
Ich starte also den Haltbarkeits- und Frischetest. Etwaige Schimmelkulturen werde ich in den nächsten Wochen liebevoll ablichten und fotografisch dokumentieren.

Moderator: Birgit Rita
Ich wollte schon immer mal Gurkenwasser im Pelz sehenHeike hat geschrieben: Etwaige Schimmelkulturen werde ich in den nächsten Wochen liebevoll ablichten und fotografisch dokumentieren.
ich hoffe es, Margit. Vielleicht sollte ich es kurz in der Mikrowelle sterilisieren?margit hat geschrieben:Schön , Gurkensalzsole,
Gute Idee.
Zusammen mit einigen anderen Feuchtmachern, das
ideale Sommergesichtswasser.
Das wird bestimmt nicht so schnell schimmeln.
Ja … überhaupt: geeignete Frischpflanzen sehr klein schneiden, mit Steinsalz bestreuen, den Saft ausziehen … also Pflanzensaftsole im weitesten Sinne, das wäre doch eine machbare Lösung, feuchtigkeitsspendende und phytoaktive Wirkstoffe in konservierter, kombinierter Form anzuwenden. Man erhält vor allem die wasserlöslichen Wirkstoffe, das stimmt schon. Es wäre aber – wenn es funktioniert – eine Alternative zum nachträglichen Konservieren mit Alkohol.margit hat geschrieben:´Die Haltbarkeit wäre durch "Impfen" mit etwas Sauerkrautsaft oder Milchsäure (milchsaure Vergärung) bestimmt auch gut.
Auch ein zusätzliches Element im Hydratationskomplex.,
Ja, das Nette ist, dass Salz sich in Wasser so ganz von alleine bei 26 % so richtig gesättigt fühlt.Mixine hat geschrieben:es lebe wissen.de ... jetzt weiß ich auch was "sole" ist
..hoffentlich hält es! gesättigte salzlösung hat einen aw-wert (wert für frei verfügbares wasser, wasser selbst hat einen wert von 1) von 0.75, was zwar relativ sicher ist gegenüber verderb durch bakterien, aber einige pilze gibt es schon, die bei diesem wert noch wachsen können. ich drück dir jedenfalls die daumen!Heike hat geschrieben:Ich starte also den Haltbarkeits- und Frischetest. Etwaige Schimmelkulturen werde ich in den nächsten Wochen liebevoll ablichten und fotografisch dokumentieren.
Das ist interessant; ich musste alleridngs erst einmal googlen. Danke, diese Einheit kannte ich nicht, habe noch nie davon gehört!Frosch hat geschrieben:..hoffentlich hält es! gesättigte salzlösung hat einen aw-wert (wert für frei verfügbares wasser, wasser selbst hat einen wert von 1) von 0.75, was zwar relativ sicher ist gegenüber verderb durch bakterien, aber einige pilze gibt es schon, die bei diesem wert noch wachsen können.
So ein Filter wäre für Hydrolate eventuell eine gute Lösung – ich suche noch nach Alternativen. Perlonfilter in Alkohol sterilsiert … ginge. Ein Keramikfilter ließe sich sicher auch im Dampfdrucktopf sterilisieren? Was meinst Du? Wie teuer sind die, wo bekommt man sie?es gibt auch sterilfilter, die haben einen porendurchmesser von weniger als 0.2 mikrometer und werden in labors eingesetzt zb für lösungen, die nicht autoklaviert werden können. diejenigen, die ich kenn, sind wegwerfprodukte, zum beispiel so kleine, die man vorne auf spritzen aufsetzen kann. müsste mich mal umhören, ob es eine keramische variante gibt, die man autoklavieren könnte.
Ich meine aber den: www.essig.atRegina hat geschrieben:Der österreichische Essigshop heisst www.gegenbauer.at da gibts eine große Auswahl besten Essigs und auch ein paar schöne Öle.
Liebe Grüße
Regina
hallo heikeHeike hat geschrieben:Ein Keramikfilter ließe sich sicher auch im Dampfdrucktopf sterilisieren? Was meinst Du? Wie teuer sind die, wo bekommt man sie?
ah da bin ich ja frohHeike hat geschrieben:Danke, Frosch, die Preise schocken mich deshalb nicht, weil ich Ähnliches rechechiert hatte
Ich habe eben nachgeschaut – der Kombucha sieht noch klar und homogen aus, währedn er sonst gerne fleißig weiterwächst. Wie sich das dann verdünnt zeigt, werde ich sehen.Frosch hat geschrieben:wie sich das mit der gurke und dem kobucha weiterentwickelt, nimmt mich wunder! das kombucha hat bestimmt gute chancen. bei tiefem pH kombiniert mit viel Salz wird wohl nicht so viel überleben..![]()