W/O Emulsion - Hydrolat / Wirkstoffe?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
AnnSusan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag, 22. Oktober 2017, 20:04
7

W/O Emulsion - Hydrolat / Wirkstoffe?

Ungelesener Beitrag von AnnSusan »

Hallo :hallihallo:
Möchte nun meine erst W/O Emulsion versuchen und möchte mich am Basisrezept mit Olivem 900 und 60% Fettphase aus Heikes Buch orientieren.

Das Wasser wird hier in Phase B auf 80 Grad erhitzt , und pH Wert eingestellt und dann tröpfchenweise zur Fettphase gegeben. Wenn ich hier nun ein Teil mit einem Hydrolat ersetze kann ich dies dann mit erhitzen oder lieber später rein? Aber „funktioniert dann noch die Emulsion?

Und muss ich etwas bei den Wirkstoffen beachten, oder wie von O/W gewohnt bei Handwärme dazu? hatte an folgende Wirkstoffe gedacht:
- Urea 2%
- Lipodermin 2%
- Glycerin 4%

Danke Euch!
Liebe Grüße
AnnSusan

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Liebe AnnSusan, :rosefuerdich:
Hydrolate kurz anzuwärmen ist wohl ok, aber nicht bei hoher Temperatur. Ich würde sie später bei Zimmertemperatur handwarm einrühren. Urea /Harnstoff darf nur handwarm verarbeitet werden, da es wärmeempfindlich ist und sollte mit Natriumlaktat und Milchsäure gepuffert werden, um die Zersetzung zu verzögern. Selber habe ich Urea noch nicht in einer Emulsion mit dieser Fettphasenhöhe gerührt, vielleicht gibt es da andere Kriterien zu beachten. Glycerin als Partner ist eine gute Wahl.Lipodermin kann heiß oder kalt verarbeitet werden.
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe AnnSusan
Ich persönlich würde - vor dem Verwenden wertvoller Zutaten eine Probeemulsion machen, nur mit Wasser und Glycerin... Es gibt so viele Threads hier mit Problemen bei W/O Cremen; Trennungsgeschichten, Absonderungen von Öltropfen etc.
LG und gutes Gelingen - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich gebe das Hydrolat in das abgekochte Wasser und halte dieses Gemisch auf 80Grad Celsius. Urea und Glycerin kannst du, wie von O/W Emulsionen gewohnt, verarbeiten. Lipodermin hatte ich noch nicht in einer W/O Creme und weiß im Moment nicht wie ich vorgehen würde :).
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Da ich heute erst eine W/O-Emulsion gerührt habe, folgende Gedanken dazu:
Lipodermin würde ich mit den anderen Fetten aufschmelzen, es ist nicht hitzeempfindlich.
Urea musst du in kaltem Wasser anrühren und erst nach Abkühlen der Emulsion einrühren, was problematisch werden könnte da bei einer W/O-Emulsion die Wasser- und Fettphase beim emulgieren die gleiche Temperatur haben müssen. Ob die Emulgierfähigkeit im abgekühlten Zustand beider Phasen noch gegeben ist, wage ich zu bezweifeln, denn du brauchst ja zum Anrühren von Urea schon - je nach EK - nicht gerade wenig Wasser. Unter Umständen wird dieses dann nicht mehr richtig in die Emulsion eingebunden.
Glycerin kannst du zum Schluss zugeben, das verbindet sich problemlos.
Hydrolat habe ich ebenfalls verwendet, es schadet nicht wenn es kurzzeitig erhitzt wird ;-)
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Schau mal das Rohstoffportrait auf der Olionaturaseite an. Urea kann in die fettbasierten Produkte fein zerrieben eingearbeitet und kann auch in Lipodermin gelöst werden. Somit hast du zwei Fliegen mit einer Klatsche :-)

Ich arbeite Urea in meine W/O Handcreme zum Schluss zerrieben ein. Einfach so. Dann lasse ich stehen und rühre noch mal kurz um. Es löst sich gut auf, in jedem Fall hatte ich noch nie Körnchen oder so in der Creme.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
AnnSusan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag, 22. Oktober 2017, 20:04
7

Ungelesener Beitrag von AnnSusan »

Danke für die Hilfe . Emulsion gerührt und sieht soweit ganz gut aus :bingo:
Liebe Grüße
AnnSusan

Antworten