ich habe da mal eine Frage zu ätherischen Ölen in der Schwangerschaft. Aktuell ist es bei mir noch nicht so weit, aber eventuell könnte sich das Thema doch bald stellen

Ich hab natürlich bereits einiges gelesen zu diesem Thema. Mir ist auch bewusst, welche ÄÖ definitiv gemieden werden sollten und welche – in geringen Mengen! – unbedenklich sind.
Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher mit dem ein oder anderen Thema.
Ich habe gelesen, dass besonders die ersten drei Monate kritisch sind. Sollte man da denn ÜBERHAUPT keine ÄÖ verwenden?
Ich habe z.b. momentan in meinem Gesichtswaschgel eine geringe Menge an ÄÖs (aktuell indische Melisse, Lavendel) oder im Duschgel (Grapefruit, Melisse). Sollte man die ganz geringen Mengen dann auch komplett weglassen, selbst wenn es sich um „unkritische“ Öle handelt?
Oder ist das noch in Ordnung?
Ich verwende ÄÖs weniger zur Beduftung (außer beim Duschgel), sondern eher zwecks ihrer Wirkung (z.b. gegen Hautunreinheiten oder zur Hautberuhigung).
Allerdings eben ganz gering dosiert, so wie halt für z.b. Gesichtskosmetik vorgesehen (zb. Gesichtswaschgel 2-3 gtt auf 50 g). Also nicht therapeutisch hoch dosiert.
Was ist auf der anderen Seite mit gekaufter NK? Da sind ja auch meist ätherische Öle in Verwendung und ich habe bisher noch keine Hinweise auf einer Gesichtscreme gefunden „Nicht in der Schwangerschaft verwenden“.
Und noch eine Spezialfrage: ich nutze auch ätherische Öle im Diffuser – vor dem Einschlafen z.b. Zirbe oder Lavendel - oder in der Sauna.
Darf man das weiterhin? Ist einatmen etwas anderes als auf die Haut auftragen? Oder sollte man das auch lassen? Besonders eben in der kritischen Zeit am Anfang der Schwangerschaft.
Ich hoffe, es kann mir jemand mit diesen spezielleren Fragen weiterhelfen oder gerne auch an Literatur/Quellen verweisen!
Vielen lieben Dank!!
