ACHTUNG, ROMAN!!!
Also, ich habe einmal eine Liste angefangen, mit Infos, die ich auf google gefunden habe. Das sind keine wissenschaftlich belegte Erkenntnisse, gleich vorweg. Und wenn jemand eine Art der Aufbewahrung besser weiß, wäre ich froh, wenn ihr die Liste korrigieren bzw. erweitern wollt. Wer eben Lust hat dazu.
Und um das Thema "Aufbewahrung von Rohstoffen" zu relativieren, ein paar Ergebnisse meiner Recherche: es gibt leider keine allgemeingültigen Angaben, wenn man danach sucht, findet man die widersprüchlichsten Empfehlungen.
Das Lagern der Rohstoffe in einem kühlen und dunklen Raum verlängert die Haltbarkeit immer.
In Bezug auf Öle und ÄÖ sollten die offenen Gefäße nicht geschüttelt werden, da dadurch noch mehr Sauerstoff hineinkommt und die Oxidation beschleunigt wird.
Die Aufbewahrung in der Küche oder im Vorratsraum sollte eigentlich ausreichend sein. Fast alles kann man einfrieren, was auch eine Art der Konservierung ist.
Nach dem Öffnen lautet die Empfehlung für den Verbraucher immer 3 - 6 Monate. Unabhängig vom MHD, dieses gilt immer für das verschlossene Produkt.
Somit lautet eine weitere Empfehlung, nicht mehr zu kaufen, als man in 3 - 6 Monaten verbraucht.
Ausgenommen davon sind viele ÄÖ, da etliche davon noch nachreifen, wie z.B. Rose, Lavendel, Latschenkiefer, Zirbe,....
Es werden auch ÄÖ ohne MHD verkauft, nur mit der Angabe, "nach dem Öffnen 6 Monate haltbar". Diese Angabe sagt nichts aus darüber, wann das Öl hergestellt wurde und wie das MHD lautet.
Und jeder Hersteller hat in bezug auf das MHD seine eigenen Angaben, welches mit anderen Herstellern um mehrere Monate differieren kann.
Ich habe mich hierüber bei einem "Ölexperten" schlau gemacht, weil ich es genauer wissen wollte. Und die obigen Zeilen bestätigen genau meine Recherche, nämlich, dass es keine eine, wahre Angabe zur Aufbewahrung bzw. Haltbarkeit gibt, man kommt sich bei der Suche danach vor, als würde man sich durch einen Dschungel kämpfen.
Das habe ich als Neuling noch nicht gewusst, nichtsdestotrotz jedoch bin ich dafür, eine Liste mit Angaben zur Aufbewahrung zu erstellen, als Versuch eher. Und sehen, was dabei rauskommt.
Ich habe ein paar Rohstoffe zusammengestellt, leider weiß ich noch nicht, wie man eine word- oder pdf- Datei einfügt.
Öle, Fette, Wachse
Kokosöl Sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und in geruchsneutralen Gefäßen aufbewahrt werden. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 20 und 25 °C. Bei Temperaturen unter 20 °C ist es von fester Konsistenz, ab etwa 25 °C wird es klar und flüssig.
Sheabutter (vor allem Nilotica) eher im Kühlschrank aufbewahren, das erhöht die Haltbarkeit
Mandelöl kühl und dunkel lagern, reines Mandelöl kann schnell ranzig werden, wenn es unter Lichteinfluss und warm steht
Jojobaöl Jojobaöl ist unempfindlich, es wird nicht ranzig und kann jahrelang aufbewahrt werden.
Avocadoöl Die Lagerung im Kühlschrank verlängert die Haltbarkeit.
Arganöl Sollte möglichst kühl (nicht kalt) aufbewahrt werden, da die hochwirksamen Fettsäuren licht- und hitzeempfindlich reagieren können. Der Kühlschrank ist nicht der ideale Lagerplatz, obwohl es dem Arganöl nicht schadet, wenn es mal kalt wird oder gefriert. Bei zu niedrigen Temperaturen beginnt das Arganöl zu flocken und wird im warmen Zustand wieder flüssig. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen zehn und fünfzehn Grad.
Rizinusöl
Soll vor Licht geschützt, in dicht verschlossenen, dem Verbrauch angemessenen und möglichst vollständig gefüllten Behältnissen aufbewahrt werden.
Nachtkerzenöl Kühl, dicht verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren und lagern.
Wildrosenöl Wildrosenöl kühl und trocken aufbewahren, am Besten im Kühlschrank
Hanföl kühl und trocken aufbewahren, am Besten im Kühlschrank
Calophyllumöl an einem trockenen und kühlen Platz aufbewahren
Gelbildner
Xanthan In einem Behälter dicht verschlossen, kühl und trocken aufbewahren.
NMF
Milchsäure vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren
Hyaluronsäure im Kühlschrank und in gut verschlossenen Behältern aufbewahren
Emulgatoren
Lipodermin im Kühlschrank aufbewahren
Emik im Kühlschrank?
Lanolin im Kühlschrank?
Xyliance muss man nicht im Kühlschrank aufbewahren?
Pulver, Pigmente
Zinkoxid Man sollte das weiße Pulver in einer Plastiktüte oder Dose aufbewahren, weil es Feuchtigkeit anzieht und ohne Schutz klumpig werden könnte.
Pflanzenextrakte
Bartflechtenextrakt kühl und dunkel aufbewahren
Vitamine
Vitamin A im Kühlschrank aufbewahren
Vitamin E im Kühlschrank aufbewahren
D-Panthenol muss nicht in den Kühlschrank
Phospholipidbasis, Phospholipon Aufbewahrung im Kühlschrank
UdA trocken lagern, da es bei zu kühler Lagerung dazu neigt auszukristalisieren
Sanfteen im Kühlschrank?
Das Reinkopieren hat die Tabelle nicht überstanden. Jetzt steht alles da wie "Kraut und Rüben".
Wenn jemand was korrigieren/erweitern will, tobt euch aus!!!
Die ? - da war ich mir nicht sicher, Vielleicht weiß es jemand besser.
Das ist, wie gesagt, ein Versuch, wenn er im Sand verläuft, auch gut.
Die Einteilungen habe ich zum Teil von Heike übernommen.
ROMAN ENDE
vlg, angel