Augentropfen? Sterilisieren oder Steril Filtrieren
Moderator: Helga
Augentropfen? Sterilisieren oder Steril Filtrieren
Ich hoffe es passt in dieses Forum.
Ich "plane" gerade an Augentropfen um die Augen feucht zu halten.
Von den Wirkstoffen auf jeden Fall mit Hyaluronsäure
eventuell D-Pantehnol und/oder Natriumlactat.
Hyaluronsäure wäre autoklavierbar, ebenso wie Natriumlaktat. mit D-Pantenol wäre nur Sterilfiltration möglich da es nicht hitzestabil ist. Da ich Kontaktlinsen trage ist keine Konservierung anders möglich (Konservierungsmittel reichern sich gern in Linsen an)
Abgepackt wird natürlich in kleinen Dosen (5-max 10ml) da bin ich noch auf der Suche nach was passenden.
hättet Ihr noch Tips in die Richtung was zu beachten wäre oder eventuell einen Link zu einer (nicht standard) verpackung?
Ich "plane" gerade an Augentropfen um die Augen feucht zu halten.
Von den Wirkstoffen auf jeden Fall mit Hyaluronsäure
eventuell D-Pantehnol und/oder Natriumlactat.
Hyaluronsäure wäre autoklavierbar, ebenso wie Natriumlaktat. mit D-Pantenol wäre nur Sterilfiltration möglich da es nicht hitzestabil ist. Da ich Kontaktlinsen trage ist keine Konservierung anders möglich (Konservierungsmittel reichern sich gern in Linsen an)
Abgepackt wird natürlich in kleinen Dosen (5-max 10ml) da bin ich noch auf der Suche nach was passenden.
hättet Ihr noch Tips in die Richtung was zu beachten wäre oder eventuell einen Link zu einer (nicht standard) verpackung?
- Mondenkind
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 302
- Registriert: Dienstag, 12. Juni 2018, 17:48
- 7
- Wohnort: Gangelt
Mit der Zusammensetzung von Augentropfen kenne ich mich überhaupt nicht aus aber ich könnte mir Dosierspitzen oder Pipettenverschlüsse für Kleinstgefäße hilfreich vorstellen. Gibts in diversen Onlineshops.
Es grüßt Euch herzlich,
Nadja
Nadja
Pipettenflaschen kenne ich. irgendwo hab ich auch mal was gesehen mit unten einer "Drückfläche" und oben nur einer Dosieröffnung. fand ich auch sehr interessant
Hallo Anton,
ich brauche auch viel Augentropfen und in denen, die ich nehme, ist immer nur Hyaluronsäure drin.
Eine passende Verpackung kenne ich auch nicht.Meine sind in Tagesportionen (0,5ml) abgepackt.
Wenn Du das passende gefunden hast, bitte, bitte das Rezept.
ich brauche auch viel Augentropfen und in denen, die ich nehme, ist immer nur Hyaluronsäure drin.
Eine passende Verpackung kenne ich auch nicht.Meine sind in Tagesportionen (0,5ml) abgepackt.
Wenn Du das passende gefunden hast, bitte, bitte das Rezept.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
ja das wäre die einfachste Variante. so kleine tuben für 0,5ml portionen hab ichauch schon gesehen, werden hinten verschweisst. denke aber es ist zu viel aufwand .
reine hyaluronsäure ist halt einfach autoklavierbar, da hat man keine probleme. Panthenol zusätzlich ist zb in den Bepanthen Augentropfen drin
- Rautgundis
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Ich hoffe, du findest, was du suchst, lieber Anton.Ich würde mich nicht trauen, Auftropfen selbst herzustellen. Aus hygienischen Gründen habe ich da Bedenken und das Risiko ist mir zu groß.
Es grüßt herzlichst Heike
Deswegen würde ich sie am liebsten auch Autoklavieren, was ja mit hyaluronsäure kein Problem ist. dann gibt es kaum noch bedenken (ausser zu große verpackungen die dann zu lange offen sind)Rautgundis hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. August 2018, 17:52Ich hoffe, du findest, was du suchst, lieber Anton.Ich würde mich nicht trauen, Auftropfen selbst herzustellen. Aus hygienischen Gründen habe ich da Bedenken und das Risiko ist mir zu groß.
mal den Hersteller anschreiben wo die zu bekommen sind
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wie wäre es denn mit Insulinspritzen? Da passt 1 ml rein, und die sind steril und günstig. Vielleicht etwas unpraktisch für unterwegs. Ich hätte auch Angst wegen Verkeimung, auch wenn das Gel sterilisiert wird, bei der Abfüllung wird es dann ja doch kontaminiert. Aber mit Augentropfen/Gel kenne ich mich auch nicht aus. Gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Ich muss auch immer nachts Augentropfen verwenden - diese selbst zu machen wäre mir aber viel zu riskant!
Wir können doch nie so steril wie im Labor arbeiten.
Falls du es dennoch versuchen willst, würde ich Ectoin vorschlagen.
Demnächst mache ich mir damit ein Spray für die trockene Nase.
Liebe Grüße,
Judy
Wir können doch nie so steril wie im Labor arbeiten.
Falls du es dennoch versuchen willst, würde ich Ectoin vorschlagen.
Demnächst mache ich mir damit ein Spray für die trockene Nase.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Es wird erst das Endprodukt in der Endverpackung Sterilisiert, dadurch sollte es diesbezüglich keine probleme gebenLotti hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. August 2018, 21:29Wie wäre es denn mit Insulinspritzen? Da passt 1 ml rein, und die sind steril und günstig. Vielleicht etwas unpraktisch für unterwegs. Ich hätte auch Angst wegen Verkeimung, auch wenn das Gel sterilisiert wird, bei der Abfüllung wird es dann ja doch kontaminiert. Aber mit Augentropfen/Gel kenne ich mich auch nicht aus. Gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Lotti
Steril schwer, Keimarm ja (Wasser, Geräte,... davor Sterilisiert)
und genau, das Endprodukt soll in der Endverpackung Autoklaviert werden, dadurch wäre der Keimeintrag in das Produkt nicht höher wie bei käuflichen Produkten durch die benutzung
- Kraeutermann
- Rührgeselle
- Beiträge: 249
- Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
- 7
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Autoklavieren im Endgefäß wäre die ideale Lösung.
Von unkonservierten Mehrdosisbehältern ist in jedem Fall abzuraten!
Man kann aber auch im kleinen Ramen steril abfüllen, in einem Beutel, wenn vorher alles darin autoklaviert wurde. Siehe z.B. dieses Video:
Man muss eben mit entsprechender Sorgfalt umgehen und die sterilen Spritzenvorfilter sind auch sehr teuer. Außerdem sind Mundschutz und desinfizierte Handschuhe Pflicht. Es werden sterile Einmalspritzen und Kanülen benötigt sowie autoklavierbare Kunststoffbeutel.
Von allen anderen Versuchen würde ich vehement abraten!
Von unkonservierten Mehrdosisbehältern ist in jedem Fall abzuraten!
Man kann aber auch im kleinen Ramen steril abfüllen, in einem Beutel, wenn vorher alles darin autoklaviert wurde. Siehe z.B. dieses Video:
Man muss eben mit entsprechender Sorgfalt umgehen und die sterilen Spritzenvorfilter sind auch sehr teuer. Außerdem sind Mundschutz und desinfizierte Handschuhe Pflicht. Es werden sterile Einmalspritzen und Kanülen benötigt sowie autoklavierbare Kunststoffbeutel.
Von allen anderen Versuchen würde ich vehement abraten!
Liebe Grüße,
der Kräutermann
der Kräutermann
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5480
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Rautgundis hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. August 2018, 17:52Ich hoffe, du findest, was du suchst, lieber Anton.Ich würde mich nicht trauen, Auftropfen selbst herzustellen. Aus hygienischen Gründen habe ich da Bedenken und das Risiko ist mir zu groß.
Dem schließe ich mich an.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
konserviert ist bei Kontaktlinsenträger nicht möglich, da geht nur Autoklaviert im Endbehälter ohne Konservierungsmittel. Die käuflichen für Kontaktlinsenträger sind genauso ohne Konservierungsmittel, nur Autoklaviert.Kraeutermann hat geschrieben: ↑Freitag, 24. August 2018, 13:53Autoklavieren im Endgefäß wäre die ideale Lösung.
Von unkonservierten Mehrdosisbehältern ist in jedem Fall abzuraten!
Man kann aber auch im kleinen Ramen steril abfüllen, in einem Beutel, wenn vorher alles darin autoklaviert wurde. Siehe z.B. dieses Video:
Man muss eben mit entsprechender Sorgfalt umgehen und die sterilen Spritzenvorfilter sind auch sehr teuer. Außerdem sind Mundschutz und desinfizierte Handschuhe Pflicht. Es werden sterile Einmalspritzen und Kanülen benötigt sowie autoklavierbare Kunststoffbeutel.
Von allen anderen Versuchen würde ich vehement abraten!
Teuer sind die Filter nicht, wenn man Zugang zum Großhandel hat ebenso wie Autoklavierverpackung (die kleinen Beutelchen wie man sie von Spritzen kennt) gibts günstig im Großhandel in allen größen.
Deswegen sind da die Verpackungseinheiten mit maximal 10ml in Tropfflaschen, konservierte gibts bis 30ml.
Ohne Autoklaviermöglichkeit würde ich mich auch nicht rantrauen, denn nur so ist absolut steriles Füllgut möglich, was in dem Bereich sehr wichtig istUlrike hat geschrieben: ↑Freitag, 24. August 2018, 16:31Rautgundis hat geschrieben: ↑Donnerstag, 23. August 2018, 17:52Ich hoffe, du findest, was du suchst, lieber Anton.Ich würde mich nicht trauen, Auftropfen selbst herzustellen. Aus hygienischen Gründen habe ich da Bedenken und das Risiko ist mir zu groß.
Dem schließe ich mich an.![]()
Ulrike
Hallo Anton, als Fachfrau rate ich dir dringend ab Augentropfen zuhause zu herstellen. Auch wenn du steril bekommst, z.B mit diesem Filter klickund steril abpackst, z.B. in diese Flaschenklick, beides kriegst du in der Apotheke. Sterile, unkonservierte, wässrige Zubereitungen darf man nur 24 Stunden am Auge verwenden. Eine Alternative stellen COMOD-Systeme dar, die bekommt aber meines Wissens nicht über Großhandel.
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 19. Dezember 2018, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Ich mache schon seit längerem für meinen alten Hund die Augentropfen selber. Allerdings als One-Day -Augentropfen, da mir das Risiko zu hoch ist das Produkt nicht ausreichend steril zu bekommen. Ich verwende Lavendelhydrolat und gebe jeweils einen Tropfen, Hyaluronsäure, Panthenol, Ringelblume und Augentrost ins Hydrolat. Funktioniert super und hat besser geholfen als die Kaufprodukte.
LG
Alraune
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
Setzt du die Hyaloronsäure denn vorher zum "Aufquellen" an oder hast du da schon ein flüssiges Serum zur Hand? Hört sich ja sehr interessant an, ich habe selbst 4 Hunde
LG
Karo

LG
Karo
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6817
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Bei dem Behälter hätte ich keine Bedenken, Du müsstest nur darauf achten das Du den Tropfbehälter mit Abstand vom Auge nutzt und die Tropf Öffnung nicht berührst. Berichte mal ob er freiverkäuflich ist.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
Mit dem nicht berühren weiß ich,Birgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 20. Oktober 2018, 21:13Bei dem Behälter hätte ich keine Bedenken, Du müsstest nur darauf achten das Du den Tropfbehälter mit Abstand vom Auge nutzt und die Tropf Öffnung nicht berührst. Berichte mal ob er freiverkäuflich ist.
Leider habe ich noch keine Muster bekommen, sind aber am Weg
Es gibt neues zu dem Thema, im Januar wird das Thema gestartet, Augentropfverschlüsse aus dem Apothekenbereich für Glasflaschen hab ich nach langer Suche gefunden, diese passen auf alle GL18 Flaschen(macht natürlich nur sinn bei 5-10ml Flaschen). Im Apothekergroßhandel hatte ich die schon zuvor gesehen, aber 50 Stück (zu entsprechenden Preisen) ist dann doch nicht soo interessant
Basis ist entweder dest Wasser ad inj. oder NaCl 0,9%(mal sehen was meine Augen zum NaCl sagen, da hätt ich noch paar Ampullen daheim) , jeweils steril natürlich, dazu die Wirkstoffe(Hyaluron und Panthenol), danach das ganze durch nen 0,22er Spritzenfilter in eine Autoklavierte Flasche gespritzt, welche sich noch in der Sterilverpackung befindet, dann verschlossen und erst danach die Sterilverpackung geöffnet
Basis ist entweder dest Wasser ad inj. oder NaCl 0,9%(mal sehen was meine Augen zum NaCl sagen, da hätt ich noch paar Ampullen daheim) , jeweils steril natürlich, dazu die Wirkstoffe(Hyaluron und Panthenol), danach das ganze durch nen 0,22er Spritzenfilter in eine Autoklavierte Flasche gespritzt, welche sich noch in der Sterilverpackung befindet, dann verschlossen und erst danach die Sterilverpackung geöffnet
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.