
Isopropanol zum Konservieren?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- AnnaKatharina
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
- 7
Zu dem Preis glaube ich das nicht, wäre ja zu schön 

lieber Gruß
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
Ja eben... aber irgendwie merkwürdig es dann „Bioethanol“zu nennen....
man könnte es ja verwechseln
man könnte es ja verwechseln

- AnnaKatharina
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
- 7
Bioethanol ist ja auch in Benzin drinnen 

lieber Gruß
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
Ja stimmt... aber da kommt man nicht auf die Idee es zu genießbarem Alkohol zu verarbeiten 
Möglicherweise ist der auch irgendwie vergällt... sonst wäre der Preis ja bereits wegen der Steuer viel höher. Wie auch immer, sicher keine Alternative zu Ethanol 

- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
auf alle Fälle scheint das kein seriöses Angebot zu sein, denn Ethanol ist grundsätzlich nur in 96%ig zu haben, statt wie hier (auf dem Bild vom Link) in 99%ig... was immer das ist, ziemlich sicher kein unvergällter Ethanol, behaupte ich
Grüessli Nine
auf alle Fälle scheint das kein seriöses Angebot zu sein, denn Ethanol ist grundsätzlich nur in 96%ig zu haben, statt wie hier (auf dem Bild vom Link) in 99%ig... was immer das ist, ziemlich sicher kein unvergällter Ethanol, behaupte ich

Grüessli Nine
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Genau, "Ethanol" für den Kamin ist etwas anderes. "Bio" soll nur zeigen, dass es aus organischem bzw. pflanzlichem Material gewonnen wird - so wie z.B. Bio-Diesel. Mit "bio" im Sinne ökologischer Landwirtschaft hat das erst einmal nichts zu tun.
Durchstöbert doch mal das Forum nach Erfahrungsberichten und Einkaufstipps für Isopropanol bzw. unvergällten Ethanol. Vielleicht findet sich was im Unterforum "Marktplatz"...
Durchstöbert doch mal das Forum nach Erfahrungsberichten und Einkaufstipps für Isopropanol bzw. unvergällten Ethanol. Vielleicht findet sich was im Unterforum "Marktplatz"...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Der dürfte vergällt sein, ist z.B. für Ethanol-Kamine geeigntet.
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
Oh, hab nicht gesehen, das schon mehfach darauf geantwortet wurde
Liebe Grüße
Lotti

Liebe Grüße
Lotti
Warum glaubst du, ist dieses Angbot unseriös? Das scheint ganz normaler Bioethanol zu sein. Ich kann da nicht unseriöses entdecken.Nine hat geschrieben: ↑Montag, 9. April 2018, 13:10Hallo,
auf alle Fälle scheint das kein seriöses Angebot zu sein, denn Ethanol ist grundsätzlich nur in 96%ig zu haben, statt wie hier (auf dem Bild vom Link) in 99%ig... was immer das ist, ziemlich sicher kein unvergällter Ethanol, behaupte ich![]()
Grüessli Nine
Liebe Grüße
Lotti
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Lotti,
ich hab nochmal nachgeguckt - tatsächlich wird der aufkonzentrierte Alkohol mit 99% für Kamine etc. angeboten (und ist entsprechend mit Schleppmittel*/Vergällung versetzt). Ich war hier auf dem falschen Dampfer, weil ich bei "Bio" im Sinne von kbA und besonders "fein" für die Cremeherstellung gedanklich unterwegs war und nicht bei technischem Einsatz. Sogesehen ist das Angebot nicht unseriös, es hatte bei mir nur was anders suggeriert (nämlich Ethanol zum kosmetischen Einsatz).
Liebe Grüße Nine
*ohne Zusatz sogenannter Schleppmittel bekommt man Alkohol nicht auf über 96% konzentriert, und die Schleppmittel sind nichts, was man im Glas oder auf der Haut haben möchte
ich hab nochmal nachgeguckt - tatsächlich wird der aufkonzentrierte Alkohol mit 99% für Kamine etc. angeboten (und ist entsprechend mit Schleppmittel*/Vergällung versetzt). Ich war hier auf dem falschen Dampfer, weil ich bei "Bio" im Sinne von kbA und besonders "fein" für die Cremeherstellung gedanklich unterwegs war und nicht bei technischem Einsatz. Sogesehen ist das Angebot nicht unseriös, es hatte bei mir nur was anders suggeriert (nämlich Ethanol zum kosmetischen Einsatz).
Liebe Grüße Nine
*ohne Zusatz sogenannter Schleppmittel bekommt man Alkohol nicht auf über 96% konzentriert, und die Schleppmittel sind nichts, was man im Glas oder auf der Haut haben möchte
Ich fand den Begriff Bioethanol auch erst mal verwirrend, weil man eben etwas anderes im Kopf hat wenn man bio und Ethanol liest.
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
-
- Rührküken
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag, 16. Januar 2018, 13:17
- 7
Meine Güte, da habe ich ja was losgetreten. Aber Danke, dass hier der Begriff Bioethanol inzwischen geklärt wurde und der übrigens wirklich sehr nette Shop vom Vorwurf der Unseriosität rein gewaschen wurde. Vielleicht noch ein abschließender Hinweis zu den Begriffen, um künftige Missverständnisse zu vermeiden. "Ethanol" ist für den Chemiker der Stoff mit der Summenformel C2H6O für den es umgangssprachlich eine ganze Menge weiterer Bezeichnungen gibt. Tatsächlich hat sich "Ethanol" aber ein wenig als Begriff für vergällten Ethanol etabliert, was früher eher "Brennspiritus" genannte wurde. Die Vergällung wird oft gar nicht erwähnt. Fehlt dagegen die Vergällung, ist dies i.d.R. Teil der Produktbezeichnung ("unvergällt"), schon allein um den hohen Preis zu erklären. Auch wird dann eher der Begriff "Weingeist" oder einfach "Alkohol" anstatt Ethanol verwendet. Aus Sicht des Chemikers alles nicht ganz sauber, aber so hat es sich nun mal eingebürgert.
, würde ich dem auch erst mal den Vertrauensvorschuss geben, dass ein Produkt, was "kosmetischer" Alkohol heißt auch die für kosmetische Zwecke erforderliche Verträglichkeit besitzt. Ich selbst und auch der Rest der Familie haben jedenfalls schon ziemlich viel Hautkontakt mit dem gehabt und es kam bisher zu keinerlei Auffälligkeiten (ist bei uns halt auch das universelle Desinfektionsmittel). Hoch spezifische Allergien, wie hier im Thread bereits erwähnt, sind natürlich nie auszuschließen. Aber das gilt ja fast für jeden Stoff.
Womit der genau vergällt ist, weiß ich nicht. Kann man bei Firma Moderne Aroma-Welt sicherlich erfragen. Die haben eine sehr kompetente und freundliche telefonische Beratung. Ist ein kleiner Familienbetrieb und in der Regel hat man jemanden von der Inhaberfamilie Wich am Telefon. Vielleicht ist es "Bitrex", was Erik Kormann in diesem Artikel seines Blogs erwähnt (Der ganze Blog sei hier übrigens noch mal empfohlen). Nachdem der Shop ja jetzt wieder als seriös gelten darf

- Kraeutermann
- Rührgeselle
- Beiträge: 249
- Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
- 7
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
"Ethanol 99 %" ist üblicherweise mit 1 % Ethylmethylketon (MEK) vergällt. Dabei bezieht sich das 99 % aber nur auf den Anteil ohne Vergällung! Dieser Anteil wiederum enthält im Normalfall 96 Vol.-% Ethanol.
Reiner, unvergällter Ethanol mit 99 % würde auch wenig Sinn machen, entweder er enthält Wasser und hat 96 Vol.-% oder er ist getrocknet und liegt dann im Bereich von 99,X Vol.-% (z.B. 99,9/99,99/99,999).
Reiner, unvergällter Ethanol mit 99 % würde auch wenig Sinn machen, entweder er enthält Wasser und hat 96 Vol.-% oder er ist getrocknet und liegt dann im Bereich von 99,X Vol.-% (z.B. 99,9/99,99/99,999).
Liebe Grüße,
der Kräutermann
der Kräutermann
- Kraeutermann
- Rührgeselle
- Beiträge: 249
- Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
- 7
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Und nochmal zur Vergällung, oftmals ist der mit MEK vergällte Ethanol noch zusätzlich mit Bitrex (Denatoniumbenzoat) vergällt. Eine reine Vergällung mit Bitrex ist ungewöhnlich, da sich der Ethanol von diesem (als Feststoff) leicht abdestillieren lassen sollte. MEK liegt hingegen vom Siedepunkt so nah an Ethanol, dass eine Trennung per Destillation nur mit einer sehr effektiven (und damit großen und teuren) Kolonne möglich ist.
Liebe Grüße,
der Kräutermann
der Kräutermann
- Kraeutermann
- Rührgeselle
- Beiträge: 249
- Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
- 7
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Daher ist MEK/Bitrex eine gängige Vergällungskombination. Es gibt aber natürlich auch andere Vergällungsmittel für Spezialanwendungen. Ich meine, schon mal von einer Vergällung mit Toluol gehört zu haben und bei meiner früheren Arbeit wurde der Ethanol sogar "in house" unter Zollkontrolle mit einer bestimmten Kombination ätherischer Öle vergällt.
Liebe Grüße,
der Kräutermann
der Kräutermann
-
- Rührküken
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag, 16. Januar 2018, 13:17
- 7
Interessant. Ja, hatte auch gelesen, dass das Bitrex eher als zusätzliche Vergällung zu MEK verwendet wird und nicht solo. Was nun beim von mir empfohlenen kosmetischen Alkohol zur Vergällung verwendet wird, erfahren wir wahrscheinlich nur beim Verkäufer.
Toluol ist ja auch toll! Das ist im fraglichen Produkt ganz sicher nicht enthalten denn dieses Lösemittel hat einen sehr spezifischen Eigengeruch, den ich gut kenne. Und es wäre so ziemlich das letzte, was ich in einem kosmetischen Produkt haben möchte.
Ich habe das Thema auch mal mit einem Alkoholvertrieb erörtert. Soche Firmen machen individuelle Vergällungen schon bei relativ kleinen Chargen. Also nicht in Mengen, wie wir sie benötigen, aber für Händler wie ***** kann das durchaus interessant sein. Sprecht Frau Alexides ruhig mal drauf an. Und falls jemand sich mal bei Moderne Aroma-Welt erkundigt, bitte die Info hier mit uns teilen!
Grüßle!
Woody
Toluol ist ja auch toll! Das ist im fraglichen Produkt ganz sicher nicht enthalten denn dieses Lösemittel hat einen sehr spezifischen Eigengeruch, den ich gut kenne. Und es wäre so ziemlich das letzte, was ich in einem kosmetischen Produkt haben möchte.
Ich habe das Thema auch mal mit einem Alkoholvertrieb erörtert. Soche Firmen machen individuelle Vergällungen schon bei relativ kleinen Chargen. Also nicht in Mengen, wie wir sie benötigen, aber für Händler wie ***** kann das durchaus interessant sein. Sprecht Frau Alexides ruhig mal drauf an. Und falls jemand sich mal bei Moderne Aroma-Welt erkundigt, bitte die Info hier mit uns teilen!
Grüßle!
Woody
- AnnaKatharina
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 9. März 2018, 14:05
- 7
Kurzer Nachtrag zum eigentlichen Thema:
Ich hatte meine erste Creme in einen Airlessspender gefüllt, den ich mit Isoprop durchgespült hatte. Da er aber noch nicht komplett verdunstet war, hatte ich in den ersten paar Tagen ungeplant eine kleine Testreihe mit (mit jedem Pumpen abnehmendem) Isoprop-Gehalt
Weiß natürlich nicht, wieviel % da jeweils drin waren (am Anfang sicher einiges...), aber einen Unterschied auf der Haut zu später, als man nichts mehr davon riechen konnte, hab ich nicht festgestellt.
Mich stört der Geruch aber weniger, als der einer mit Ethanol konservierten Creme (hatte davor lange Zeit eine von alverde verwendet, die mit Ethanol konserviert war)
Im Moment verwende ich allerdings Rokonsal, ich vertrage es gut und rieche es nicht raus
Ich hatte meine erste Creme in einen Airlessspender gefüllt, den ich mit Isoprop durchgespült hatte. Da er aber noch nicht komplett verdunstet war, hatte ich in den ersten paar Tagen ungeplant eine kleine Testreihe mit (mit jedem Pumpen abnehmendem) Isoprop-Gehalt

Weiß natürlich nicht, wieviel % da jeweils drin waren (am Anfang sicher einiges...), aber einen Unterschied auf der Haut zu später, als man nichts mehr davon riechen konnte, hab ich nicht festgestellt.
Mich stört der Geruch aber weniger, als der einer mit Ethanol konservierten Creme (hatte davor lange Zeit eine von alverde verwendet, die mit Ethanol konserviert war)
Im Moment verwende ich allerdings Rokonsal, ich vertrage es gut und rieche es nicht raus
lieber Gruß
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
Anna
千里之行,始於足下。(老子)
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse)
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
hängt aber vlt. eher von der EinsatzkonzentrationAnnaKatharina hat geschrieben: ↑Sonntag, 29. April 2018, 11:36Mich stört der Geruch aber weniger, als der einer mit Ethanol konservierten Creme (hatte davor lange Zeit eine von alverde verwendet, die mit Ethanol konserviert war)

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel