Rohstoffe umfüllen Ja - Nein - Vielleicht?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hi,
mein nächstes Sorgenkind ist meine Flasche mit der Milchsäure, die hat leider kein solchen Tropfring oder Tropfverschluss.
Ich muss mir da was einfallen lassen, entweder umfüllen oder einen anderen Lieferanten suchen ;-)
Da die Frage danach eher in den Marktplatz gehört zu dem ich noch keinen Zutritt habe, die frage ob mir wer per privater Nachricht weiterhelfen kann wo es Milchsäure mit Tropfverschluss zu kaufen gibt?
*liebschau*

OK - ich kämpfe mal weiter mit meiner Flasche ohne Tropfring etc...

LG Faiz

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Das Problem mit den Flüssigkeiten kenne ich. Du könntest einfach den Tropfverschluss abmachen, oder? Dann musst Du nicht alles umfüllen. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Wie wäre es mit einer Tropfpipette?
Und mit etwas Übung (und wenn man eher größere Chargen herstellt), kann man sogar alles direkt durch aus der Flasche Gießen exakt dosieren, das mache ich öfter so. Aber wenn es mal nicht geht, ist die Tropfpipette der Ideale Helfer!
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Ach ja, alternativ könntest du auch eine Flasche mit Tropfverschluss kaufen und einfach umfüllen.
Wo du direkt mit Tropfverschluss kaufen kannst, kann ich dir aber leider nicht sagen.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Wie gesagt, wenn es sich um Braunglasflaschen mit entsprechenden Verschlüssen handelt, ist es nicht notwendig, alles umzufüllen - es reicht doch, einfach den Tropfverschluss gegen einen Gießring oder meinetwegen auch eine Pipette auszutauschen.
Je mehr umgefüllt wird, umso höher die Kontaminationsgefahr. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

@petitigre Du hast glaube ich die Frage falsch verstanden, sie braucht einen Tropfverschluss und hat keinen. Und wenn sie dann eine Flasche mit einem weiteren Hals als DIN 18 hat, wird es schwierig da einen passenden Tropfverschluss zu finden.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Und ich habe alle meine Marmeladengläser letzte Woche entsorgt. Grr :popohauen:
Werde ab jetzt die Gläschen und Döschen fleißig sammeln und meine Rohstoffe aus den Tüten umfüllen.
Danke für die Tipps :fred:
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 10:23
Und wenn sie dann eine Flasche mit einem weiteren Hals als DIN 18 hat, wird es schwierig da einen passenden Tropfverschluss zu finden.
Bei Rosa Heinz werden Sie fündig :D ...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 10:23
@petitigre Du hast glaube ich die Frage falsch verstanden, sie braucht einen Tropfverschluss und hat keinen. Und wenn sie dann eine Flasche mit einem weiteren Hals als DIN 18 hat, wird es schwierig da einen passenden Tropfverschluss zu finden.
Ok, ich war davon ausgegangen, dass es sich um die gängingen DIN18-Braunglasflaschen handelt, die die meisten Rohstoffhändler verwenden.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

petitigre hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 11:20
Ok, ich war davon ausgegangen, dass es sich um die gängingen DIN18-Braunglasflaschen handelt, die die meisten Rohstoffhändler verwenden.
Ich weiß auch nicht, was für eine Flasche sie hat, das könnte die Fragestellerin vllt. ja noch bekanntgeben?
Aber ich habe z.B. meine Milchsäure bei Dragonspice bestellt, da kommt sie in einer PET-Flasche mit weiterem Hals. Dafür gibt es meines Wissens nach keine Tropfaufsätze. Ich finde nur etwas, was sich "Spritzeinsatz" nennt, weiß aber nicht genau, was das ist.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 11:24
Aber ich habe z.B. meine Milchsäure bei Dragonspice bestellt, da kommt sie in einer PET-Flasche mit weiterem Hals. Dafür gibt es meines Wissens nach keine Tropfaufsätze. Ich finde nur etwas, was sich "Spritzeinsatz" nennt, weiß aber nicht genau, was das ist.
Ich kenn' einen Spritzaufsatz. Eine spitz zulaufende Tülle aus Plastik, die auf die Plastikflasche aufgeschraubt werden kann. Ich verwende das bei Ölen, die ich mal in Plastikflaschen (bei behawe seinerzeit noch) gekauft habe.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Von Nikola habe ich am Sonntag ein bisschen Imwitor® 375 bekommen - der ist ja so richtig schön fies zähflüssig. Sie hatte mir das Pröbchen in eine kleine Spritze gezogen - aus dieser lässt er sich nun perfekt dosieren. Ein weiterer Vorteil dieser Spritzen ist, dass sie schon steril sind. Ein Nachteil ist natürlich der Plastikmüll (wiederverwendbar nach Reinigung und Desinfektion?), außerdem weiß ich (noch) nich, wie leicht man da rankommt (Apotheke? Internet? im Zweifelsfall Bekannte im Krankenhaus fragen :kicher:).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hallo,
ja es handelt sich um die weiteren teilweise aus Plastik- aber auch Glas- Braun-Flaschen von Dragonspice - aktuell -
da habe ich einfach noch keine Idee und es macht in meinen Augen auch keinen Sinn nur weil bei kleineren Mengen ein Tropfeinsatz dabei ist die teuren kleinen Mengen zu kaufen - finde ich ;-)
und für die breiten Öffnungen habe ich noch keinen Einsatz gefunden.

Ja Pipette ist auch nett, aber auch das macht ja wieder mehr Müll...

Somit bin ich also am Suchen nach den idealen Händlern oder anderen Ideen.
Aktuell dosiere ich das zeug aus den großen Flaschen, wenn es nur 0,x-1 Gramm sind über einen Löffel.

Wie ihr schon sagt, je mehr umgefüllt wird um so mehr Verunreinigung bekommt man auch wieder dazu.

Zu den Spritzen, wir hatten vor einiger Zeit für die Pferde 20 ml Spritzen im 100er Pack aus der Apotheke geholt, vermutlich wird man die auch online bekommen. (Die stellen sich hin und wieder an Medikamente zu fressen, also lösen wir das Zeug auf füllen es in die Spritze und verabreichen es oral.)

LG Faiz

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Also für die weiteren Glas-Flaschen gibt es wohl Tropfeinsätze, für die PET-Flaschen aber nicht.
Spritzen bekommt man recht günstig in Online-Apotheken, aber natürlich auch in jeder normalen Apotheke.
Wenn man Glaspipetten verwendet, kann man die dem normalen Weißglas-Recycling zuführen, da die aus Kalksodaglas sind (sollte man übrigens niemals mit Bechergläsern o.ä. machen, die haben einen zu hohen Schmelzpunkt!).
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hi,

mit der Aussage von dir:
Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 13:56
Also für die weiteren Glas-Flaschen gibt es wohl Tropfeinsätze, für die PET-Flaschen aber nicht.
bin ich mal auf die Suche gegangen:
Tropfeinsatz für Glras Für PET gibt es aber immerhin die Gies-Ringe...

Ich vermute mal das ist das gesuchte Gewinde...

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Faizah hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 14:49
Hi,

mit der Aussage von dir:
Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 13:56
Also für die weiteren Glas-Flaschen gibt es wohl Tropfeinsätze, für die PET-Flaschen aber nicht.
bin ich mal auf die Suche gegangen:
Tropfeinsatz für Glras Für PET gibt es aber immerhin die Gies-Ringe...

Ich vermute mal das ist das gesuchte Gewinde...
Exakt die meinte ich :wink:.
Ich hab dort schon mehrfach bestellt, Glasflaschen für meine Tinkture und Tuben für meine Arzneicremes. Daher hab ich da direkt geschaut und bin gleich fündig geworden :).
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

He he,

nur für ein paar dieser Verschlüsse, lohnt sich das bestellen da nicht wirklicht *FG*
Aber ich bin jetzt schlauer...

und Milchsäure kommt einfach bei einen anderen Shop auf die Bestellliste...

meine Art damit umzugehen ;-)

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Das stimmt natürlich, so kann man es auch lösen :D
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Faizah hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 14:55
He he,

nur für ein paar dieser Verschlüsse, lohnt sich das bestellen da nicht wirklicht *FG*
Aber ich bin jetzt schlauer...
Ich habe mir für, ich glaube, ca. 80 Cent in meiner kleinen Apotheke um die Ecke eine kleine Braunglasflasche mit Glaspipettenmontur gekauft. Da hole ich auch gelegentlich meine Salbentöpfchen für ein paar Cent, wenn ich mal was zum probieren abfüllen will, aber keinen teuren Cremepott dafür nehmen möchte. Diese Flasche mit Glaspipette ist ideal zum Dosieren für Milchsäure, ist nach Gebrauch samt Pipette sterilisierbar und direkt vor Ort erhältlich. Ich vermute, die meißten Apotheken führen so was in der Art.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hallo Lotti,

ja, damit hast du auch recht.
;-)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

petitigre hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 12:06
wiederverwendbar nach Reinigung und Desinfektion?
Ja. Zumindest mach ich's. :D Waschen und ab ins Isopropylbad. Beim entnehmen gut abreiben und weiterverwenden.
LG Annika

Benutzeravatar
Emma
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Samstag, 14. Mai 2016, 01:05
8

Ungelesener Beitrag von Emma »

Hallo Faizah,
ich mache auch so und fülle um. Anfangs hatte ich nicht so viele ideale recycelbare Behältnisse und habe daher, dank Heikes Tipp, in ein paar Rollrand-Gläser aus dem Laborhandel investiert. Bei Krumpholz waren sie auch nicht so teuer. Ich finde sie ideal für Pülverchen.
Liebe Grüße,
Emma

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

Emma hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 20:05
Hallo Faizah,
ich mache auch so und fülle um. Anfangs hatte ich nicht so viele ideale recycelbare Behältnisse und habe daher, dank Heikes Tipp, in ein paar Rollrand-Gläser aus dem Laborhandel investiert. Bei Krumpholz waren sie auch nicht so teuer. Ich finde sie ideal für Pülverchen.
Liebe Grüße,
Emma
Ich finde sie für Proben oder zum vorübergehend etwas abfüllen auch sehr gut, für die allgemeine Lagerung aber eher nicht so.
Meiner Erfahrung nach gehen die Deckel gerne mal kaputt, außerdem verschüttet man beim Aufmachen auch leichter mal was als bei Schraubgläschen. Und zuletzt sind sie für niedrigviskose Flüssigkeiten ungeeignet.
Achja, es passt natürlich auch nur sehr wenig rein.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Kraeutermann hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 20:57
es passt natürlich auch nur sehr wenig rein.
Definiere "wenig". :lupe:
Es gibt sie bis 50 ml - das reicht für meine Bedürfnisse auf jeden Fall. Größere Mengen können ja vorerst im ursprünglichen Beutel/Behältnis luftdicht zwischengelagert werden.

Ich werde bei meiner nächsten Krumpholz-Bestellung auch in solche Gläser investieren. Die kosten dort nur zwischen 0,20 und 0,33 €, Schnappdeckel kann man sogar noch für 0,04 € extra dazu bestellen. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

Es gibt auch 100ml, wobei mir die 50ml reichen. Ich habe alle pulvrigen Rohstoffe und Pellets in Rollrandgläser umgefüllt und finde das ziemlich praktisch. Außerdem mag ich's gerne einheitlich und so viele gleiche Schraubgläser könnte ich wahrscheinlich gar nicht sammeln.

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Aber man muß bedenken, das sie nicht völlig dicht schließen, was bei hygroskopischen Substanzen schnell zu Verklumpung führen kann.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Lotti, hast Du diese Beobachtung selbst gemacht? Ich war jetzt davon ausgegangen, dass sie sehr dicht schließen... :gruebel:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Kraeutermann
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 249
Registriert: Freitag, 23. März 2018, 08:55
7
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kraeutermann »

petitigre hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 23:44
Lotti, hast Du diese Beobachtung selbst gemacht? Ich war jetzt davon ausgegangen, dass sie sehr dicht schließen... :gruebel:
Nein, sehr dicht sicher nicht. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass sie nicht für (sehr) dünnflüssige Substnzen geeignet sind. Diese können nämlich durch den geschlossenen Deckel auslaufen! Und wenn Flüssigkeiten das können, dann kommen da Gase erst recht durch! Bei Hygroskopische Substanzen sollte also, wenn man sie in einem Schnappdeckelglas lagert, dieses mit Parafilm abgedichtet werden.

Dass es tatsächlich Schnappdeckelgläser bis 100 mL gibt, war mir nun auch neu. Die erwähnten 50 mL finde ich nämlich auch noch nicht wirklich groß.
Liebe Grüße,

der Kräutermann

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

petitigre hat geschrieben:
Dienstag, 27. März 2018, 23:44
Lotti, hast Du diese Beobachtung selbst gemacht? Ich war jetzt davon ausgegangen, dass sie sehr dicht schließen... :gruebel:
Ich hab die Beobachtung gemacht - mein Betaine kann ich aus dem Rollrandglas nur mehr rauskratzen ... :ja:

Kräutermann, DANKE für deine vielen, hilfreichen Infos! :rosefuerdich:
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

Ja stimmt, beim Glycinbetain muss ich auch Kratzen, aber das ist das einzige. Die Verpackung in der es geliefert wurde, war auch nicht luftdicht.
Meine flüssigen Rohstoffe bewahre ich Braunglasfläschchen auf. Je nach Viskosität mit verschiedenen Tropfeinsätzen oder Gießringen. Da ich nur kleine Mengen bestelle, kommen die meisten Rohstoffe in Braunglasfläschchen mit passendem Verschluss. Wenn nicht fülle ich um oder mache einen anderen Verschluss drauf. Bis jetzt hatte ich mit dem Umfüllen noch keine Probleme.

Antworten