Erfahrungen mit Emulgatoren: Tipps für Einsteiger
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 161
- Registriert: Sonntag, 18. März 2018, 10:43
- 7
- Wohnort: Bönen bei Dortmund
Erfahrungen mit Emulgatoren: Tipps für Einsteiger
Hallo,
mich würden eure Erfahrungen mit Emulgatoren interessieren.
Habt ihr Vorlieben oder Erfahrungen welchen Emulgator ihr passend findet für eine Tagescreme die ruhig etwas fester
von der Konsistenz sein darf ? Gerade jetzt für die kommende Winterzeit. Ich habe schon Einiges ausprobiert aber
mich würden einfach eure Gewohnheiten interessieren.
Ganz lieben Dank ...
mich würden eure Erfahrungen mit Emulgatoren interessieren.
Habt ihr Vorlieben oder Erfahrungen welchen Emulgator ihr passend findet für eine Tagescreme die ruhig etwas fester
von der Konsistenz sein darf ? Gerade jetzt für die kommende Winterzeit. Ich habe schon Einiges ausprobiert aber
mich würden einfach eure Gewohnheiten interessieren.
Ganz lieben Dank ...
Zuletzt geändert von Heike am Donnerstag, 11. Oktober 2018, 06:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel sinnvoll umformuliert
Grund: Titel sinnvoll umformuliert
Ganz liebe Grüße, das Evchen
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
Liebes Evchen,
ich bin wahrscheinlich keine gute Referenz, da ich sehr wenige Emulgatoren vertrage allerdings bin ich aktuell beim guten alten Emulsan hängen geblieben. Unkompliziert in der Verarbeitung, sehr tolerant was den PH-Wert angeht und (für mich) das Wichtigste - meine Haut ist nich drauf ausgerastet.
Ich habe mich ansonsten noch durch Glycerinstearat SE, Montanov 68 und Lysolecithin gestestet, allerdings keinen davon vertragen. Zum Hautgefühl fand ich allerdings den Zusatz von Lysolecithin stets total angenehm, weil er ein so schön feuchtes Hautgefühl hinterlässt und ich immer das Gefühl hatte, er gibt einfach toll Wasser frei.
ich bin wahrscheinlich keine gute Referenz, da ich sehr wenige Emulgatoren vertrage allerdings bin ich aktuell beim guten alten Emulsan hängen geblieben. Unkompliziert in der Verarbeitung, sehr tolerant was den PH-Wert angeht und (für mich) das Wichtigste - meine Haut ist nich drauf ausgerastet.
Ich habe mich ansonsten noch durch Glycerinstearat SE, Montanov 68 und Lysolecithin gestestet, allerdings keinen davon vertragen. Zum Hautgefühl fand ich allerdings den Zusatz von Lysolecithin stets total angenehm, weil er ein so schön feuchtes Hautgefühl hinterlässt und ich immer das Gefühl hatte, er gibt einfach toll Wasser frei.
"Sinnlos ist ein Leben ohne Unsinn"
Beste Grüße
Jaye
Beste Grüße
Jaye
Hallo Evchen,
ich habe sehr lange ausschließlich Emulsan benutzt. Meine Haut war von der Kaufkosmetik so "durcheinander", dass sie auf alles reagiert hat. Nun hat sie sich dank Barriereschutzbasis und Co. gut erholt und ich kann auch andere Emulgatorn benutzen. Zur Zeit verwende ich gern Phospholipon 80 H und Imwitor 375. Meine Haut fühlt sich damit gut gepflegt und mit Feuchtigkeit versorgt an, ohne das ich das Gefühl habe eine dicke Cremeschicht im Gesicht zu haben.
ich habe sehr lange ausschließlich Emulsan benutzt. Meine Haut war von der Kaufkosmetik so "durcheinander", dass sie auf alles reagiert hat. Nun hat sie sich dank Barriereschutzbasis und Co. gut erholt und ich kann auch andere Emulgatorn benutzen. Zur Zeit verwende ich gern Phospholipon 80 H und Imwitor 375. Meine Haut fühlt sich damit gut gepflegt und mit Feuchtigkeit versorgt an, ohne das ich das Gefühl habe eine dicke Cremeschicht im Gesicht zu haben.
Liebe Grüße
Johanna
Johanna
Zur Zeit verwende ich sehr gerne Montanov 68 und Simulgreen. Früher hatte ich Tegomuls in Verwendung.
Simulgreen nehme ich für leichtere Cremen, jedoch den ganzen Tag über ein sehr gutes Hautgefühl. Für eine reichhaltige Creme gebe ich Montanov 68 den Vorzug, sehr angenehm und pflegend.
Simulgreen nehme ich für leichtere Cremen, jedoch den ganzen Tag über ein sehr gutes Hautgefühl. Für eine reichhaltige Creme gebe ich Montanov 68 den Vorzug, sehr angenehm und pflegend.
Liebe Grüße
Sabine
Sabine
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 170
- Registriert: Donnerstag, 16. Juni 2016, 21:03
- 9
- Wohnort: Boms, in der Nähe vom Bodensee.
wenn ich eine sahnige, kompakte Creme möchte verwende ich Montanov 68. Anfangs habe ich nur damit gerührt, mittlerweile liebt mein Gesicht Phospholipon in Kombination mit Emulprot oder Imwitor. Für den Körper verwende ich weiter Montanov 68 

Liebe Grüße
Birgit
Birgit
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 101
- Registriert: Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:43
- 8
- Wohnort: Österreich, Stmk
Hallo Evchen,
Mit Emulsan bekommst Du eine "feste" Konsistenz. In der Verarbeitung finde ich es einfach und nutze es in meiner Gesichtscreme. Da mir die Konsistenz aber zu fest ist, habe ich dann noch Lysoletcithin dazu gegeben. Trotzdem ist die Konsistenz noch sehr fest. Mir ist sie immer noch etwas zu fest. Deswegen werde ich jetzt einen anderen Emulgator ausprobieren.
Außerdem könnte auch Lamecreme etwas für Dich sein. Das benutzte ich vor dem Emulsan. Leider habe ich mir keine Notizen dazu gemacht und weiß nicht mehr recht warum ich umgestiegen bin. Jedenfalls ist Lamecreme auch einfach in der Verarbeitung und (gelesen auch olionatura)
Mit Emulsan bekommst Du eine "feste" Konsistenz. In der Verarbeitung finde ich es einfach und nutze es in meiner Gesichtscreme. Da mir die Konsistenz aber zu fest ist, habe ich dann noch Lysoletcithin dazu gegeben. Trotzdem ist die Konsistenz noch sehr fest. Mir ist sie immer noch etwas zu fest. Deswegen werde ich jetzt einen anderen Emulgator ausprobieren.
Außerdem könnte auch Lamecreme etwas für Dich sein. Das benutzte ich vor dem Emulsan. Leider habe ich mir keine Notizen dazu gemacht und weiß nicht mehr recht warum ich umgestiegen bin. Jedenfalls ist Lamecreme auch einfach in der Verarbeitung und (gelesen auch olionatura)
Je nach Kombination mit anderen Emulgatoren lassen sich mit Lamecreme sowohl leichtere als auch reichhaltige Emulsionen herstellen.
Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich

anfangs habe ich OLIVEM® 1000, Xyliance®, Montanov™ 68, Symbioprot® M und BergaMuls® ET 1 verwendet.
Leider waren diese auf Dauer für meine Haut viel zu wenig befeuchtend, ich habe aber auch ziemlich fett- und feuchtigkeitsarme Haut. Innerhalb kurzer Zeit verwandelte ich mich mit diesen Emulgatoren in eine Trockenpflaume.

Schlussendlich bin ich bei der Kombination Phospholipon® 80 H und Imwitor® 375 gelandet (und geblieben).
Ich bin eigentlich auch Anfängerin, aber ich finde die Verarbeitung von Phospholipon oder Imwitor auch nicht schwieriger als die Verarbeitung von Olivem und Co. Für mich ist es nur etwas umständlich und zeitraubend wenn ich Phospholipon in der Wasserphase quellen lasse. Aber wahrscheinlich fehlt mir noch die Routine.
Mit Phospholipon und Imwitor bekommst du aber halt nur fluide Konsistenzen.
liebe Grüße
Liebe Grüße
Leela
Leela
Hallo Evchen,
ich habe sehr viele verschiedene Emulgatoren ausprobiert. Ich mache die Rezepte von Heike gerne einmal im Orginal und fange dann an zu ändern (ich probiere gerne). Ich liebe z.B. Xyliance, und seit ich raus gefunden habe wie man Emulsan verarbeitet (keine Ahnung warum das nicht ging, er ist echt umkomplizietrt eigentlich) ist er auf meiner Favoritenliste ziemlich weit nach oben gerutscht, da er ein sehr gutes Einziehverhalten hat ohne meine Haut zuzumachen. Auch finde ich die Kombination Phospholipon 80H und Emulprot sehr angenehm. Für meinen Haarfinsher nehme ich sehr gerne Bergamuls da er sich "sehr leicht" anfühlt und meine Haare nicht beschwert.
ich habe sehr viele verschiedene Emulgatoren ausprobiert. Ich mache die Rezepte von Heike gerne einmal im Orginal und fange dann an zu ändern (ich probiere gerne). Ich liebe z.B. Xyliance, und seit ich raus gefunden habe wie man Emulsan verarbeitet (keine Ahnung warum das nicht ging, er ist echt umkomplizietrt eigentlich) ist er auf meiner Favoritenliste ziemlich weit nach oben gerutscht, da er ein sehr gutes Einziehverhalten hat ohne meine Haut zuzumachen. Auch finde ich die Kombination Phospholipon 80H und Emulprot sehr angenehm. Für meinen Haarfinsher nehme ich sehr gerne Bergamuls da er sich "sehr leicht" anfühlt und meine Haare nicht beschwert.
Liebe Grüße
Petra
Petra
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2396
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Hallo noch mal
,
ich verarbeitete Phospholipon jetzt immer in der FP. Das erspart einem aber das Quellen lassen und langwierige Temperatur Probleme. Die FP gebe ich dann unter hochtourigem rühren zur WP und alles ist gut. Man muß sich nur aus alten HT Zeiten an dieses umgekehrte Verfahren erst einmal gewöhnen, klappt aber prima.

ich verarbeitete Phospholipon jetzt immer in der FP. Das erspart einem aber das Quellen lassen und langwierige Temperatur Probleme. Die FP gebe ich dann unter hochtourigem rühren zur WP und alles ist gut. Man muß sich nur aus alten HT Zeiten an dieses umgekehrte Verfahren erst einmal gewöhnen, klappt aber prima.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 161
- Registriert: Sonntag, 18. März 2018, 10:43
- 7
- Wohnort: Bönen bei Dortmund
Ich bin begeistert von euren Tipps, Dankeschön. 
Habe mir gerade die Mühe gemacht zwei identische Tagescreme zu rühren - ich habe nur die Emulgatoren unterschiedlich gewählt.
Einmal Xyliance + Xanthan und einmal Emulsan + Cetylalkohol + Xanthan. Ich bin auf die Unterschiede gespannt. Montanov 68 werde ich für die Nachtcreme testen und Imwitor + Phospholipon für eine Anti-Age-Creme die ich als ,,Bonbon,, zwei Mal die Woche auftrage. Lysolecithin werde ich evtl. noch mit berücksichtigen.
Noch einmal DANKE und ganz liebe Grüße, Eva
Habe mir gerade die Mühe gemacht zwei identische Tagescreme zu rühren - ich habe nur die Emulgatoren unterschiedlich gewählt.
Einmal Xyliance + Xanthan und einmal Emulsan + Cetylalkohol + Xanthan. Ich bin auf die Unterschiede gespannt. Montanov 68 werde ich für die Nachtcreme testen und Imwitor + Phospholipon für eine Anti-Age-Creme die ich als ,,Bonbon,, zwei Mal die Woche auftrage. Lysolecithin werde ich evtl. noch mit berücksichtigen.
Noch einmal DANKE und ganz liebe Grüße, Eva
Ganz liebe Grüße, das Evchen
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11189
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Emulsan als Solo-Emulgator erzeugt leichte, fluide und haptisch feucht wirkende Emulsionen, keine feste Konsistenz. Meinst du vielleicht einen anderen Emulgator?

Liebe Grüße, Nina
Hallo Evchen! 
Vielleicht ist dieser Sammelthread Emulgatorentests interessant für Dich. Die Konsistenz einer Emulsion hängt nicht nur von den Emulgatoren ab, es gibt auch andere Zusätze, die je nach Einsatzkonzentration Konsistenz mitbringen, z.B. Heikes Barriereschutzbasis, Sepilift, Ascorbylpalmitat, etwas Wachs, oder ein höherer Anteil an Buttern. Die Buttern haben verschiedene Schmelzpunkte, Sheabutter subs. paradoxa bringt z.B. mehr Konsistenz mit, als Sheab subsp. Nilotica und Mangobutter glaube ich nochmal mehr Konsistenz als beide Sheabuttern.
Wenn man Konsistenz ohne Fettalkohole möchte, kann man mit Dermofeel GSC und Bergamuls in Kombination arbeiten, Heike hat hier einige Rahmenrezepturen vorgestellt. Mit diesen beiden Emulgatoren zusammen mit Sepilift habe ich gute Erfahrungen, wenn es mal etwas weniger fluid sein soll.

Vielleicht ist dieser Sammelthread Emulgatorentests interessant für Dich. Die Konsistenz einer Emulsion hängt nicht nur von den Emulgatoren ab, es gibt auch andere Zusätze, die je nach Einsatzkonzentration Konsistenz mitbringen, z.B. Heikes Barriereschutzbasis, Sepilift, Ascorbylpalmitat, etwas Wachs, oder ein höherer Anteil an Buttern. Die Buttern haben verschiedene Schmelzpunkte, Sheabutter subs. paradoxa bringt z.B. mehr Konsistenz mit, als Sheab subsp. Nilotica und Mangobutter glaube ich nochmal mehr Konsistenz als beide Sheabuttern.
Wenn man Konsistenz ohne Fettalkohole möchte, kann man mit Dermofeel GSC und Bergamuls in Kombination arbeiten, Heike hat hier einige Rahmenrezepturen vorgestellt. Mit diesen beiden Emulgatoren zusammen mit Sepilift habe ich gute Erfahrungen, wenn es mal etwas weniger fluid sein soll.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 161
- Registriert: Sonntag, 18. März 2018, 10:43
- 7
- Wohnort: Bönen bei Dortmund
Hallo Pialina, das sind ja eine Menge super nützlicher Informationen.Pialina hat geschrieben: ↑Freitag, 5. Oktober 2018, 13:08Hallo Evchen!
Vielleicht ist dieser Sammelthread Emulgatorentests interessant für Dich. Die Konsistenz einer Emulsion hängt nicht nur von den Emulgatoren ab, es gibt auch andere Zusätze, die je nach Einsatzkonzentration Konsistenz mitbringen, z.B. Heikes Barriereschutzbasis, Sepilift, Ascorbylpalmitat, etwas Wachs, oder ein höherer Anteil an Buttern. Die Buttern haben verschiedene Schmelzpunkte, Sheabutter subs. paradoxa bringt z.B. mehr Konsistenz mit, als Sheab subsp. Nilotica und Mangobutter glaube ich nochmal mehr Konsistenz als beide Sheabuttern.
Wenn man Konsistenz ohne Fettalkohole möchte, kann man mit Dermofeel GSC und Bergamuls in Kombination arbeiten, Heike hat hier einige Rahmenrezepturen vorgestellt. Mit diesen beiden Emulgatoren zusammen mit Sepilift habe ich gute Erfahrungen, wenn es mal etwas weniger fluid sein soll.
Das ist sehr hilfreich für mich
Damit kann ich eine Menge anfangen. Liebe Grüße, Eva
Ganz liebe Grüße, das Evchen
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 101
- Registriert: Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:43
- 8
- Wohnort: Österreich, Stmk
Hallo Nina,
Ich hatte mit 5% Emulsan und 1% Phospholipon eine feste bis sehr feste Emulsion erzeugt. Die FP lag bei 30%. Die Konsistenz wurde etwas besser bei 4% Emulsan, 1% Lysolecithin und einer FP von 25%. Trotzdem ist es mir noch zu fest (eine richtige "Creme"), weswegen ich auf Imwitor als Emulgator umgestiegen bin.
Ich hatte mit 5% Emulsan und 1% Phospholipon eine feste bis sehr feste Emulsion erzeugt. Die FP lag bei 30%. Die Konsistenz wurde etwas besser bei 4% Emulsan, 1% Lysolecithin und einer FP von 25%. Trotzdem ist es mir noch zu fest (eine richtige "Creme"), weswegen ich auf Imwitor als Emulgator umgestiegen bin.
Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...