Auf Ölsuche für Couperosehaut mit Unterlagerungen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Danke :blumenfuerdich:
Das hört sich nach Pflege für überreizte Haut an, sollte man mal im Auge behalten :brille:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Lila Blume - Jetzt muss ich mal nachfragen: im HDG mit Gelbinder und ohne Silkgel hattest du Probleme und im HDG mit Gelbinder und mit Silkgel nicht?
Ich hatte mir damals beim lesen der Beschreibung zum Silkgel überlegt, ob ich mit dieser Zutat vielleicht weniger Cosphaderm X34 verwenden könnte. Wie ist es dir diesbezüglich ergangen oder vermute ich falsch?
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Das dachte ich mir auch Birgit, es ist wirklich sehr schön, ich habe noch einmal dick auf den Handrücken aufgetragen damit ich ein Vergleich zu den Gelbildner beim abwaschen habe, also frau wäscht keine glibberige(oder wie soll ich es nennen) Schicht ab. :)

Andrea so genau kann ich nicht sagen, denn Probleme gibt’s da keine, außer frau verwendet zu viel an Gelbildner, denn mit zu viel an Gelbildner hat man/frau schon eine Schicht auf der Haut würde ich sagen, aber da habe ich zu wenig Erfahrung damit.

Als ich noch Hyaluronsäure in meine Augencremgel(weniger Emu + etwas mehr Gelbildner) verwendet habe musste ich schon eine Schicht abwaschen, deshalb habe auch ewig keine mehr gerührt, dem nächst möchte ich mit Silkgel statt Gelbildner testen, weiß noch nicht wann, habe aber auf jeden Fall vor. :)

Damit kannst ganz auf Gelbildner und Emulgatoren verzichten denke ich(so verstehe ich die Beschreibung), denn es ist viel kompakte als normales Gel.
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

:knicks: Danke, Lila Blume! Dann habe ich vielleicht was falsch verstanden :) - und wenn du auch vermutest, dass ich dann auf Cosphaderm verzichten kann, dann wäre es sicher auch für mich einen Versuch wert. Ach, so viele Dinge zum probieren :freufreu: ! Eigentlich will ich weniger Rohstoffe im Haus haben - aber es gelingt nicht! :seufz:
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Sehr gerne :knutsch: , mit den Rohstoffen kann sehr gut verstehen :kichern: ,
habe immer wieder gleiches Problem, aber mit dem Gel muss frau einfach probieren, 30% kannst Einsätzen.
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Heute Abend ist der letzte Tag mit Liposome Hyaluron, dann ist die Testmenge verbraucht.
Das vorläufige Fazit ist in Bezug auf die Couperose eher neutral, da hat sich nichts getan, aber in Bezug auf den sonstigen Hautzustand bin ich durchaus zufrieden.
Trotz der FP von 10% und teilweise schwülwarmem Wetter war mein Gesichtsplissee entspannter als sonst und ich hatte keinen Stress mit Unreinheiten - im Gegenteil, es wurden sogar weniger :yeah:

Jetzt sind noch Weihrauch und Mäusedorn übrig - welches soll ich als nächstes nehmen? :gruebel:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Weihrauch. Bei Mäusedorn bin ich mir nicht sicher, ob da überhaupt eine Wirkung war.

Also, meiner Meinung nach :-)
Liebe Grüße
toshka

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Dann geht es heute mit Weihrauch weiter :-)
Liebe Grüße
Birgit

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Mal ein kurzer Zwischenbericht zum Weihrauch, obwohl er nicht besonders aussagekräftig werden wird :pick:
Ich habe das HDG mit Weihrauch jetzt ein paar Tage im Gebrauch, aber dadurch dass meine Katzenallergie durch den Auszug der Mieterkatze samt Frauchen grade so richtig heftig ist :uh: lässt sich die Wirkung nur schlecht beurteilen - zumindest ist die Couperose derzeit stabil und es gab keine Unreinheiten...ich vermisse grade einen rotzenden Smily...
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Birgit,
danke für Dein Zwischenbericht. :rosefuerdich:

Heute habe ich eine Mischung aus Oliven und Distel-Öl getestet, da ich neue Creme rühren muss und etwas Öl mit Ölsäure dabei haben möchte, bin auf die Idee gekommen es einfach vorher zu testen.

Normalerweise geht bei meinen Wangen nicht einmal Arganöl, deshalb war ich bisschen skeptisch, nach dem auf emulgieren mit Wasser war mein Gesicht richtig rot :schocker: , oh, oh, es geht nicht gut, aber dann dachte mir es kann doch auch am Wasser selbst liegen, denn wir haben sehr hartes, also nur ruhig bleiben, und tatsächlich nach ein paar Minuten hat sich die Haut beruhigt, keine röte mehr, wirklich gut. :mixine:

Habe dann mit Kleenex den Überschuss abgewischt, die Haut blieb weiterhin ruhig.

Abend bin im Wald laufen gewesen, sehr windig und kalt, und ich hatte trotzdem keine Schmerzen, wie stechen oder so, also kann ich jetzt eine testcreme mit etwas Olivenöl rühren,
bin gespannt ob es so bleibt. :klimper:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Eva, hast Du auch schon mal Avocado versucht?
Das nehm ich im Winter auch sehr gerne weil es bei mir direkt einzieht und matt aussieht. Olivenöl dürfte etwas fetter sein :gruebel: . Kameliensamenöl z. Bsp. lässt mich wie eine Speckschwarte aussehen. Anscheinend gibt es auch bei Ölsäure große Unterschiede.

Birgit, ich habe im Moment auch eine Creme mit Jojoba als Weihrauch Mazerat im Gebrauch, meinen Süssholzwurzel Extrakt mit 3 % und 1,5 % von dem ***** Algengel . Meine Haut ist derzeit sehr ruhig. Noch haben wir im Büro aber die Heizung noch nicht an, wir werden sehen.....
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Pia, hätte ich schon gern versucht, leider wegen meiner HI darf ich seit diesem Frühling keine Avocado mehr essen :seufz: , deshalb habe auch bei dem Öl bedenken.
Heute habe ich meine Creme gerührt, mit 2,5% Olivenöl auf FP 17%, auf dem Handrücken aufgetragen ist super schnell eingezogen, fasst stoppend, na ja, abwarten, morgen als Nachtpflege wird’s getestet.

Was mich aber letzte Zeit beschäftigt ist das rühren mit Blendia, es bleibt doch etwas drin, auch wenn ich den ausbluten lasse, und es ist die FP, unter anderem Emulgator :gruebel: , aber es ist ein anderes Thema.
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Meine Haut ist derzeit auch recht ruhig, trotz Allergiebeschwerden, Stress (positiver) und Geschlampe beim Eincremen :verlegen:
Was mir aber auffällt, ist dass sich die Couperose durch das Zinkoxid in der MF sehr deutlich beruhigt, vielleicht sollte ich mal über Zink PCA nachdenken, ob es nicht einen ähnlichen Effekt hat :gruebel:

Ich überlege auch grade ob ich mir für den Winter ein TagesHDG rühre mit Marula und Traubenkern als FP (nur für die Wangen) :kleinehexe:

@ Lila Blume: ich drück dir die Daumen, dass es mit der FP funktioniert.
@ Pia: Und dir, dass deine Haut auch mit Heizung ruhig bleibt ;-)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Birgit,

also mit dem Zink Oxide habe schon längst bemerkt, wenn ich mein Gesicht mit der MF verputze ist die Haut viel besser, ruhige, auch keine Unreinheiten, gestern habe sogar zu mein GG gesagt, also ich muss doch immer mein "Putz" drauf tun, dann geht’s auch mir gut, wenn ich aber ca. zwei Tage zuhause bin tue ich nur zum Laufen etwas auf die Wangen, der Rest nicht, da kommen so was von schnell kleine Entzündungen.

Zinc PCA habe ich auch in mein Gesichtswasser, finde ich gut. :gut:

Danke fürs Daumen drücken. :knutsch:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Also die Creme(Lotion artig) ist gut, die haut bleibt ruhig, keine röte,
keine Schmerzen wie stechen oder so. :fred:
Liebe Grüße
Eva

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Seit Oktober sind wir dabei die Einliegerwohnung zu sanieren, deshalb habe ich hier kaum noch was geschrieben noch etwas gerührt :argverlegen:
Allerdings hat sich mein Hautzustand durch den ständigen Kontakt mit Baudreck und Schleifstaub arg verschlechtert :ugly: , gekaufte Produkte waren dann auch nicht der Brüller, so dass ich heute schnell ein HDG gerührt habe.

HDG (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
9.9 % Fettphase (4.95 g)

Öle, Buttern und Wachse (4.95 g | 9.9 %):
0.35 g Babassu (0.7 %)
0.7 g Marula (1.4 %)
2.5 g Distel HL (5 %)
0.7 g Hanf (1.4 %)
0.35 g Borretsch (0.7 %)
0.35 g Nachtkerze (0.7 %)

90.1 % Wasserphase (45.05 g)

Wirkstoffe (4,5 g | 9 %):
1.5 g Liposome Hyaluron (3 %)
0.5 g Mäusedorn (1 %)
0.5 g Lamecrude (1 %)
2 g Glycerin (4 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.75 g | 5.5 %):
0.5 g Cosphaderm (1 %)
0.5 g Kaliumsorbat (1 %)
1.75 g Dermosoft 1388 eco (3.5 %)

37,8 g Aloe Vera Saft (75.6 %)

Weil meine Haut doch arg ausgetrocknet ist und etwas mehr Fett als normal verträgt habe ich die Fettphase auf ungefähr 10% erhöht, das Glycerin ist Bestandteil von Mäusedorn und Lamecrude und wurde herausgerechnet.

Ob ich wieder eine Zufallstreffer gelandet habe (wie bei meinem Haaröl :yeah: ) oder ob noch Verbesserungpotenzial besteht wird sich noch herausstellen, jedenfalls hat meine Haut die Reste von Rühren weggeschlürft wie nix :crazy:
Liebe Grüße
Birgit

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Liebe Birgit,
ich bin mal gespannt, was du über dein neues HDG berichtest. Ich habe ja mit "aktiven" Ölen keine guten Erfahrungen gemacht. Ich habe ja auch Rosacea. Aber das ist ja eine sehr individuelle Erkrankung, von daher :-)
Ich vertrage (komischerweise) Sheabutter und Squalan gut, falls es dich interessiert :sunny:

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Mit Squalan habe ich noch keine Erfahrung in einer Creme oder einem HDG, ich habe es bis jetzt nur zum Pressen benutzt, wo es mir aber nicht gefallen hat.
Sheabutter geht bei mir im Gesicht gar nicht und selbst an den Händen nur dann, wenn sie wirklich rissig sind, sonst finde ich sie unangenehm.
Generell mag ich keine aufliegenden Fette und Öle, das war schon immer so :wink:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Tiramisurella hat geschrieben: Ich habe ja mit "aktiven" Ölen keine guten Erfahrungen gemacht. Ich habe ja auch Rosacea. Aber das ist ja eine sehr individuelle Erkrankung, von daher :-)
Ich vertrage (komischerweise) Sheabutter und Squalan gut, falls es dich interessiert :sunny:
Geht mir genauso. Im Moment habe ich in meiner Creme nur noch Jojoba, Squalan, Mohn- und Borretschöl - keine Buttern. An Wirkstoffen nur noch 6 % und meiner Haut geht es (verhältnissmässig) gut. Nach dem Motto: weniger ist mehr. Hat aber zwei Jahre gedauert bis zu dieser Erkenntnis :domina:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Juhu Pia,

genau, Jojobaöl ist auch noch ok. Ich hatte ja mal den einen Thread eröffnet, in dem ich von den Ergebnissen der Recherche zum Thema Rosacea berichtet hatte. Ich weiß nicht, ob du den gelesen hattest. Deshalb nochmal die ganz interessante Info:
Eine Studie zeigte, dass die gesättigten langkettigen Fettsäuren bei Rosacea Stadium II (also nicht der Couperose) in geringeren Konzentrationen auftraten als üblich.
In dem Thread hatten wir deshalb u.a. geschlossen, dass Jojobaöl sich demnach gut eignen dürfte.
Die Myristinsäure hingegen wurde in einer höheren Konzentration gefunden. Die ist ja zB in Babassuöl ziemlich viel drin. Diese würde ich dann eher meiden.
Ich wollte die Tage auch mal Moringaöl bei Dragonspice bestellen und evtl gaaaanz vorsichtig und in minimalen Mengen testen :-)

Noch eine weitere interessante Info zum Thema Öl habe ich die Tage gefunden. Sie dürfte für alle mit trockener Haut ganz interessant sein: laut zwei, drei Studien sollen Öle mit einem hohen Anteil an Gamma Linolensäure (zB Borretschsamenöl - aber Achtung, die müssen frei von Pyrrolizidinalkaloiden sein oder Naxhtkerzensamenöl) innerlich eingenommen Einfluss auf den TEWL haben.

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Entschuldigung,dass ich jetzt erst antworte. Aber mir geht es im Moment wie Rabin. Durch viel Privates im Moment komme ich kaum noch zum Lesen und Schreiben. Auch die Zeit für eine Creme zu rühren bleibt kaum, oder ich bin einfach zu platt abends.

Den Thread habe ich bestimmt schon einmal gelesen, außer er wäre jetzt die letzten zwei Monate erst geschrieben worden. Danke für den Tipp mit dem Babassuöl. Das hatte ich mir voriges Jahr noch extra gekauft, aber irgendwie kaum benutzt.

Vom Hautarzt hatte ich auch öfter eine angerührte Creme bekommen. Ich fand die aber schon ziemlich fett - verträglichkeit war aber sehr gut. War halt alles reizfrei. Ich denke , dass ist das A und O. Alles was anregend ist oder für Falten oder für ........ist denke ich für uns nix. Nicotinamid vertrage ich aber gut und habe es im Moment auch mit 2 % eingesetzt.

Nachtkerzen kapseln hatte ich auch schon mal mehrere Wochen versucht, aber keine signifikante Besserung gesehen, von daher konnte ich mir das sparen. Vom Borretschöl in der Creme bin ich aber nach wie vor überzeugt.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Rabin hat geschrieben:
Sonntag, 18. Februar 2018, 16:27
Seit Oktober sind wir dabei die Einliegerwohnung zu sanieren, deshalb habe ich hier kaum noch was geschrieben noch etwas gerührt :argverlegen:
Allerdings hat sich mein Hautzustand durch den ständigen Kontakt mit Baudreck und Schleifstaub arg verschlechtert :ugly: , gekaufte Produkte waren dann auch nicht der Brüller, so dass ich heute schnell ein HDG gerührt habe.

HDG (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
9.9 % Fettphase (4.95 g)

Öle, Buttern und Wachse (4.95 g | 9.9 %):
0.35 g Babassu (0.7 %)
0.7 g Marula (1.4 %)
2.5 g Distel HL (5 %)
0.7 g Hanf (1.4 %)
0.35 g Borretsch (0.7 %)
0.35 g Nachtkerze (0.7 %)

90.1 % Wasserphase (45.05 g)

Wirkstoffe (4,5 g | 9 %):
1.5 g Liposome Hyaluron (3 %)
0.5 g Mäusedorn (1 %)
0.5 g Lamecrude (1 %)
2 g Glycerin (4 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.75 g | 5.5 %):
0.5 g Cosphaderm (1 %)
0.5 g Kaliumsorbat (1 %)
1.75 g Dermosoft 1388 eco (3.5 %)

37,8 g Aloe Vera Saft (75.6 %)
Besagtes HDG ist jetzt fast verbraucht und ich war soweit zufrieden, die Dreckpickelchen sind schnell verschwunden und die T-Zone hat nicht gefettet. Zwar hat meine Haut beim Wechsel von kaltem zu sehr warmem Wetter ordentlich gezickt, aber das schiebe ich jetzt mal wirklich auf den Wechsel, weil sie das gleiche auch bei den beiden HDGs getan hat, die ich letzte Woche als Nachfolger gerührt habe und seit der Abkühlung am Wochenende ist sie wieder normal.

Die HDGs im Einzelnen:
HDG Nacht (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
5 % Fettphase (2.5 g)

Öle, Buttern und Wachse (2.5 g | 5 %):
0.25 g Weihrauch in Jojoba (0.5 %)
0.5 g Marula (1 %)
1.25 g Distel HL (2.5 %)
0.25 g Nachtkerze (0.5 %)
0.25 g Borretsch (0.5 %)

95 % Wasserphase (47.5 g)

Wirkstoffe (3.75 g | 7.5 %):
1.5 g Liposome Hyaluron (3 %)
0.25 g Aloe Vera 200:1 (0.5 %)
0.5 g Glycerin (1 %)
1 g Lamocrude (2 %)
0.5 g Weihrauchextrakt (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.5 g | 5 %):
0.25 g Cosphaderm (0.5 %)
1.75 g Dermosoft Eco 1388 (3.5 %)
0.5 g Kaliumsorbat (1 %)

41.25 g Wasser (82.5 %)

Babassu habe ich wieder durch Jojoba ersetzt, das Hanföl raus gelassen und durch Distel ersetzt. Mäusedorn habe ich durch Weihrauchextrakt getauscht - das HDG duftet auch ordentlich danach, wie es sich macht werde ich wissen, wenn ich das Vorhandene verbraucht habe, derzeit befindet es sich noch im Kälteschlaf.

Tages HDG 10% FP (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
5 % Fettphase (2,5 g)

Öle, Buttern und Wachse (2,5 g | 5 %):
0.25 g Jojoba (0,5 %)
0,5 g Marula (1 %)
1,75 g Traubenkern (3,5 %)

95 % Wasserphase (47,5 g)

Wirkstoffe (1.1 g | 2.2 %):
0.25 g Aloe Vera 200:1 (0.5 %)
0.05 g Hyaluron low (0.1 %)
0.05 g Hyaluron high (0.1 %)
0.75 g Glycerin (1.5 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.5 g | 5 %):
0.25 g Cosphaderm (0.5 %)
0.5 g Kaliumsorbat (1 %)
1.75 g Dermosoft eco 1388 (3.5 %)

43,9 g Wasser (87.8 %)

Da ich noch etwas tagestaugliches haben wollte habe ich mir noch ein TagesHDG ohne viele Wirkstoffe gerührt, auch hier steht der Langzeittest noch aus.
Liebe Grüße
Birgit

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Hallo Birgit!

Und, wie hast du deine HDGs vertragen? :lupe:

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
Kati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag, 4. März 2010, 21:04
15
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Kati »

Hallo,
ja, das würde mich auch interessieren. Nach einer halbjährlichen (!) POD (war auch mit Metro und Antibiotika nicht wegzubekommen) fahre ich gerade minimalst mit Jojoba, Squalan und MCT, allerdings mit 20% Fettphase.

Das dumme ist bei mir, dass es sehr schnell spannt, wenn ich wenig Fett nehme, mehr gefällt der Rosace nicht so gut...Eine echte Gratwanderung :bunny:

Was mir sehr gut tut, ist Mohnöl, welches ich erstmals in Form der Reinigungsmilch aus Heikes Buch gerührt habe. Werde das mal demnächst mal irgendwie einbauen.
Vielleicht versuche ich ein HDG und eine Ölmischung zusätzlich..
Grüße von Kati

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Tiramisurella hat geschrieben:
Samstag, 23. Juni 2018, 10:12
Hallo Birgit!

Und, wie hast du deine HDGs vertragen? :lupe:

Liebe Grüße!
Also ein richtiger Langzeittest ist bis jetzt ausgeblieben, bei Temperaturen um die 30°C will meine Haut in Ruhe gelassen werden und moppert so ziemlich über alles, dazu kam noch die Endphase des ersten Bauabschnittes und der entsprechende Stress mit komatösem abendlichem Einschlafen auf dem Sofa, demnach habe ich kaum gecremt (und Make up gab es auch nicht) :pfeifen:

Die letzten Tage habe ich das TagesHDG benutzt und vertrage es gut, es bringt ausreichend Feuchtigkeit in die Haut, polstert die Fältchen etwas auf, so dass sie nicht mehr so ins Auge springen und die Poren sind soweit frei. In Bezug auf die Couperose verhält es sich eher neutral, was ich auch nicht anders erwartet habe. Es funktioniert wunderbar als Unterlage für die MF (gestern habe ich mich zum ersten Mal seit Wochen mal wieder geschminkt :nail: ) und für alle, die einen Primer für die MF haben wollen: die Zusammensetzung ist dem Primer von Alverde recht ähnlich ;D

Das NachtHDG mit Weihrauch liegt noch im Kälteschlaf und war noch nicht im Einsatz, je nachdem wie sich das Wetter in den nächsten Tagen entwickelt, werde ich mal eine Portion auftauen.
Liebe Grüße
Birgit

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Außer, dass dein schönes HDG - anders als der Alverde Primer - keinen bösen Alkohol enthält ;-)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich sagte ja nicht "identisch" :happy:
Liebe Grüße
Birgit

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

:cool-sun: I know :cool-sun:

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Tiramisurella hat geschrieben:
Donnerstag, 22. Februar 2018, 09:31
Ich wollte die Tage auch mal Moringaöl bei Dragonspice bestellen und evtl gaaaanz vorsichtig und in minimalen Mengen testen :-)
Hallo Tiramisurella,

hast Du das Moringaöl mal getestet? Ich stehe kurz vor einer Bestellung bei Dragonspice und überlege ob ich es denn brauche :gruebel: . Ist ja nicht ganz billig ......

vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit dem Öl ?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Tiramisurella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 252
Registriert: Montag, 23. Mai 2016, 20:15
8

Ungelesener Beitrag von Tiramisurella »

Liebe Pia,

jetzt im Sommer habe ich gerade fast keine Probleme mit trockener Haut, deshalb würde ich das Moringaöl evtl. im Herbst/Winter testen, um damit einen leicht okklusiven Effekt zu erzeugen. Ansonsten geht es mir mit meiner Rosacea aber sehr gut und ich habe gerade nicht so den "Drive" zu testen :yeah:

Was ich allerdings gerade bestellt habe ist Glycoin® natural. Ich freue mich immer, wenn ich meiner Haut feuchtigkeitstechnisch was Gutes tun kann. Wird sich natürlich noch rausstellen, ob es wirklich was Gutes ist :kichern:

Liebe Grüße!

Antworten