Hallo ihr Lieben!
Heike hat geschrieben:
rudolfine hat geschrieben:Kann mir jemand erklären, was mit „0.6% Wasserlöslichkeit“ von Rokonsal gemeint ist?
Wenn Du in eine rein wässrige Lösung Rokonsal™ BSB-N gibst und es über 0,6 % dosierst, setzen sich unlösliche Bestandteile ab. Viele Konservierungsstoffe enthalten vor allem lipophile, fettlösliche Komponenten, die erst durch Zusatz von wasserlöslichen Inhaltsstoffen (z. B. Glycerin) in wasserhaltigen Produkten eingesetzt werden könnne. Nur sind dieser Löslichkeit Grenzen gesetzt.
Danke für die Erklärung, Heike!
Heike hat geschrieben:
Ich verwende, wenn es wasserlöslich und kein Ethanol sein soll, gerne Dermosoft® 1388 eco oder Leucidal Liquid® SF (wobei ich nun das Leucidal® Liquid Complete verwende, da es laut Beschreibung gegen Bakterien, Hefen und Schimmel wirkt).
Danke für den Hinweis. Ich wusste nicht, dass es Leucidal® Liquid Complete auch gibt. Toll dass es auch gegen Schimmel wirkt!
Dermosoft® 1388 eco wirkt aber nicht gegen Hefe. Stört dich das nicht?
Kunstblume hat geschrieben:Im HDG sorgt bestenfalls der hohe Gelbildneranteil (+ ggf. Lipodermin) und hohe Scherraten, dass geringe Fettphase und hohe Wasserphase dauerhaft homogen miteinander verbunden bleiben, sich im o.g. Fall Rokonsal homogen in der Wasserphase verteilen kann.
Beim Fußgel "Aloe Minze" Rokonsal™ BSB-N sind KEIN Lipodermin und KEINE hohen Scherraten eingesetzt werden. Xanthan alleine scheint also auszureichen
Kann mir jemand sagen/Weist jemand, ab wieviel % Öl ich Rokonsal™ BSB-N in einem HDG (ohne Lipodermin) verwenden kann? Beim Fußgel "Aloe Minze" waren es 6% Öl. Könnte ich, wenn ich nur 2% Tocopherol (als FP) in ein Hydrogel (mit 1% Xanthan) gebe schon Rokonsal™ BSB-N verwenden?