PH Wert immer zu niedrig

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

hawe hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
vielen Dank, das ihr euch alle mit mir zusammen den Kopf zerbrecht :knuddler: .
Gestern Abend hatte ich ein Erlebnis der dritten Art. Ich habe nochmal eine Miniportion von Heike's Odaliske Milch gerührt. Hab versucht, gleiche Bedingungen wie beim letzten Mal zu schaffen. Dann kam mein lieber Freund "Hermann Zufall" vorbei :yeah: .Meine angefangene Flasche Rokonsal war leer. Also schnell eine neue aufgemacht, konserviert, gemessen.......... tada, PH Wert 5,3 :happy: . Das war doch schon mal eine fast basische Sensation. Ich habe natürlich gleich das Verfallsdatum der leeren Flasche angeschaut. War noch haltbar bis Mitte 2016. :schocker: Jetzt geht die Spurensuche leider doch noch weiter :< . Hab ich Rokonsal falsch gelagert?. Liegt immer im Schrank meiner Rührküche, die ich aber nicht heize, wegen der Öle die dort liegen. Im Sommer habe ich Rokonsal in den Keller getragen, um Ihm Kühlung zu verschaffen :-* Ich hab mir wirklich viel Mühe mit ihm gegeben. Ab und zu hab ich auch nachgesehen, ob es ihm gut geht. Ich überlege gerade, ob ich Rokonsal nicht ernsthaft böse sein soll. Er macht mir schon sehr viel Kummer :motz: . Also Käppchen auf, Lupe in die Hand und weiter auf Spurensuche.
Obwohl ich denke es ist besser, ich besorge mir einen Kollegen von R. :schleich: .
L. G.
Hanne
INCI von Rokonsal lauten: Benzyl Alcohol, Glycerin, Benzoic acid, Sorbic acid, wobei Benzylalkohol zu Benzylaldehyd oxidiert und Benzylaldehyd weiter zu Benzoesäure :pick:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Aber Hanne wird die Flasche doch wohl kaum offen stehen gelassen haben... Also, damit Sauerstoff als Oxidationsmittel vorhanden ist.

Julia

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Zasha hat geschrieben:Aber Hanne wird die Flasche doch wohl kaum offen stehen gelassen haben... Also, damit Sauerstoff als Oxidationsmittel vorhanden ist.

Julia
Und wie viele Male schätzt Du, wird solch eine Konservierer- Flasche geöffnet und wieder zugemacht, und wieviel Sauerstoff reinpasst, wenn nach und nach weniger und weniger Konservierer drinnen ist..? :happy:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Ich frag mich gerade, ob nicht andere Rokonsal Nutzer dann das gleiche Problem haben müssten?
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

sicher, würden sie keine basischeren Rohstoffe (Glycerin, Urea, Sodium PCA, Sorbit, Betaine, Nicotinamid, NaLactat...) in höheren Konzentration einsetzen als Du jetzt die letzten Wochen in Deinen Produkten :lupe:
um die Hypothese zu bestätigen/entkraften hast Du uns leider zu wenig Info geliefert :-a

in unseren Rührküchen können wir jedoch die Oxidation der Rohstoffen kaum vermeiden, auch wenn es Wege gibt sie zu verlangsamen (z.B. nur kleine Mengen kaufen, die schnell verbraucht sind). Die zweite Seite dieser Geschichte ist, dass mit der Oxidation von Rokonsal die konservierende Wirkung dieses Produktes eigentlich gar nicht leidet :hanf:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Ja, es macht auf alle Fälle nix... Das ist das wichtige.

Kann sich ja mal den spass machen und eine rokonsal Oxidations/ph testreihe machen :D
Ist aber eher Rohstoffverschwendung. :)

Julia

Julia

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Zasha hat geschrieben:Ja, es macht auf alle Fälle nix... Das ist das wichtige.
außer den niedrigeren pH-Wert..? :happy:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

hawe hat geschrieben:Ich frag mich gerade, ob nicht andere Rokonsal Nutzer dann das gleiche Problem haben müssten?
Nein haben sie nicht.
Ame hat geschrieben:sicher, würden sie keine basischeren Rohstoffe (Glycerin, Urea, Sodium PCA, Sorbit, Betaine, Nicotinamid, NaLactat...) in höheren Konzentration einsetzen als Du jetzt die letzten Wochen in Deinen Produkten :lupe:
um die Hypothese zu bestätigen/entkraften hast Du uns leider zu wenig Info geliefert :-a
Infos über die Zutaten mit Mengenangabe wären wirklich hilfreich . Es würde viel mehr Licht ins Dunkle bringen.

WEIL der Rokonsal hier, meiner Meinung, NICHT der alleinige Übeltäter ist. Ich benutze (bis auf den Geruch) gerne Rokonsal. GERADE weil er mir ohne Zugabe von Milchsäure den PH Wert auf exakt 5,5 senkt.
Meiner Meinung ist ein PH Wert von 5,3 vor Zugabe des Rokonsal schon sehr niedrig. Bei mir liegen die Cremes IMMER bei 6,5 -7. Ich mache aber die Cremes mit dest. Wasser oder manchmal mit einer kleinen Zugabe Hydrolat.

Ich habe EINMAL eine Augencreme mit NUR Hydrolat gemacht. Die lag dann nachher auch bei 4.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

rosengarten hat geschrieben:
hawe hat geschrieben:Ich frag mich gerade, ob nicht andere Rokonsal Nutzer dann das gleiche Problem haben müssten?
Nein haben sie nicht.

...

Bei mir liegen die Cremes IMMER bei 6,5 -7. Ich mache aber die Cremes mit dest. Wasser oder manchmal mit einer kleinen Zugabe Hydrolat.

Ich habe EINMAL eine Augencreme mit NUR Hydrolat gemacht. Die lag dann nachher auch bei 4.
aber damit sind doch Deine Emulsionen nicht mehr vergleichbar mit denen von hawe :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Es wird doch hier hauptsächlich Hydrolat benutzt oder habe ich da was überlesen/falsch verstanden :gruebel: ?

So, alles noch mal durchgelesen :-a . Der Ph war ja nun mit dem neuen Rokonsal bei 5,3. Also passt es ja jetzt.

Hydrolat pur hat mir eben auch einen extrem niedrigen PH Wert beschert in der Augencreme. Und die Haut reagiert auch tatsächlich mit fleckiger Rötung kurz nach dem Auftragen. Von daher pass ich jetzt schon auf und mische oft nur halb Wasser/halb Hydrolat.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo ihr Lieben,
danke für eure Ideen. Jetzt habe ich auf jeden Fall noch ein paar Möglichkeiten zu experimentieren. Nächste Woche werde ich wieder eine Minimenge Odalsike rühren. Diesesmal nur mit Wasser. Mal sehen, ob mir das dann weiter hilft.
Übrigens war mein PH Wert von 5,3 nach Konservierung.
Was mich auf jeden Fall sehr beruhigt ist die Tatsache, daß Rokonsal auch nach eventueller Oxidation noch wirkt. Jetzt werde ich erst Mal für ein paarTage verschwinden. Weihnachtsmarktbummel.
Ich hoffe aber sehr, daß Rokonsal in der Zwischenzeit nicht wieder dummes Zeug anstellt :-*
L. G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Zasha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag, 1. November 2015, 07:19
9

Ungelesener Beitrag von Zasha »

Ame hat geschrieben:
Zasha hat geschrieben:Ja, es macht auf alle Fälle nix... Das ist das wichtige.
außer den niedrigeren pH-Wert..? :happy:
Der ist doch korrigierbar.
Und selbst unkorrigiert ist dieser reizend aber nicht toxisch. :)

Julia

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Ich muss meinen Vorrednerinnen zustimmen - ohne genaue Angabe der Inhaltsstoffe tappt man da bei der Ursachensuche ziemlich im Dunkeln.
Da du, Hanne, bei der letzten Lotion nur eine Minimenge gerührt hast, bin ich misstrauisch, ob das überhaupt representativ ist. Es gibt einfach so viele Fehlerquellen die wir unter Küchenbedingungen kaum in den Griff bekommen und daher immer mit einer gewissen Qualitätsschwankung zu rechnen haben. Je kleiner dabei die agerührte Menge, desto stärker hauen die Fehler durch.
zB: mit unseren günstigen Taschenwaagen stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Die letzte Stelle ist bei den meisten günstigen Waagen meines Erachtens eine "Drama-digit" und sollte eher als ein "so ungefähr" angesehen werden.
Naja, und die Tropfengrößen sind auch ganz schön unterschiedlich. - Besonders, wenn die Flaschen auch noch unterschiedlich warm sind oder womöglich unterschiedliche Tropfer-einsätze verwendet wurden, oder die eine Flasche fast leer und die eine voll, oder, oder...
Ja, und dann ist natürlich noch die Quelle und Charge der Substanzen, die ja nicht immer für uns durchschaubar ist, entscheidend und natürlich auch noch das Alter und die Lagerung.
Dass der Benzylalk im Rokonsal oxidiert - ja, Mensch, na klar! :achso: Wie schön drüber geredet zu haben. Danke. :blumenfuerdich: Alleine kommt man auf so vieles nicht....
@Hanne: hast du zufällig bemerkt, dass die Rokonsals unterschiedlich riechen? Das Alte mehr Mandel und Benzoesäuretypisch, weniger rosig?

Aber wo auch immer der Grund für den niedrigen pH liegt - eine Frage treibt mich viel mehr um:
Wie stabil bleibt deine Emulsion mit Glycinstearat SE und einem pH<=5,3?

Oh weh, schon wieder viel zu viel geschrieben. Sorry. Der Fieberwahn und meine Lieblingstastatur....
Cheers, Alchemistin

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Da Hanne ja die Odaliske gerührt hat, könnt Ihr Euch die Inhaltsstoffe doch einfach auf Olionatura anschauen: Odaliske.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Kunstblume hat geschrieben:Da Hanne ja die Odaliske gerührt hat, könnt Ihr Euch die Inhaltsstoffe doch einfach auf Olionatura anschauen: Odaliske.
jj
hawe hat geschrieben:Zuletzt habe ich die Körpermilch "Odaliske" von Heike gerührt. Dabei habe ich nur die Wasserphase geändert, indem, ich ausschließlich Rosenhydrolat benutzt habe. Sonst habe ich alles 1 : 1 übernommen. Aber auch da trat das Phänomen, mit PH Wert 4,3 nach Konservierung , auf.
genau, und alle hier staunen, wie sich Glycerinstearat SE mit dem pH-Wert des Produktes (4,3) vertragen konnte :gruebel:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ame, was bedeutet jj?
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Kunstblume hat geschrieben:Ame, was bedeutet jj?
jaja :argverlegen:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Der Hinweis auf die Odaliske erschien mir wichtig, denn es wurde immer wieder nach den verwendeten Inhaltsstoffen gefragt, die Hanne ja aber durch ihren Hinweis auf das Olionatura-Rezept angab ... :engel: Sei's drum.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Kunstblume hat geschrieben:Der Hinweis auf die Odaliske erschien mir wichtig, denn es wurde immer wieder nach den verwendeten Inhaltsstoffen gefragt, die Hanne ja aber durch ihren Hinweis auf das Olionatura-Rezept angab ... :engel: Sei's drum.
genau. und da niemand verstehen kann, wie die Emulsion beim pH-Wert 4,3 stabil bleiben konnte, ist m.M.n. der Zweifel aufgewachsen, ob und wie sie noch das Rezept (außer von dem Tausch Hydrolat für Wasser) abgewandelt hat :-a
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Wird denn mit abnehmendem PH Wert die Emulsion immer instabiler :gruebel: ?

Das Rezept wurde ja mit 3 % GS SE und 1 % Lysolecithin und Rokonsal gerührt. PH Wert musste ja dann bei 5,5 sein.. Was ja für den GS SE sowieso schon zu wenig ist um stabil zu bleiben.
Deshalb ist ja wohl auch der Lyso mit an Bord. Wenn der aber doch den GS SE stabilisiert bei 5,5, sollte das dann mit immer niedrigerem PH Wert wieder instabil werden :gruebel: ? Oder ist der PH Wert dann egal, weil einmal stabilisiert ist stabilisiert?

Ich hoffe Ihr versteht hier meine Gedankengänge :vollirre: :vollirre:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Es wird nicht "für immer" stabilisiert (jetzt spreche ich ausschließlich über den Fall von GS SE). Würde die Emulsion mit 3% GS SE+1% LL bei pH=5,5 stabil, heisst es noch lange nicht, dass sie es auch noch weiter nach unten schafft. Der pH-Wert von 4,3 ist in diesem Zusammenhang recht ziemlich wenig - es sind 10x so viel freie H3O+ Ionen mehr als bei pH 5,3, was bei dieser Emu-Kombination schon stabil sein sollte (und sogar etwa 150 x mehr, als der Herrsteller garantiert), die sich gegenüber den zwar polaren, trotzdem neutralen Wassermolekülen ziemlich kräftig durchsätzen und sich an das anionische GS SE ranmachen (wie ich jetzt sehe, schreibt Heike auf Olionatura einmal anionisch, im Text aber nichtionisch, im Buch steht ausschließlich nichtionisch, wobei Evonik, der Herrsteller von Tegin, GS SE als anionisch deklariert). Dann funktioniert die Brücke zwischen dem polaren Wasser und dem apolarem Fett nicht so optimal, wie es notwendig wäre.

Wo aber jetzt die sichere Gränze liegt, kann frau nur schwer vorhersagen. Da Heike sehr gerne mit einem niedrigen Anteil an Emulgatoren arbeitet, sollte man sich an ihren Rezepten eher fester halten und nicht so freizügig ein Stoff gegen ein anderes tauschen, noch dazu ausdrücklich im Widerspruch zu den Empfehlungen ("Der pH-Wert der Emulsionen liegt optimal zwischen 6,8 und 8,2, also im neutralen bis leicht basischen Bereich." "pH-Wert kontrollieren und ggf. mit Milchsäure auf pH 5–5,4 einstellen"), der Hersteller selbst empfiehlt für eine stabile Emulsion 6-8% GS SE solo auf die Gesamtmenge der Emulsion.

Das ist der Grund, warum ich persönlich mir nicht sicher bin, wie weit Hanne von dem Originalrezept abwich und ob wirklich ausschliesslich die alte Charge von Rokonsal an dem ziemlich niedrigen pH-Wert der Emulsion schuld ist (auch wenn ich dafür eine Erklärung gesucht und womöglich auch gefunden hab).

So etwa in diese Richtung gehen meine Bedenken.
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht alles verstanden habe :pfeifen: . Aber soviel, dass es durchaus sein kann, dass bei niedrigerem PH Wert die Emulsion noch instabiler werden kann. Gut zu wissen :fred:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

nicht alle Emulgatoren sind auf den pH-Wert empfindlich, GS SE ist dafür aber bekannt
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

:knuddler: Ich möchte einfach mal Danke sagen, für den intensiven erhellenden Austausch hier. Ich lese interessiert mit, habe mich aber nicht beteiligt, weil ich Rokonsal nicht mehr benutze.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo ihr Lieben,
leider ist der Kurzurlaub schon wieder vorbei :/ Heute habe ich dann meine Detektivarbeit wieder aufgenommen. Wie angekündigt habe ich noch einmal zwei kleine Portionen Odaliske gerührt. Ich habe die Mengen auch mit Heike's Rezeptrechner prozentual verringert. Also gehe ich mal davon aus, das die Mengenverhältnisse dem Original gleichen. Heute habe ich ausschließlich mit abgekochtem Wasser gearbeitet. Der PH Wert war wieder ca 5,3 (nach Konservierung!)
Die Lotion ist meiner Meinung nach stabil, vielleicht etwas dünnflüssig, tropft aber nicht zwischen den Fingern weg. Von der Konsistenz würde ich behaupten, das sie eigentlich immer gleich ist.
Im Moment glaube ich, das wohl doch Rokonsal der Übeltäter war. In den nächsten Tagen werde ich dann nochmal nach gleichem Minirezept rühren, allerdings dann mit der Original Hydrolat/Wassermischung. Bin weiterhin gespannt.
Euch allen noch einen geruhsamen Abend.
L.G.
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

hawe hat geschrieben:Im Moment glaube ich, das wohl doch Rokonsal der Übeltäter war. In den nächsten Tagen werde ich dann nochmal nach gleichem Minirezept rühren, allerdings dann mit der Original Hydrolat/Wassermischung. Bin weiterhin gespannt.
Euch allen noch einen geruhsamen Abend.
L.G.
Hanne
Wir haben hier ein ähnliches Problem (bis zu den letzten Beiträgen auf Seite 2 runterscrollen).
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

NinaAlb

Ungelesener Beitrag von NinaAlb »

Hallo ihr,

ich bin blutiger Rühranfänger. Vielen dank für die Beiträge zum Thema PH-Wert zu niedrig. Ich habe dasselbe Problem wie Hanna und konnte mich hier schon sehr gut über das Thema informieren. Ich habe wie von Rosengarten vorgeschlage den PH Wert vor und nach der Zugabe von Rokonsal gemessen. Vorher hatte ich einen PH-Wert von 6 und danach von 4,1. Kann das sein?
Ich habe die Creme »Karité« gerührt und mich exakt an die Angaben von Heike gehalten. Meine Vermutung geht ja dahin, dass mein Fläschchen Rokonsal zu geringen Temperaturen ausgesetzt war. Der Hersteller gibt eine minimale Lagerungstemperatur von 10 Grad an. Das Fläschchen kam erst vor ein paar Tagen mit dem Paketdienst bei Außentemperaturen von -6 Grad. Ich bin keine Chemikerin aber ich kann mir gut vorstellen, dass bei solchen Temperaturen irgendwelche chemischen Veränderungen im Produkt stattfinden.. Eventuell fallen die Temperaturen in der Übergangszeit bei Hanna im Keller auch unter 10 Grad?
Nur eine Vermutung..

Viele liebe Grüße von der Alb
Nina

Antworten