Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Ich denke gerade über die beste Aufbewahrung meiner Rohstoffe nach. Mein Problem: auch im Keller sind es momentan mind. 20 Grad und dafür im Winter ca. 3 Grad. Also befinden sich einige der Rohstoffe momentan im Kühlschrank. Irgendwie ist das aber auch nicht so ideal. Z.B. für die Hydrolate. Da finde ich auf olionatura:
Als optimal gilt dunkle und kühle Lagerung (8–13 °C; auch die Kühlschranktür ist im Zweifelsfall möglich), allerdings sollten schwankende Temperaturen vermieden werden, da das entstehende Kondenswasser in der Flasche den mikrobiellen Verderb beschleunigen kann.
Optimal werde ich die Hydrolate also nie lagern können. Aber welches ist die bessere Alternative: generell zu warm lagern (mind. 20 Grad) oder doch lieber der Kühlschrank, wo es dann eben zu den schwankenden Temperaturen kommt (da ich die Hydrolate ja einige Zeit vor und während der Verarbeitung bei Zimmertemperatur "lagere")?
Vielleicht könnt Ihr mir einen guten Rat geben?
Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Ich lagere alle Hydrolate im Kühlschrank. Er steht auf niedrigster Stufe und hat immer so um die 10°.
Wenn ich etwas davon verwenden will, fülle ich die benötigte Menge in ein Glas, verschließe es und stelle die Flasche gleich wieder in den Kühlschrank. So kann das Hydrolat langsam Zimmertemperatur annehmen.
Meine Sachen (alle, bis auf Kokosöl in Würfeln, das nehme ich für Seife - das "gute" im Glas nur für Zahncreme etc.) stehen ganz normal bei Raumtemperatur im Schrank. Immer schon. Ohne Probleme. Da mache ich mir keine Gedanken, die kommen damit klar. Fertige Produkte (auf Vorrat gemacht) kommen ins Gemüsefach und nur die Portion in Gebrauch steht halt im Bad oder Schlafzimmer oder so (Cremes, Lippenpflege usw.).
Meine Hydrolate stehen auch im Keller, der natürlich momentan auch nicht mehr so kühl, wie sonst ist. Mir ist bisher noch nie was gekippt.
Angebrochene Flaschen stehen bei mir im Kühlschrank.
Das Gesichtsspray, das ich gerade verwende in einer Blauglasflasche mit Pumpsprayer im Bad.
meine Hydrolate lagere ich in 100ml Braunglasflaschen in meinem 2. Kühlschrank, der für allerlei "Krimskrams" da ist, auch zb n 5 Liter vorrat an Rumtopf
ich destilliere die selbst, und fülle die dann gleich so ab, das ich nach möglcihkeit (zb bei Shampoos,...) immer gleich ne ganze Flasche verbrauche und dadurch nicht zu viel Reste habe
Danke, für Eure Berichte. Ich glaube, ich werde mir zum Geburtstag einen Minikühlschrank wünschen. Den könnte ich dann so einstellen wie es die Rohstoffe mögen und mein Mann muß sich auch nicht mehr über den Platzmangel beschweren. Also 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen
Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Vlt. ne ganz blöde Frage aber kann man Hydrolate einfrieren? Oder ist das ein Problem für die guten Inhaltsstoffe? Oder aber ist die Gefahr der Verkeimung beim Auftauen durch Schmelzwasser zu groß?
Ich dachte da z.B. an portionierte Kleinmengen, die nach Bedarf aufgetaut werden könnten, hat das schonmal jemand probiert?
Ich habe das jetzt zwischenzeitlich auch mal versucht und konnte bislang nach dem Wiederauftauen keinen Qualitätsunterschied feststellen. Habe in kleinen Mengen eingefroren und dann behutsam im Kühlschrank auftauen lassen. Mit Kamille und Hammamelis hat das gut geklappt.
Auch beim einfrieren ist bezüglich des Behälters Vorsicht geboten, da auch einige Hydrolate Bestandteile aus Plastik lösen können (leidliche Erfahrung mit einem selbst hergestellten Rosmarinhydrolat)
Liebe Grüsse
Amra
Liebe Grüsse... Amra
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiss nie, was man kriegt.“
Forrest Gump