + FP nicht gleich hoch waren oder überhaupt zu niedrig. Wenn die FP auf kältere WP trifft (oder umgekehrt) kann es auch krisselnEliza hat geschrieben: Die erste aber mit der Wasserphase krisselte viel mehr

(Freut mich, dass Du mit dem Rezepte-Rechner so gut klar kommst, er ist eine tolle Erleichterung

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Ah, ok. Grundsätzlich alles richtig verstanden, die von Heike in dem Artikel verwendeten Begriffe hatten mich jetzt nur verwirrt. In dem Artikel nennt sie ja auch Ölgruppen - auf deren richtige Kombination kommt es bei der Zusammensetzung der Fettphase an. Dazu gibt es auch noch übergeordnete Artikel, z.B. hier
Die Wasserphase muss dieselbe Temperatur haben, wie die Fettphase. Es passt schon meist, wenn das Wasser grade noch gekocht hat und dann Hydrolat dazukommt und kurzes Erhitzen schadet nicht. Entspannter für den Anfang ist es aber vielleicht, das Hydrolat nach der Emulsionsbildung dazuzugeben. Ich hab z. B. in meiner Bodylotion 53% Wasser und 20% Hydrolat, das ich immer als Phase B 1 zugebe - bisher ohne Problem. Das sollte mit einem Pürierstab auch gehen.Temperatur nochmal checken, bevor das Hydrolat hineinkommt - wie hoch darf die denn noch sein, die Temperatur? Direkt nach der Emulsionsbildung hinzugeben wäre wohl noch schonender.
Ich wische die kleinen Wiegeschälchen immer mit einem kleinen Teigschaber aus, dann habe ich fast keine Reste. Viele Wirkstoffe wiege ich auch direkt in die Emulsion, wobei das natürlich das Risiko birgt, das einem zu viel reinrutscht. Da sind Flaschen mit Tropfeinsätzen sehr hilfreich oder ein Löffel als "Zwischenstation" - und Übung.Wirkstoffe in Gramm zu berechnen ist ok solange sie eine feste Konsistenz haben. Aber bleiben Flüssigkeiten nicht zu einem Teil auf der Wiegeschale kleben? Von den null komma nix Gramm fehlt dann ja auch noch was?
Milch- und Zitronensäure sind bei der Mengenangabe eine Ausnahme, wenn du sie zum ph-Wert einstellen nimmst und vorher nicht weißt, wie viel du wirklich brauchst. Da schreibst du ins Rezept "q.s." (=quantum satis = so viel, bis es genug ist)
Wenn du Fettphase und Wirkstoffe zusammengerechnet hast, kommt so viel Wasser (Hydrolat) dazu, bis zu bei 100 bist. In manchen Rezepten ist das mit der Formulierung "Wasser ad 100" auch so notiert.Wenn ich weniger Wirkstoffe habe, dann passe ich das prozentual zur Wasserphase an, richtig?
GerneUnd danke für die ausführliche Antwort oben!

Viele Grüße, Coco
Im Rezept stand auch nur 0,1 g - also 0,2 %. War eine gute Gelegenheit, nochmal alles in den Rezeptrechner einzugeben und zu üben

LG, Eliza
Das gesamte Rezept will ich schon gar nicht mehr machen, ich übe mich momentan im Basisrezept - erstmal alles zum zweiten Mal durch den Rezeptrechner, speichern, ausdrucken, alles nochmal vergleichen... Und außerdem will ich ja auch ab von allen möglichen "Fremdrezepten"

Und ja, es bleibt spannend - vor lauter neuen Infos komme ich gar nicht dazu, die Creme zu rühren...
Ich überlege gerade, ob ich bei dem ersten Krissel-Rezept die Wasserphase (Lavendelhydrolat) überhaupt erhitzt habe. Evtl. nicht, weil die Flasche noch nicht angebrochen war und ich immer dachte, dass die Erhitzung der Keimverringerung gilt.
Kann es auch sein, dass es krisselt, wenn ich kaltes Öl in erwärmte Butter gebe? Was man nicht alles beachten muss. Aber es macht Spaß zu lernen! Obwohl ich vor lauter Notizen immer noch nicht zum Rühren gekommen bin

Aus diesem Grund verwende ich kein Hydrolat in meinen Pflegeprodukten sondern nutze sie als GesichtswasserIch überlege gerade, ob ich bei dem ersten Krissel-Rezept die Wasserphase (Lavendelhydrolat) überhaupt erhitzt habe

Ja, Deine Liste wird vermutlich noch längerWas man nicht alles beachten muss.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Und direkt auf die Liste damit

Ja das kenn ich

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Ja, weil ich es - ohne wertvolle Inhaltsstoffe zu verlieren - problemlos abkochen kann

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Muss denn Hydrolat auch abgekocht werden 
Ich nehms immer um die Wirkstoffe drin aufzulösen und füge es dann am Ende dazu..
.. keine gute Idee?

Ich nehms immer um die Wirkstoffe drin aufzulösen und füge es dann am Ende dazu..
.. keine gute Idee?
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Ich habe das mal irgendwo gelesen, jedenfalls sollte man das bei Anbrüchen machen, bei denen ja durch das Öffnen schon Sauerstoff rangekommen ist. Allerdings scheue ich mich auch ein wenig davor, wegen der Inhaltsstoffe.
Aber dann müsste ich das ja bei einem Gesichtswasser auch... oder was is da dann anders?
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Ist anders

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Also ganz einfach das Hydrolat nehmen, wie es ist? Wie sollte man es denn auftragen? Ich mache das bislang mit einem Wattepad. Wäre ein Sprayaufsatz günstiger - oder ist das auch zu vernachlässigen...

Achso
ich dachte als Komponente im Gesichtswasser, da wär ja dann schon auch schade um die Wirkstoffe und so..
Ok danke
kenn mich aus!

Ok danke

"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)