Rezept für alkoholfreies, möglichst ph-neutrales Haarwasser oder ph-neutrale Kopfhauttintkur?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
ikarus
Rezept für alkoholfreies, möglichst ph-neutrales Haarwasser oder ph-neutrale Kopfhauttintkur?
Hallo,
ich gehöre zu den Neueinsteigern hier und habe direkt mal eine Frage. Ich habe eine sehr problematische Kopfhaut (extrem trocken, schuppig, juckend, schnell enstehende Ekzeme) und verspreche mir Hilfe von Haarwassern oder Tinkturen mit Pirocton Olamine. Dieser Wirkstoff benötigt allerdings einen ph-Wert von 7, ich fand bislang nur Haarwasser- und Tinktur-Rezepte enweder mit einem zu niedrigen ph-Wert oder mit Alkohol (z.B. Basiswasser), der Alkohol würde meine Kopfheut aber zusätzlich angreifen. Deswegen nun meine Fragen:
Wer kennt ein Rezept für ein alkoholfreies ph-neutrales Haarwasser oder besser noch für eine ph-neutrale Kopfhauttinktur (vielleicht mit weiteren pflegenden Wirkstoffen), in die ich Pirocton Olamine einrühren kann? Oder soll ich einfach Pirocton in Wasser lösen und auf der Kopfhaut verteilen?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
ich gehöre zu den Neueinsteigern hier und habe direkt mal eine Frage. Ich habe eine sehr problematische Kopfhaut (extrem trocken, schuppig, juckend, schnell enstehende Ekzeme) und verspreche mir Hilfe von Haarwassern oder Tinkturen mit Pirocton Olamine. Dieser Wirkstoff benötigt allerdings einen ph-Wert von 7, ich fand bislang nur Haarwasser- und Tinktur-Rezepte enweder mit einem zu niedrigen ph-Wert oder mit Alkohol (z.B. Basiswasser), der Alkohol würde meine Kopfheut aber zusätzlich angreifen. Deswegen nun meine Fragen:
Wer kennt ein Rezept für ein alkoholfreies ph-neutrales Haarwasser oder besser noch für eine ph-neutrale Kopfhauttinktur (vielleicht mit weiteren pflegenden Wirkstoffen), in die ich Pirocton Olamine einrühren kann? Oder soll ich einfach Pirocton in Wasser lösen und auf der Kopfhaut verteilen?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
- Sommerwind
- Rührgeselle

- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 9
Hast du dir schon einmal den Einsatz von Hydrolat überlegt? Myrthe oder Manuka wäre ne Möglichkeit bei trockener, empfindlicher Kopfhaut.
-
ikarus
Hallo Sommerwind,
ich honnte leider bisher kein Hydrolat finden, das ph-neutral ist, um Pirocton darin zu lösen. Ich las hier im Forum, dass Hydrolate immer im sauren Bereich liegen, das ergäbe sich automatisch bei der Herstellung, außerdem wären sie sonst nicht haltbar.
Oder meinst du, Myrte- oder Manuka-Hydrolat anstelle von Pirocton zu verwenden? Hast du schon Erfahrung damit gemacht, ob es hilft, wenn man es pur auf die Kopfhaut aufträgt? In den Beschreibungen steht immer nur die Eignung als Gesichtswasser.
ich honnte leider bisher kein Hydrolat finden, das ph-neutral ist, um Pirocton darin zu lösen. Ich las hier im Forum, dass Hydrolate immer im sauren Bereich liegen, das ergäbe sich automatisch bei der Herstellung, außerdem wären sie sonst nicht haltbar.
Oder meinst du, Myrte- oder Manuka-Hydrolat anstelle von Pirocton zu verwenden? Hast du schon Erfahrung damit gemacht, ob es hilft, wenn man es pur auf die Kopfhaut aufträgt? In den Beschreibungen steht immer nur die Eignung als Gesichtswasser.
Du könntest auch einfach einen starken Brennesselaufguß, oder einen Kräutermix mit Birke, Neemblättern und Klettenwurzel herstellen. Ob der ph-Wert dann für das Pirokton geeignet ist weiß ich nicht, aber das könnte man ja nachmessen und einstellen. der Nachteil ist halt, man muss es ständig frisch zubereiten wegen der Schwebeteilchen.
Ich vermute mal sie meint statt dessen, wenn man das richtige Pflegeprodukt findet brauch man nicht unbedingt den Pirokon Olamine. Weißt Du denn gesichert, dass Deine Haut eine 15 % ige Alkoholkonzentration nicht verträgt, oder nimmst Du es nur an? man könnte auch einen Kopfhautbalsam mit sehr niedriger Fettphase herstellen, oder ein Fluid, nenn es wie Du magst.
Hast Du Deine Haare schon mal nur mit Seife und saurer Rinse gewaschen? Alternativ kannst Du auch Kaisernatron testen.
Man sollte dann vielleicht das Gesamtkonzept Deiner Pflege hinterfragen. Was für Produkte benutzt Du denn zur Zeit und wie lange schon?
LG
Alraune
Ich vermute mal sie meint statt dessen, wenn man das richtige Pflegeprodukt findet brauch man nicht unbedingt den Pirokon Olamine. Weißt Du denn gesichert, dass Deine Haut eine 15 % ige Alkoholkonzentration nicht verträgt, oder nimmst Du es nur an? man könnte auch einen Kopfhautbalsam mit sehr niedriger Fettphase herstellen, oder ein Fluid, nenn es wie Du magst.
Hast Du Deine Haare schon mal nur mit Seife und saurer Rinse gewaschen? Alternativ kannst Du auch Kaisernatron testen.
Man sollte dann vielleicht das Gesamtkonzept Deiner Pflege hinterfragen. Was für Produkte benutzt Du denn zur Zeit und wie lange schon?
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
-
ikarus
Hallo Alraune,
Ich hatte schon immer Haut-Probleme, besonders aber mit der Kopfhaut. Nachdem ich vor ein paar Jahren ein wirklich schlimmes Ekzem hatte, bekam ich von meiner Hautärztin Clobegalen (also ein Corticoid) zur Abheilung. Sie empfahl mir, das regelmäßig zu nutzen und dazu Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke. Zwar konnte ich so das Ekzem in Schach halten, aber das Jucken ging nie weg und trocken war die Kopfhaut immer noch. Insgesamt hatte ich immer das Gefühl,ich füge so meiner Kopfhaut noch mehr Schaden zu.
Vor ca. 2 Jahren bin ich dann auf Bio-Shampoos (Anti-Schuppen von Logona und Alverde) umgestiegen, teils ganz neutrale wie das von Lavera. Das benutze ich bis heute. Ich habe dann einfach begleitend kalte Ölauszüge aus getrockneten Kräutern (Salbei,Kamille,Klettenwurzel) gemacht und kurmäßig auf die Kopfhaut einmassiert. Seitdem tritt das Ekzem schon deutlich seltener auf. Aber das Jucken blieb weiterhin und die Schuppen wurden leider nur ein bisschen weniger.
Vor drei Wochen habe ich dann nach dem Rezept von Jean-Pütz das Anti-Schuppen-Haarwasser gemacht (60% Abgekochtes Wasser, 40% kosmetisches Basiswasser, 1 Msp Pirocton), aber das hat meine Kofphaut noch mehr ausgetrocknet und es juckte mehr.
Ich bin also ratlos, was gegen alle 4 Probleme (Trockenheit,Jucken,Schuppen,Ekzeme) hilft.
Ich hatte schon immer Haut-Probleme, besonders aber mit der Kopfhaut. Nachdem ich vor ein paar Jahren ein wirklich schlimmes Ekzem hatte, bekam ich von meiner Hautärztin Clobegalen (also ein Corticoid) zur Abheilung. Sie empfahl mir, das regelmäßig zu nutzen und dazu Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke. Zwar konnte ich so das Ekzem in Schach halten, aber das Jucken ging nie weg und trocken war die Kopfhaut immer noch. Insgesamt hatte ich immer das Gefühl,ich füge so meiner Kopfhaut noch mehr Schaden zu.
Vor ca. 2 Jahren bin ich dann auf Bio-Shampoos (Anti-Schuppen von Logona und Alverde) umgestiegen, teils ganz neutrale wie das von Lavera. Das benutze ich bis heute. Ich habe dann einfach begleitend kalte Ölauszüge aus getrockneten Kräutern (Salbei,Kamille,Klettenwurzel) gemacht und kurmäßig auf die Kopfhaut einmassiert. Seitdem tritt das Ekzem schon deutlich seltener auf. Aber das Jucken blieb weiterhin und die Schuppen wurden leider nur ein bisschen weniger.
Vor drei Wochen habe ich dann nach dem Rezept von Jean-Pütz das Anti-Schuppen-Haarwasser gemacht (60% Abgekochtes Wasser, 40% kosmetisches Basiswasser, 1 Msp Pirocton), aber das hat meine Kofphaut noch mehr ausgetrocknet und es juckte mehr.
Ich bin also ratlos, was gegen alle 4 Probleme (Trockenheit,Jucken,Schuppen,Ekzeme) hilft.
- GartenEden
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2107
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 8
- Wohnort: Im Schwäbischen
Hallo Ikarus,
In einem anderen Fred wurde hier Mal über einen Ersatz von Piroctone Olamine gesprochen. Laut Hersteller / Rohstoffportrait taugt es auch gegen Schuppen.
In einem anderen Fred wurde hier Mal über einen Ersatz von Piroctone Olamine gesprochen. Laut Hersteller / Rohstoffportrait taugt es auch gegen Schuppen.
Das antimikrobiell wirkende Dermosoft decalact liquid zeigt sich ausgesprochen wirksam gegen Schuppen, Körpergeruch und Fußpilz. Es ist die natürliche, toxikologisch unbedenkliche, sichere und nicht sensibilisierende Alternative zu den konventionellen Wirkstoffen. In Anti-Schuppen Shampoos ersetzt es Piroctone Olamine und in Anwendungen gegen Fuß- oder Nagelpilz Triclosan oder Climbazol.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- Sommerwind
- Rührgeselle

- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 9
Ja, ich meinte stattdessen...
In meiner Ausbildung wurden sie als am stärksten hautberuhigend beschrieben. Mit Rosenhydrolat und Juckreiz habe ich Erfahrung.
Meine Tochter hatte als allergische Reaktion einen Ekzemschub am ganzen Körper. Sämtliche schulmedizinischen Juckreizstiller brachten nichts. Das Rosenhydrolat, eingesprüht am ganzen Körper, brachte extrem schnell Linderung.
Man kann Hydrolate gut auf die Kopfhaut aufsprühen, Augenkontakt vermeiden...
Brenesselblättertee ist auch super gegen Juckreiz. Der Vorteil der Hydrolate ist, dass sie Microorganismen bekämpfen die nicht auf die Kopfhaut gehören und hautregenerierend wirken.
Chemie lässt sich mit manchmal ersetzen.
In meiner Ausbildung wurden sie als am stärksten hautberuhigend beschrieben. Mit Rosenhydrolat und Juckreiz habe ich Erfahrung.
Meine Tochter hatte als allergische Reaktion einen Ekzemschub am ganzen Körper. Sämtliche schulmedizinischen Juckreizstiller brachten nichts. Das Rosenhydrolat, eingesprüht am ganzen Körper, brachte extrem schnell Linderung.
Man kann Hydrolate gut auf die Kopfhaut aufsprühen, Augenkontakt vermeiden...
Brenesselblättertee ist auch super gegen Juckreiz. Der Vorteil der Hydrolate ist, dass sie Microorganismen bekämpfen die nicht auf die Kopfhaut gehören und hautregenerierend wirken.
Chemie lässt sich mit manchmal ersetzen.
-
ikarus
Also du empfiehlst Rose, Myrte und Manuk als pures Hydrolat für die Kopfhaut? Ich bekomme hier so viele Tips, das will ich alles ausprobierenSommerwind hat geschrieben:Ja, ich meinte stattdessen...
In meiner Ausbildung wurden sie als am stärksten hautberuhigend beschrieben. Mit Rosenhydrolat und Juckreiz habe ich Erfahrung.
-
ikarus
Klingt auch sehr interessant, auch der Wirkstoff kommt auf meine Test-ListeGartenEden hat geschrieben:Hallo Ikarus,
In einem anderen Fred wurde hier Mal über einen Ersatz von Piroctone Olamine gesprochen. Laut Hersteller / Rohstoffportrait taugt es auch gegen Schuppen.Das antimikrobiell wirkende Dermosoft decalact liquid zeigt sich ausgesprochen wirksam gegen Schuppen, Körpergeruch und Fußpilz. Es ist die natürliche, toxikologisch unbedenkliche, sichere und nicht sensibilisierende Alternative zu den konventionellen Wirkstoffen. In Anti-Schuppen Shampoos ersetzt es Piroctone Olamine und in Anwendungen gegen Fuß- oder Nagelpilz Triclosan oder Climbazol.
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Mir fällt noch Cistrosenwasser ein oder eine Spülung mit Toter Meersalz Sole.
Liebe Grüße,
Judy
PS: Wäre trotzdem schön, wenn du dich kurz am Küchentresen vorstellen könntest!
Liebe Grüße,
Judy
PS: Wäre trotzdem schön, wenn du dich kurz am Küchentresen vorstellen könntest!
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Sommerwind
- Rührgeselle

- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 9
Ja. Ich würde Manuka ev. gemischt mit Rose versuchen und es nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut auftragen. Du könntest auch ein paar Tröpfchen Sanddornfruchtfleischöl dazugeben (Achtung Farbe, sehr niedrig dosieren).ikarus hat geschrieben:Also du empfiehlst Rose, Myrte und Manuk als pures Hydrolat für die Kopfhaut? Ich bekomme hier so viele Tips, das will ich alles ausprobierenSommerwind hat geschrieben:Ja, ich meinte stattdessen...
In meiner Ausbildung wurden sie als am stärksten hautberuhigend beschrieben. Mit Rosenhydrolat und Juckreiz habe ich Erfahrung.
-
ikarus
Hallo Judy , beim Durchstöbern des Forums vor allem zum Thema Kopfhaut habe ich viele Beiträge von dir gefunden. Bei den ganzen Erfahrungen zu Haarwässern und Kopfhaut-Tinkturen usw., hast du quasi eine empfehlenswerte Kofphaut-Pflege-Routine...quasi von der Wäsche bis zu Leave-In-Rezepturen für eine trockene/juckende/schuppige/zu Entzündungen neigende Kopfhaut wie meine? Bei den kurzen und sowieso wenigen Haaren,die ich noch habe, spielt die Haarpflege tatsächlich eine untergeordnete RolleJudy hat geschrieben:Mir fällt noch Cistrosenwasser ein oder eine Spülung mit Toter Meersalz Sole.
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Lieber Ikarus,
zu viel der Ehre...
Eigentlich bin ich immer gut mit Shampoo Bars gefahren.
Mein aktueller:
50% SCI
5% Behenyl Alcohol
5% Abyssinian Öl (oder Brokkoli)
10% Kaolin
15% Mix aus Glycerin/Natriumlaktat/Zitronensäurelösung zu gleichen Teilen
15% Totes Meersalz Sole
Genau den selben Bar habe ich jetzt mal mit kolloidalem Hafermehl anstelle des Kaolin gerührt - zur Beruhigung gereizter Kopfhaut.
Weiß aber noch nicht, wie gut der ankommt.
Was auch schön ist: 50% SCI, 8% Behenyl, je 5% Argan, Abyssinian & Jojoba Öl, 7% Kaolin, 15% Mix, 5% Sole.
Als Anti-Schuppen-Rinse: Totes Meersalz 5% in gefiltertem Wasser (mind 1 Liter) langsam über den Kopf gießen (vielleicht noch Plantessenz dazu - habe ich aber nicht mehr, oder etwa Aloesaft...).
Ein Leave-in verwende ich nicht, war auch nie ein großer Fan von Conditioner; ich meine, alles was im Haar verbleibt, könnte eventuell zu Juckreiz oder Schuppen führen; ausserdem habe bzw. nehme ich mir auch nie die Zeit, dieselben lange genug einwirken zu lassen - ich bevorzuge kurzes Duschen, denn ich bin es gewohnt, Wasser zu sparen (wir hatten und werden wieder haben unsere eigenen Regenwassertanks für die Wasserversorgung des ganzen Hauses; in down under ticken die Uhren eben anders).
Liebe Grüße,
Judy
zu viel der Ehre...
Eigentlich bin ich immer gut mit Shampoo Bars gefahren.
Mein aktueller:
50% SCI
5% Behenyl Alcohol
5% Abyssinian Öl (oder Brokkoli)
10% Kaolin
15% Mix aus Glycerin/Natriumlaktat/Zitronensäurelösung zu gleichen Teilen
15% Totes Meersalz Sole
Genau den selben Bar habe ich jetzt mal mit kolloidalem Hafermehl anstelle des Kaolin gerührt - zur Beruhigung gereizter Kopfhaut.
Weiß aber noch nicht, wie gut der ankommt.
Was auch schön ist: 50% SCI, 8% Behenyl, je 5% Argan, Abyssinian & Jojoba Öl, 7% Kaolin, 15% Mix, 5% Sole.
Als Anti-Schuppen-Rinse: Totes Meersalz 5% in gefiltertem Wasser (mind 1 Liter) langsam über den Kopf gießen (vielleicht noch Plantessenz dazu - habe ich aber nicht mehr, oder etwa Aloesaft...).
Ein Leave-in verwende ich nicht, war auch nie ein großer Fan von Conditioner; ich meine, alles was im Haar verbleibt, könnte eventuell zu Juckreiz oder Schuppen führen; ausserdem habe bzw. nehme ich mir auch nie die Zeit, dieselben lange genug einwirken zu lassen - ich bevorzuge kurzes Duschen, denn ich bin es gewohnt, Wasser zu sparen (wir hatten und werden wieder haben unsere eigenen Regenwassertanks für die Wasserversorgung des ganzen Hauses; in down under ticken die Uhren eben anders).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
ikarus
Danke Judy, ich glaube ich habe mit "Leave-In" den falschen Begriff gewählt....oder zählen Haarwasser und Kopfhaut-Tinkturen dazu?Judy hat geschrieben: Ein Leave-in verwende ich nicht, war auch nie ein großer Fan von Conditioner; ich meine, alles was im Haar verbleibt, könnte eventuell zu Juckreiz oder Schuppen führen
Mit der Herstellung von Shampoo-Bars habe ich mich noch garnicht beschäftig, als blutiger Anfänger bin ich erstmal froh, wenn meine ersten Emulsion (Salben und Lotions) hinhauen
Ich habe mir heute einfach mal ein Shampoo Bar mit SCI bestellt (handmade von kleinem Familienbetrieb, INCI-Angaben waren vertrauenserweckend) um das zu testen. Wenn ich damit klarkomme, werde ich mich zukünftig an die Eigenproduktion wagen.
In welcher Konzentration nutzt du Plantessenz bzw Aloe Vera Saft in dem Sole-Rinse?
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Im Moment gar nicht - aber entweder Plantessenz mit 5% (aber dann in einer kleinen Sprayflasche womit du dir die Kopfhaut einsprühen kannst) oder Aloesaft pur (habe ich aber noch nicht probiert).In welcher Konzentration nutzt du Plantessenz bzw Aloe Vera Saft in dem Sole-Rinse?
Versuch lieber erstmal ohne, was dir am besten bekommt!
Gute Idee mit dem gekauften Bar.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Liebe Judy,
dieser Beitrag ist war schon eine Weile her, aber ich hätte trotzdem eine Frage dazu:
Lässt man diese Lösung auf der Kopfhaut oder spült man sie nach einer Weile des Einwirkens aus?
Danke schonmal für die Antwort
Liebe Grüße Rose 🌹
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Liebe Rose,
ich habe sie nicht ausgespült.
Glücklicherweise ist das Kopfhautjucken auch schon lange weg - bei mir lag es wohl am Kokosöl.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Hallo,
auch ich habe eine empfindliche Kopfhaut die schnell juckt und mir Haarwurzelentzündungen bereitet.
Mit Rosenwasser Hydrolat heilt es schnell ab und juckt nicht mehr. Du kannst es erstmal pur aufsprühen, bis du was passendes gefunden hast und dir selber zusammen rühren kannst.
auch ich habe eine empfindliche Kopfhaut die schnell juckt und mir Haarwurzelentzündungen bereitet.
Mit Rosenwasser Hydrolat heilt es schnell ab und juckt nicht mehr. Du kannst es erstmal pur aufsprühen, bis du was passendes gefunden hast und dir selber zusammen rühren kannst.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
-
Kathryn
- Rührküken

- Beiträge: 54
- Registriert: Mittwoch, 27. Februar 2019, 12:49
- 6
- Wohnort: Ganderkesee / Niedersachsen
Hallo Rose, ich hatte eigentlich nie Probleme mit meiner Kopfhaut. Erst als ich angefangen habe, mir mein Shampoo selbst zu machen, fing das Jucken an. Ich weiß nicht, warum, aber es hält mich trotzdem nicht davon ab, das Shampoo weiter zu verwenden, weil ich plötzlich volleres und festeres Haar habe und es sich einfach toll anfühlt, nicht mehr so fliegt. Als aber einmal das Jucken so unerträglich wurde, habe ich mir aus Verzweiflung mein Gesichtswasser auf die Kopfhaut gesprüht und plötzlich war das Jucken wie weggeblasen. Jetzt mache ich es täglich und komme gut mit dieser Mischung aus Shampoo ubd Tonikum zurecht. Das Gesichtswasser ist ein Rezept von Heike, allerdings ohne Alkohol, weil ich keinen da hatte.
Liebe Grüße, Kathryn
Danke Euch für die Antworten
!
Ich finde auch, das mit selbstgemachtem Shampoo die Haare viel schöner, griffiger, voller werden.
Nun hoffe ich, eine Lösung für das Kopfhautjucken und die Schuppen zu finden- ich werde berichten!
Ich finde auch, das mit selbstgemachtem Shampoo die Haare viel schöner, griffiger, voller werden.
Nun hoffe ich, eine Lösung für das Kopfhautjucken und die Schuppen zu finden- ich werde berichten!
Liebe Grüße Rose 🌹

