So in der Art wie man einen Rumtopf angesetzt

Gut verschlossen und dunkel gelagert ,sollte sich dann der Zucker nach 2 Monaten vollständig aufgelöst haben.

liebe Grüße Kräuterfee
Moderator: Birgit Rita
hallo Frechdachs , ja nur mit Zucker abdecken eine Schicht Kräuter eine Schicht Zucker die letzte und die erste Schicht sollte immer Zucker sein.Und ja ist auch für Kinder- außer im Säuglingsalter geeignet.Frechdachs hat geschrieben: ↑Montag, 1. April 2019, 21:39Das klingt toll! Danke für die Inspiration! Würde ihn gerne ausprobieren. Die Kräuter nur mit Zucker abdecken? Nicht aufkochen, ausdrücken.... Einfach nur Zucker drauf und später bildet sich unten im Glas der Kräutersaft/Sirup?
Ist der Sirup aus diesen Kräutern auch für Kinder geeignet?
liebe Bellis mit Honig klingt auch gut -ich habe dieses Jahr das erste Mal ein kleines Glas Veilchenhonig versucht. Der schmeckt richtig gut ,Bellis hat geschrieben: ↑Dienstag, 2. April 2019, 12:11Ich nehme auch immer verschiedene Kräuter und fülle auf, was die Natur und der Garten an Hustenkräutern übers Jahr bietet. Statt Zucker nehme ich Akazienhonig und lege die Kräuter gut in den Honig ein. Man muss immer wieder drehen und schütteln, damit alle Kräuter vom Honig bedeckt sind und nur an trockenen Tagen sammeln.
Danke, das ist ja fein! Nur geht es schon mit dem Huflattich schlecht los, irgendwie finde ich bei uns keinenkräuterfee hat geschrieben: ↑Donnerstag, 4. April 2019, 11:05.....Und ja ist auch für Kinder- außer im Säuglingsalter geeignet.
liebe Grüße kräuterfee
lieber Frechdachs ich finde den Huflattich entweder an Bachufern wo der Bodern eher lehmig ist.Frechdachs hat geschrieben: ↑Donnerstag, 4. April 2019, 20:30Danke, das ist ja fein! Nur geht es schon mit dem Huflattich schlecht los, irgendwie finde ich bei uns keinenNaja, die anderen Kräuter kenne ich, dann muss es auch ohne gehen.
So einen "Hustenhonig" mache ich auch jedes Jahr und wenn man ihn mal nicht für Husten braucht, ist er trotzdem lecker.Bellis hat geschrieben: ↑Dienstag, 2. April 2019, 12:11Ich nehme auch immer verschiedene Kräuter und fülle auf, was die Natur und der Garten an Hustenkräutern übers Jahr bietet. Statt Zucker nehme ich Akazienhonig und lege die Kräuter gut in den Honig ein. Man muss immer wieder drehen und schütteln, damit alle Kräuter vom Honig bedeckt sind und nur an trockenen Tagen sammeln.