Basisrezeptur
Moderator: Helga
Basisrezeptur
Hallo ihr Lieben!
Bisher konnte ich alles was ich gerührt habe im Gesicht nicht so gut ab. Nun habe ich mal die Basisrezeptur mit 25% FP ohne Wikstoffe gerührt. Ich dachte, so kann ich mal testen, wie sich die Öle und Emulgatoren so anfühlen auf der Haut. Macht das Sinn?
Nun zu dem heutigen Dilemma : Ich habe mir den Minimixer bestellt. Als erstes habe ich den kleinen Schneebesen ausprobiert. Das spritzte in alle Richtungen. Als nächstes habe ich denn die Metallscheibe versucht, da blieb zumindest alles im Glas. Nun ist aber die Creme voller Luft. So richtig Moussee artig. Was habe ich denn da falsch gemacht? Als Emulgator habe ich zum ersten Mal Montanov L benutzt.
Liebe Grüße
Manu
Bisher konnte ich alles was ich gerührt habe im Gesicht nicht so gut ab. Nun habe ich mal die Basisrezeptur mit 25% FP ohne Wikstoffe gerührt. Ich dachte, so kann ich mal testen, wie sich die Öle und Emulgatoren so anfühlen auf der Haut. Macht das Sinn?
Nun zu dem heutigen Dilemma : Ich habe mir den Minimixer bestellt. Als erstes habe ich den kleinen Schneebesen ausprobiert. Das spritzte in alle Richtungen. Als nächstes habe ich denn die Metallscheibe versucht, da blieb zumindest alles im Glas. Nun ist aber die Creme voller Luft. So richtig Moussee artig. Was habe ich denn da falsch gemacht? Als Emulgator habe ich zum ersten Mal Montanov L benutzt.
Liebe Grüße
Manu
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5480
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Hallo Manu,
zunächst einmal - ja, es macht absolut Sinn, mit Basisrezepten zu beginnen. So übst du nicht nur das Rühren (und erlernst die Technik), sondern du kannst auch die Basisinhalte kennenlernen. So manch einer mag diesen oder jenen Emulgator nicht usw. . Da muss dann nicht lange gerätselt werden, welche Zutat den Ausschlag oder Spannen der Haut verursacht hat.
Nun zum Minimixer: Ich habe bisher nur mit der Metallscheibe gerührt. Das Lufteinschlagen ist ein klassisches Problem. Es wird gelöst, indem man sich anschließen ein ganzen Weilchen hinsetzt und mit einem Spatel und viel Geduld kalt rührt. Ein halbes Stündchen darf es schon sein - zumindest immer mal wieder rühren.
Ulrike, die den von dir verwendeten Emulgator nicht kennt und daher nicht weiß, ob er bekannt ist, für dein Problem.
zunächst einmal - ja, es macht absolut Sinn, mit Basisrezepten zu beginnen. So übst du nicht nur das Rühren (und erlernst die Technik), sondern du kannst auch die Basisinhalte kennenlernen. So manch einer mag diesen oder jenen Emulgator nicht usw. . Da muss dann nicht lange gerätselt werden, welche Zutat den Ausschlag oder Spannen der Haut verursacht hat.
Nun zum Minimixer: Ich habe bisher nur mit der Metallscheibe gerührt. Das Lufteinschlagen ist ein klassisches Problem. Es wird gelöst, indem man sich anschließen ein ganzen Weilchen hinsetzt und mit einem Spatel und viel Geduld kalt rührt. Ein halbes Stündchen darf es schon sein - zumindest immer mal wieder rühren.
Ulrike, die den von dir verwendeten Emulgator nicht kennt und daher nicht weiß, ob er bekannt ist, für dein Problem.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11188
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Diese Minimixer rühren einfach viel Luft rein, sind auch keine hochtourigen Werkzeuge, eher suboptimal. Wenn man nicht die ganze Zeit am Becherglasboden bleibt, kann es schon sein, dass man selbst einfach viel Luft reinrührt. Durch Fettalkohol als Konsistenzgeber im Montanov L wird die Creme dennoch viskoser und ähnelt dann Mousse au Chocolat.
Liebe Grüße, Nina
Das ist das Beste was Du machen kannst


P. S. : diese Minimixer sind leider nicht für hochtouriges rühren geeignet, sie haben zu wenig Power.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ok, denn war das wohl ein Fehlkauf, grins (leider gehen die Smileys bei mir nicht). Soll auch nur eine Übergangslösung sein. Danke für deine Antwort
Prima, denn bin ich mit dem Testen schon mal auf dem richtigen Weg. Könnt ihr mir denn einen Mixer empfehlen. Den Blendia gibt es ja leider nicht mehr
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11188
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Wie haben hier ein Unterforum Rübrzubehör, sitz in S-Bahn mit Handy, da ist verlinken doof. Nutz mal die Suche, es gibt def. bezahlbare Alternativen.
Liebe Grüße, Nina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2396
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin

Luft rührt man eigentlich immer ein bisschen ein. Ich mache das immer so, dass ich, wenn ich fertig bin, das Becherglas ganz vorsichtig mit dem Glasboden ein paar mal auf die offene Handfläche auf schlage. Dann kommen zumindest schon mal ein paar blasen nach oben.
Und dann das ganze gut abdedecken und erst ein paar Stunden später noch mal langsam mit dem Glasstab vorsichtig um rühren. Meistens haben sich die Blasen dann erledigt.
Und ansonsten stimmt es, bitte so gut es geht am Glasboden rühren und das ganze nicht aufschlagen wie Sahne. Ganz vermeiden lässt sich Luft aber nie. Viel Glück und Erfolg

Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Danke Nina. Da werde ich mich gleich mal in Ruhe durchlesen.
Danke Korsin für deine Tipps. Das werde ich morgen mal alles beachten, dann klappt es sicher schon etwas besser
Liebe Manu,
ich finde es klasse, dass du erstmal "simpel" einsteigst und dich auf die Basisrezeptur konzentriert hast - es erspart einem so viel Zeit und vor allem verschwendete Materialien, wenn man wirklich einmal etwas nicht verträgt. Ich kann davon ein Lied singen. Mit einer gut formulierten Basisrezeptur ist es so viel einfacher, sich durch einzelne Roh- und Inhaltsstoffe zu testen. Ich mache es nur noch so - eine Zutat nach der nächsten und bin damit in wenigen Wochen weitergekommen als in dem halben Jahr davor.
Den Minimixer habe ich mir auch zugelegt - für meine Bedürfnisse reicht er gerade noch aus. Das Schöne an diesen kleinen Helfern ist, dass man damit super auch Kleinstmengen rühren kann, was sinnvoll ist, wenn man sich durch die einzelnen Stoffe noch durchtestet. Daher nicht verzweifeln und wie schon von meinen Vorrednern beschrieben nach dem Rühren mit dem Mixer noch von Hand die Luft raus rühren.
ich finde es klasse, dass du erstmal "simpel" einsteigst und dich auf die Basisrezeptur konzentriert hast - es erspart einem so viel Zeit und vor allem verschwendete Materialien, wenn man wirklich einmal etwas nicht verträgt. Ich kann davon ein Lied singen. Mit einer gut formulierten Basisrezeptur ist es so viel einfacher, sich durch einzelne Roh- und Inhaltsstoffe zu testen. Ich mache es nur noch so - eine Zutat nach der nächsten und bin damit in wenigen Wochen weitergekommen als in dem halben Jahr davor.
Den Minimixer habe ich mir auch zugelegt - für meine Bedürfnisse reicht er gerade noch aus. Das Schöne an diesen kleinen Helfern ist, dass man damit super auch Kleinstmengen rühren kann, was sinnvoll ist, wenn man sich durch die einzelnen Stoffe noch durchtestet. Daher nicht verzweifeln und wie schon von meinen Vorrednern beschrieben nach dem Rühren mit dem Mixer noch von Hand die Luft raus rühren.
"Sinnlos ist ein Leben ohne Unsinn"
Beste Grüße
Jaye
Beste Grüße
Jaye
Hallo Jaye,
Danke für deine Antwort. Ich werde es morgen nochmal mit dem Minimixer probieren. Auf die Idee, erstmal nur eine kleinere Menge zu rühren bin ich noch gar nicht gekommen. Ab und zu sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, lach
Danke für deine Antwort. Ich werde es morgen nochmal mit dem Minimixer probieren. Auf die Idee, erstmal nur eine kleinere Menge zu rühren bin ich noch gar nicht gekommen. Ab und zu sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, lach
Vielleicht ist für den Anfang der Bosch Clevermix Baby ein simples, aber schon hochtourigeres Rührgerät für dich? Das istein Pürierstab für Babynahrung mit kleinem Mixfuß (auch für kleinere Mengen hervorragend), bei dem absolut nichts herauspritzt. Ich habe ihn als Zweitmixer für Minimengen im Einsatz. Er kostet nur um die 40 Euro und da ist nichts hin...
Grüße von Kati
Hallo Kati,
genau den Mixer hatte ich mir auch schon angeguckt. Die zweite Creme hat allerdings mit dem Minimixer auch ganz gut geklappt. Aber auf Dauer ist das sicher keine Lösung.
Liebe Grüße
Manu
genau den Mixer hatte ich mir auch schon angeguckt. Die zweite Creme hat allerdings mit dem Minimixer auch ganz gut geklappt. Aber auf Dauer ist das sicher keine Lösung.
Liebe Grüße
Manu
Liebe Manu,
freut mich, dass es im zweiten Anlauf gut geklappt hat mit dem Minimixer - hast du denselben Emulgator verwendet oder war das eine andere Rezeptur?
freut mich, dass es im zweiten Anlauf gut geklappt hat mit dem Minimixer - hast du denselben Emulgator verwendet oder war das eine andere Rezeptur?
"Sinnlos ist ein Leben ohne Unsinn"
Beste Grüße
Jaye
Beste Grüße
Jaye
Hallo Jaye,
bei der zweiten Creme habe ich Olivem 1000 genommen, bei der ersten Montanov L. Ich habe sie beide das erste mal benutzt. Es waren Basisrezepturen von Olionatura. Morgen werde ich mal eine Bodylotion versuchen.
Liebe Grüße
Manu
bei der zweiten Creme habe ich Olivem 1000 genommen, bei der ersten Montanov L. Ich habe sie beide das erste mal benutzt. Es waren Basisrezepturen von Olionatura. Morgen werde ich mal eine Bodylotion versuchen.
Liebe Grüße
Manu
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2396
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Hallo Manu,
den Bosch, mit dem mini Fuß kann ich dir auch nur empfehlen. Er ist preiswert, man kann auch kleine Mengen mit rühren und man bekommt sogar Ersatzteile.
den Bosch, mit dem mini Fuß kann ich dir auch nur empfehlen. Er ist preiswert, man kann auch kleine Mengen mit rühren und man bekommt sogar Ersatzteile.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin