Haltbarkeit von Cremes
Moderator: Helga
Haltbarkeit von Cremes
Hallo zusammen.
geht es nur mir so?
Also abgesehen davon, dass ich mich bei der Hitze nur schwer aufraffen kann etwas zu rühren.....Na, ja....die Handcreme war alle und etwas zum Eincremen nach der Dusche macht ja auch Sinn.
Allerdings könnte ich derzeit auch wirklich vierzehntägig nachrühren, weil ich nach anderhalb Wochen die Reste nicht mehr verwenden kann. Ich mag den Kühlschrank nicht noch mit meinen Cremes belasten. Aber im Bad wie üblich, scheinen die Produkte keine 2 Wochen mehr zu überstehen und verändern dann die Konsistenz.
Die Handcreme muss in meiner Handtasche tatsächlich immer durch die Hölle und nach einer Woche spätestens sind Geruch und Konsistenz hinüber.
Ich überlege nun wirklich schon vorübergehend auf Kaufprodukte umzusteigen, weil ich dem ganzen nicht mehr traue.
Wie geht ihr mit Kosmetikprodukten und der Hitze um?
Liebe Grüße
Wilde
geht es nur mir so?
Also abgesehen davon, dass ich mich bei der Hitze nur schwer aufraffen kann etwas zu rühren.....Na, ja....die Handcreme war alle und etwas zum Eincremen nach der Dusche macht ja auch Sinn.
Allerdings könnte ich derzeit auch wirklich vierzehntägig nachrühren, weil ich nach anderhalb Wochen die Reste nicht mehr verwenden kann. Ich mag den Kühlschrank nicht noch mit meinen Cremes belasten. Aber im Bad wie üblich, scheinen die Produkte keine 2 Wochen mehr zu überstehen und verändern dann die Konsistenz.
Die Handcreme muss in meiner Handtasche tatsächlich immer durch die Hölle und nach einer Woche spätestens sind Geruch und Konsistenz hinüber.
Ich überlege nun wirklich schon vorübergehend auf Kaufprodukte umzusteigen, weil ich dem ganzen nicht mehr traue.
Wie geht ihr mit Kosmetikprodukten und der Hitze um?
Liebe Grüße
Wilde
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Habe damit bisher keine Probleme. Wie konservierst du?
Edit: du könntest die Creme in kleinen Portiönchen einfrieren/ im Kühlschrank lagern und nur die gerade benutzte in der Wärme.
Edit: du könntest die Creme in kleinen Portiönchen einfrieren/ im Kühlschrank lagern und nur die gerade benutzte in der Wärme.
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
Ich konserviere mit Rokonsal und stelle den PH-Wert mit MS ein.
Habe eigentlich auch keine Probleme. Handcreme z.B. rühre ich immer eine große Menge auf Vorrat und packe alles bis auf eine Tube in den Kühlschrank. Eine Tube ist dann halt immer auf dem Weg zur Arbeit mit dabei und wird entsprechend immer schön gewärmt (wobei ich sie in einer kleinen Kühltasche mit Kühlakkus hab, wo ich auch mein Essen drin habe, das hält eine Weile). Die ist momentan recht flüssig, sonst aber in Ordnung.
Die restlichen Sachen (Hydrogel, Augengel, Cremes) im Bad sind ebenfalls vielleicht weicher bzw. flüssiger als sonst, aber auch kein Problem. Meine Zahncreme lagert jetzt im Kühlschrank, weil da die Konsistenz doch sehr merkwürdig wurde (ist Xanthan mit drin und das wurde statt weich-cremig irgendwann sehr glibberig und kaum noch heil mit Spatel auf die Bürste zu befördern - das ist jetzt deutlich besser).
Die restlichen Sachen (Hydrogel, Augengel, Cremes) im Bad sind ebenfalls vielleicht weicher bzw. flüssiger als sonst, aber auch kein Problem. Meine Zahncreme lagert jetzt im Kühlschrank, weil da die Konsistenz doch sehr merkwürdig wurde (ist Xanthan mit drin und das wurde statt weich-cremig irgendwann sehr glibberig und kaum noch heil mit Spatel auf die Bürste zu befördern - das ist jetzt deutlich besser).
Ich habe auch kein Problem, nehme aber keine Creme in der Handtasche mit. In der Wohnung ist es allerdings auch ganz schön heiß! Ich persönlich würde lieber auf den Kühlschrank ausweichen als auf Kaufprodukte umzusteigen 

Liebe Grüße, Andrea-
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 4. Juli 2018, 21:06
- 7
Ich habe eine - hoffentlich nicht all zu dumme - Frage zum Thema Tiefkühlung. Kann man die Kosmetik oder speziell Emulsionen bedenkenlos einfrieren? Es gibt ja Lebensmittel, wo das nicht so ideal ist, weil sich - bedingt durch den hohen Wasseranteil - Geschmack und "Stabilität" ändern. Von daher hat sich mir die Frage gestellt, ob sich das Einfrieren auf die Stabilität auf Emulsionen auswirken kann und inwiefern Aromen sich verändern. Sorry, wenn ich gerade ein Problem erfinde, wo keines ist. Ich frage mich das, weil ich zum gezielten Einfrieren gerade von empfindlichen Rohstoffen (z.B. Bio-Hydrolate) übergehen will.
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5497
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Beschreibe doch bitte mal genauer, wie du die Creme aufbewahrst (Airless, Dose, oder) und was mit der Creme nach weniger als 2 Wochen nicht stimmt.Wildecat hat geschrieben: ↑Dienstag, 31. Juli 2018, 11:06...
Allerdings könnte ich derzeit auch wirklich vierzehntägig nachrühren, weil ich nach anderhalb Wochen die Reste nicht mehr verwenden kann. Ich mag den Kühlschrank nicht noch mit meinen Cremes belasten. Aber im Bad wie üblich, scheinen die Produkte keine 2 Wochen mehr zu überstehen und verändern dann die Konsistenz.
Die Handcreme muss in meiner Handtasche tatsächlich immer durch die Hölle und nach einer Woche spätestens sind Geruch und Konsistenz hinüber.
I...
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
@Wintergreen:
Also essen tut man ja die wenigstens Rohstoffe oder auch Endprodukte daraus, insofern ist Aroma eher kein Problem
Die Rohstoffe würde ich auch nicht einfrieren, dann lieber weniger kaufen bzw. bei Bedarf (also geplanter die "Produktion" steuern). Ich friere z.B. meine selbstgerührte Zahncreme in kleinen Clickdosen ein und habe dann eben immer nur eine im Gebrauch, muß aber nicht andauernd nachrühren. Andere auf Vorrat gerührte (und natürlich konservierte) Sachen wie Handcreme oder Hydrogel fürs Gesicht lagere ich im Kühlschrank (Gemüsefach), die im Gebrauch befindlichen sind aber ganz normal im Bad, da passiert auch nichts mit.
Das einzige, was sich bei mir tatsächlich verändert hat (allerdings auch schon bevor es so warm wurde) ist eine Creme, die ich als Körpercreme für trockene Stellen verwende, speziell im Winter - das ist eine One Pot Creme nach einem abgewandelten Rezept von Ingeborg Josel (aus Ihrem Blog) mit ätherischem Orange 10fach, da setzt sich ziemlich viel Öl ab mittlerweile. Das wird aber einfach vor Benutzen wieder etwas untergerührt und dann ist gut.
Also essen tut man ja die wenigstens Rohstoffe oder auch Endprodukte daraus, insofern ist Aroma eher kein Problem

Das einzige, was sich bei mir tatsächlich verändert hat (allerdings auch schon bevor es so warm wurde) ist eine Creme, die ich als Körpercreme für trockene Stellen verwende, speziell im Winter - das ist eine One Pot Creme nach einem abgewandelten Rezept von Ingeborg Josel (aus Ihrem Blog) mit ätherischem Orange 10fach, da setzt sich ziemlich viel Öl ab mittlerweile. Das wird aber einfach vor Benutzen wieder etwas untergerührt und dann ist gut.
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5497
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
@ Jennifer Aron: gibt hier im Forum mal ätherisches Orangenöl in die Suche ein. Es ist extrem anfällig schlecht zu werden und wird daher nicht gerne in Cremes genommen. Leider - denn ich liebe den Duft.
Ulrike
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Finde da jetzt keine Resultate, die irgendwas in der Richtung sagen. Kann ich mir auch nicht vorstellen (außer das gerade die zitrusartigen Inhaltsstoffe problematisch sind vielleicht mit anderen wie Emulgatoren etc. wegen pH oder ähnliches - aber wie gesagt, ist kein Thema, kann man wieder mischen und dann ist gut). Haltbarkeit wenn dann in Bezug auf den Duft z.B. in Seife, ja das ist bekannt. Das hält nicht unbedingt, kann man aber auch einigermaßen in den Griff kriegen. Ansonsten habe ich das inzwischen in fast jeder Creme, weil der Duft einfach nur genial ist 

- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2427
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Ulrike,
also, dass Orangenöl extrem verderblich sei, halte ich doch für ein Gerücht. Es wird buchstäblich tonnenweise zur Aromatisierung von Lebensmitteln, in der Kosmetik und für technische Zwecke eingesetzt. Hast du Quellen für deine Aussage?
Danke vorab und Grüße,
Nine
Eliane Zimmermann gibt auf ihrem Blog an, es habe eine ultrakurze Haltbarkeit von 3-6 Monaten.
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
Hallo Wintergreen,
ich friere alle meine Produkte ein und es hat noch nie geschadet.
Außer W/Ö Produkten, das geht nicht so gut.
ich friere alle meine Produkte ein und es hat noch nie geschadet.
Außer W/Ö Produkten, das geht nicht so gut.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2427
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Lotti,
danke für die Verlinkung - überzeugt mich aber leider nicht
Erstmal finde ich den Begriff von "ultrakurz" für eine Zeitspanne von 3 bis 6 Monten, egal, worum es geht, irritierend, und außerdem schreibt E. Z. ja nur, was sie persönlich meint gerochen zu haben (jedenfalls verstehe ich den Blogbeitrag so). Gibt es Nachweise analytischer Art, dass Orangenöl nach 3 bis 6 Monaten verdirbt und die Haut schädigt? Wenn ja, ist das ein wertvoller Hinweis, wenn nein, finde ich es nicht zielführend, das zu verbreiten
Ich freue mich auf weitere Hinweise zu dem Thema!
Grüessli,
Nine
danke für die Verlinkung - überzeugt mich aber leider nicht

Erstmal finde ich den Begriff von "ultrakurz" für eine Zeitspanne von 3 bis 6 Monten, egal, worum es geht, irritierend, und außerdem schreibt E. Z. ja nur, was sie persönlich meint gerochen zu haben (jedenfalls verstehe ich den Blogbeitrag so). Gibt es Nachweise analytischer Art, dass Orangenöl nach 3 bis 6 Monaten verdirbt und die Haut schädigt? Wenn ja, ist das ein wertvoller Hinweis, wenn nein, finde ich es nicht zielführend, das zu verbreiten

Ich freue mich auf weitere Hinweise zu dem Thema!
Grüessli,
Nine
Ich hatte solche argen Probleme auch noch nie. Im Sommer muss man zwar mehr aufpassen, aber das ist nichts ungewöhnliches. Wenn sich ein Rohstoff dem Ablaufdatum nähert oder anfängt, seine Konsistenz oder Geruch zu verändern, fliegt es halt raus. Auch wenn das manchmal weh tut.
Die eher kurze Haltbarkeit von Zitrusölen wird auch von Herstellern von ÄÖ erwähnt (zB. Primavera).
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5497
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Um Wildecat bei der Recherche zu helfen, sollten wir uns nicht einseitig auf das ÄÖ konzentrieren.
Mir ist immer noch nicht klar, ob die Produkte wirklich verdorben sind (also verkeimt und somit unbrauchbar) oder ob "nur" eine Phasentrennung vorliegt und die Creme somit "unschön" wird.
Ich beobachte z. B., dass eine Creme/Lotion im Tiegel sehr viel anfälliger für eine Phasentrennung ist, als eine Lotion im Airlessspender. Insbesondere, wenn sie Erschütterungen (Reise, Handtasche) ausgesetzt wird oder Temperaturschwankungen vorhanden sind.
Ulrike
Mir ist immer noch nicht klar, ob die Produkte wirklich verdorben sind (also verkeimt und somit unbrauchbar) oder ob "nur" eine Phasentrennung vorliegt und die Creme somit "unschön" wird.
Ich beobachte z. B., dass eine Creme/Lotion im Tiegel sehr viel anfälliger für eine Phasentrennung ist, als eine Lotion im Airlessspender. Insbesondere, wenn sie Erschütterungen (Reise, Handtasche) ausgesetzt wird oder Temperaturschwankungen vorhanden sind.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Ultrakurz und dann 3-6 Monate? Lustig... So lange halten ja viele Konservierungsmethoden nicht
Egal - die Frist halte ich für ausgesprochen lange (wenn man eine Creme so lange im Gebrauch hat (die Einsatzportion, nicht was auf Vorrat gelagertes), dann ist das so oder so problematisch, da ist nicht das ÄÖ das Problem.
Klar, Tiegel ist logischerweise problematischer, weil man da ständig mit den Fingern drin ist (oder auch mit dem Spatel, ist vielleicht besser, aber den desinfiziert man ja dann auch nicht vor jeder Benutzung). Zum anderen kann man einen Spender vor jeder Benutzung schütteln (mache ich mit meinem Hydro- und Augengel auch). Prinzipiell sind daher Spender eigentlich immer hygienischer.

Klar, Tiegel ist logischerweise problematischer, weil man da ständig mit den Fingern drin ist (oder auch mit dem Spatel, ist vielleicht besser, aber den desinfiziert man ja dann auch nicht vor jeder Benutzung). Zum anderen kann man einen Spender vor jeder Benutzung schütteln (mache ich mit meinem Hydro- und Augengel auch). Prinzipiell sind daher Spender eigentlich immer hygienischer.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: Dienstag, 31. Januar 2017, 23:00
- 8
- Wohnort: westl. von Hannover
LIebe Wildecat,
ja ich kann Dich verstehen, bei der Hitze amache ich auch nut das Nötigste, und Nachschub beim Creme rühren schiebe ich hinaus...
Meine Beobachtungen:
Creme mit Dermofeel und Phopholipon wird weicher ind der Konsistenz,trennt sich aber nicht.
Eine andere Creme die zusätzklich 0,5 % Bienenwachs enthält ist deutlich stabiler.
Die Cremes sind im Airlessspender, die Temperaturen 28-30 Grad, und konserviert, Geruchsveränderungen habe ich nicht festgestellt.
Liebe Grüße, Miraculix
Ich friere auch eine W/O Creme ein - es war noch kein Problem. Auftauen im Kühlschrank 

Liebe Grüße, Andrea-
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Heute von einer Tour mit dem Wohnmobil zurück gekommen. Meine Kosmetika waren alle im in der Sonne stehenden Wohnmobil (geschätzt >50°) gelagert.
Das After-sun-Hydrodispersionsgel war deutlich flüssiger und etwas Öl hatte sich abgesetzt. Geruch normal. Durch Schütteln wieder homogen, nach dem Abkühlen ok. Die Zinksalbe (= Heikes Windelbalsam) hatte sich auch etwas verflüssigt, war nach dem Abkühlen auch wieder ok.
Alle anderen Cremes, Lotions etc. waren unverändert.
Ich konserviere mit Cosgard.
Das After-sun-Hydrodispersionsgel war deutlich flüssiger und etwas Öl hatte sich abgesetzt. Geruch normal. Durch Schütteln wieder homogen, nach dem Abkühlen ok. Die Zinksalbe (= Heikes Windelbalsam) hatte sich auch etwas verflüssigt, war nach dem Abkühlen auch wieder ok.
Alle anderen Cremes, Lotions etc. waren unverändert.
Ich konserviere mit Cosgard.
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
Ja, da hast Du Recht. Mir ist dabei nur bewusst geworden, daß auch ÄÖ bei diesen Temperaturen besser nicht ohne Kühlung aufbewahrt werden sollten, um Oxidtion zu verringern, aber das hat ja erstmal nichts mit Wildcats Problem zu tun. Ich denke, eine Konsistenzveränderung oder Trennungstendenzen sind bei diesen Temperaturen normal. Geruchliche Veränderungen, die auf Verderb schließen lassen, eher nicht. Da stimmt womöglich etwas mit der Konservierung nicht. Cremes, welche Harnstoff enthalten, würde ich zur Zeit konsequent im Kühli lagern. Vielleicht misst du mal den ph-Wert bei der Creme, die sich geruchlich verändert hat. Ich möchte da nochmal Alkohol zum konservieren empfehlen, da er ph-unabhängig konserviert.
Liebe Grüße
Lotti
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24443
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Off-Topic
@Nine 
In der Lebensmittelindustrie und industrielle Kosmetikherstellung wird nicht das reine Orangen-ÄÖ verwendet, sondern meist ein "Aroma", manchmal auch künstlich hergestellt. ÄÖ Orange wäre für die Kosmetikhersteller - kann ich nicht belegen, sondern ist nur meine Meinung - viel zu riskant weil hautreizend und phototoxisch.
Wiki
Du kannst einen Versuch starten: Altes Orangenöl kann man sehr gut zum putzen verwenden aber auch Vorsicht, es greift Kunststofflächen an (Monoterpene), es ist in jedem Fall hautreizend.
ÄÖ's und Kunststoff
Orangenöl als Lösungsmittel
eventuell der selbe Link wie von Ulrike oben gesetzt: Haltbarkeit von ÄÖ's

In der Lebensmittelindustrie und industrielle Kosmetikherstellung wird nicht das reine Orangen-ÄÖ verwendet, sondern meist ein "Aroma", manchmal auch künstlich hergestellt. ÄÖ Orange wäre für die Kosmetikhersteller - kann ich nicht belegen, sondern ist nur meine Meinung - viel zu riskant weil hautreizend und phototoxisch.
Wiki
Du kannst einen Versuch starten: Altes Orangenöl kann man sehr gut zum putzen verwenden aber auch Vorsicht, es greift Kunststofflächen an (Monoterpene), es ist in jedem Fall hautreizend.
ÄÖ's und Kunststoff
Orangenöl als Lösungsmittel
eventuell der selbe Link wie von Ulrike oben gesetzt: Haltbarkeit von ÄÖ's
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24443
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Pro Charge fülle ich 3 Airlessdispenser á 30ml. 2 davon kommen in den Kühlschrank, einen habe ich ca. 1 Monat in Verwendung. ProblemlosJennifer Aron hat geschrieben: ↑Donnerstag, 2. August 2018, 13:14Ultrakurz und dann 3-6 Monate? Lustig... So lange halten ja viele Konservierungsmethoden nichtEgal - die Frist halte ich für ausgesprochen lange (wenn man eine Creme so lange im Gebrauch hat

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2427
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Helga,Helga hat geschrieben: ↑Sonntag, 5. August 2018, 00:27
In der Lebensmittelindustrie und industrielle Kosmetikherstellung wird nicht das reine Orangen-ÄÖ verwendet, sondern meist ein "Aroma", manchmal auch künstlich hergestellt. ÄÖ Orange wäre für die Kosmetikhersteller - kann ich nicht belegen, sondern ist nur meine Meinung - viel zu riskant weil hautreizend und phototoxisch.
bitte entschuldige, wenn ich es so deutlich ausdrücke: was du schreibst, ist Quatsch. Du hast ja selbst mit Wikipedia verlinkt, hast du die Quelle auch gelesen? Dort heißt es:
Und weiter:Orangenöl wird hauptsächlich zur Aromatisierung von Getränken, Süßwaren und zur Parfümierung [...] eingesetzt,
[über das Bitterorangenöl] Es hat einen eher mandarinenartigen Duft und ein bitteres Aroma. Die Weltproduktion liegt bei ungefähr 10 Tonnen und es wird zur Aromatisierung von Likören und Duftwässern eingesetzt.
Und:
Dass man Orangenöl nicht unverdünnt auf der Haut verwenden darf, hat es mit vielen ätherischen Ölen gemeinsam, das gleiche gilt für das allergene Potential. In Kosmetika kommt es etwa in zweihundert- bis tausendfacher Verdünnung zum Einsatz und ist aus Verbrauchersicht bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Kosmetikums unbedenklich.[Anwendungsgebiete von Orangenöl]
- als Aromastoff in Lebensmitteln
- zur Aromatisierung von Kosmetika (Seife, Badeöl, Creme)
Liebe Grüße,
Nine
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24443
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ninchen - ich will nicht mit Dir streiten also soll es so sein dass es Quatsch ist
mir ist es sowieso egal
da ich selber rühre und kein Orangenöl verwende.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga