Desinfektion der Gerätschaften
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 15:39
- 9
- Wohnort: Mönchengladbach
Hallo Beauté,
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe heute alle Metall-und Glassachen in der Fritteuse 20 min bei 200 Grad sterilisiert,( hoffe, dass es auch so passiert) in Alufolie umgewickelt. Wenn ich die brauche, bleiben die sauber im Schrank liegen,btw. stehen. Erste Ladung habe ich überprüft, alles war ganz geblieben. Dampfkochtopf habe ich auch, aber nicht groß genug für notwendige Gerätschaften. Und Belag nach dem Vorgang stört mich. Die Fritteuse hatte ich schon. Die stand nutzlos im Keller.
Ich arbeite von zu Hause aus. Und mir kostet die gesamte Prozedur keine Zeit extra.
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe heute alle Metall-und Glassachen in der Fritteuse 20 min bei 200 Grad sterilisiert,( hoffe, dass es auch so passiert) in Alufolie umgewickelt. Wenn ich die brauche, bleiben die sauber im Schrank liegen,btw. stehen. Erste Ladung habe ich überprüft, alles war ganz geblieben. Dampfkochtopf habe ich auch, aber nicht groß genug für notwendige Gerätschaften. Und Belag nach dem Vorgang stört mich. Die Fritteuse hatte ich schon. Die stand nutzlos im Keller.
Ich arbeite von zu Hause aus. Und mir kostet die gesamte Prozedur keine Zeit extra.
Liebe Grüße,
Elpa.
Elpa.
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Elpa, erstmal Dankeschön
für deinen Versuch. Beim Glas war ich mir unsicher, bei Airlessspendern und allen anderen Kunststoffteilen bin ich mir sicher, dass es nicht funzt, so wie Beauté schon schrieb. Und sehr schön, dass Du jetzt für ein vorher nutzloses Gerät eine sinnvolle Einsatzfähigkeit gefunden hast. Die Idee mit der Alufolie finde ich gar nicht doof, denn so sind die Utensilien vor äußeren Einflüssen geschützt.

Da hast Du hast recht, man brauch schon einen größeren Dampfkochtopf für die Bechergläser, Flaschen etc. .Elpa hat geschrieben:Dampfkochtopf habe ich auch, aber nicht groß genug für notwendige Gerätschaften.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 15:39
- 9
- Wohnort: Mönchengladbach
Hallo Jytte,
Ich danke Dir für die Antwort.
Mit Metall-Teilen wie Messlöfel und Spatel war ich mir sicher, dass mit denen nichts passieren kann.
Da die Messbecher aus feuerfestem Glas sind, könnte es auch gehen. Ein normales Glas schmelzt bei 600 Grad Celsius. Ich habe zuerst mit einem kleinen Glasbecher und einem Glasrührstab ausprobiert. Die kammen aus der Fretteuse unbeschädigt. Mir ging es eigentlich mehr um das Rührzubehör.
Aber die Kunststoff-Teile dürfen auch nicht in den Schnellkochtopf. Hier muss man hoffen, dass Alk zuverlässige Arbeit leistet.
Demnächst versuche ich mit einem Glastiegel. Aber vielleicht nur mit 100 - 120 Grad Celsius.
Ich danke Dir für die Antwort.
Mit Metall-Teilen wie Messlöfel und Spatel war ich mir sicher, dass mit denen nichts passieren kann.
Da die Messbecher aus feuerfestem Glas sind, könnte es auch gehen. Ein normales Glas schmelzt bei 600 Grad Celsius. Ich habe zuerst mit einem kleinen Glasbecher und einem Glasrührstab ausprobiert. Die kammen aus der Fretteuse unbeschädigt. Mir ging es eigentlich mehr um das Rührzubehör.
Aber die Kunststoff-Teile dürfen auch nicht in den Schnellkochtopf. Hier muss man hoffen, dass Alk zuverlässige Arbeit leistet.
Demnächst versuche ich mit einem Glastiegel. Aber vielleicht nur mit 100 - 120 Grad Celsius.
Liebe Grüße,
Elpa.
Elpa.
- Franzi
- Rührgeselle
- Beiträge: 282
- Registriert: Montag, 21. März 2016, 07:57
- 9
- Wohnort: im Hannöverschen
So mache ich es auch, dabei erledige ich gleich die Sterilusation des dest. Wassers, direkt im Becherglas in den Topf und dann nach dem Herausnehmen mit Alufolie abdecken. Während der 20 min desinfiziere ich den Rest und baue alles auf.Beauté hat geschrieben: ... ich sterilisiere nicht auf Vorrat, sondern an dem Tag an dem ich rühre. ... Der goldene Standard ist: 20 Minuten im Dampfkochtopf.
Meine persönliche Meinung ist, dass dies die günstigste und einfachste Art ist.
Da ich alles Benutzte gleich heiß ausspüle, desinfiziere ich zB auch den Wasserhahn mit Hebel, das Spülbecken und den Herd mit allen Ritzen sowieso. Meine Küche war nie so picobello, bevor ich anfing, zu rühren

Da ich keine Lust habe, alles mögliche wegzuräumen, decke ich Toaster, Oberschale etc. mit einem frischen Geschirrtuch ab.
Viele Grüße,
Franzi
"Die Mode bekleidet den Körper, das Parfum die Seele des Menschen." (Jacques Polge)
Franzi
"Die Mode bekleidet den Körper, das Parfum die Seele des Menschen." (Jacques Polge)
Liebe Elpa ich persönlich desinfiziere auch kurz vor Gebrauchnahme , denn auf Vorrat müsste alles steriel luftdicht Verpackt werden sprich es sollte dann keine Luft dran kommen. Was mich aber noch beschäftigt sind die Kunststoffteile die können nicht in den Autoklaven weil sie schmelzen. Ärztliche Instrumente werden in ein Desinfektionsbad gelegt. Könnte man das evtl. mit diesen Teilen machen? Bei meinen recherchen habe ich herausgefunden dass es verschiedene Desinfektionsmittel gibt. Welches würde dann in Frage kommen? Oder macht das überhaupt einen Sinn bei uns. Was glaubt Ihr? Wenn ich mit Alkohol alles einsprühe braucht es auch eine Einwirkzeit, damit es wirkt.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 15:39
- 9
- Wohnort: Mönchengladbach
Hallo zusammen,
Wie ich schon geschrieben habe, alle Gerätschaften inkl Becher habe ich in die Alufolie eingewickelt und nach dem Heißluft-Bad auch so gelassen, bis ich die brauche. Die Alu-Verpackung ist natürlich nicht lüftdicht. Deswegen vor dem Gebrauch werden alle Teile mit Alk besprüht. Ich kann nicht ohne Mikroskop sehen, ob die Gerätschaften steril sind. Aber ich glaube, dass 20 min bei 200 Grad reichen aus, um die Unreinheiten zu beseitigen.
Wie ich schon geschrieben habe, alle Gerätschaften inkl Becher habe ich in die Alufolie eingewickelt und nach dem Heißluft-Bad auch so gelassen, bis ich die brauche. Die Alu-Verpackung ist natürlich nicht lüftdicht. Deswegen vor dem Gebrauch werden alle Teile mit Alk besprüht. Ich kann nicht ohne Mikroskop sehen, ob die Gerätschaften steril sind. Aber ich glaube, dass 20 min bei 200 Grad reichen aus, um die Unreinheiten zu beseitigen.
Liebe Grüße,
Elpa.
Elpa.
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Reinireini hat geschrieben:... Ärztliche Instrumente werden in ein Desinfektionsbad gelegt. Könnte man das evtl. mit diesen Teilen machen? Bei meinen recherchen habe ich herausgefunden dass es verschiedene Desinfektionsmittel gibt. Welches würde dann in Frage kommen? Oder macht das überhaupt einen Sinn bei uns. Was glaubt Ihr? Wenn ich mit Alkohol alles einsprühe braucht es auch eine Einwirkzeit, damit es wirkt.
Plastikteile lege ich in Alkohol 70% ein und ja, es macht Sinn. Nochmals: einwirken ist schon gut, aber - wo möglich - soll abgerieben werden.
LG - Beauté
Carpe diem!
Liebe Beaute´
ich meinte ob man statt Alkohol in einem Desinfektionsbad mit dem passenden Mittel desinfizieren soll. Bis jetzt mache ich alles genau so wie du . Es war nur eine Überlegung ob diese Variante vielleicht besser wäre ,weil ja Alkohol keine Sporen beseitigt. Ich meine natürlich nur die Plastikteile.
Grüsse Reini

Grüsse Reini
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo reini, mische mich mal kurz ein, weil ich deine Gedanken vor einiger Zeit auch hatte und wieder verworfen habe.
Soweit müssen wir in unserem Bereich nicht gehen, und wir könnten jetzt streiten, ob die Verdunstungsrückstände von Isopropylalkohol in einem vorher unbenutzten Spender sich gravierend negativ auf die Emulsion auswirken , oder ob sich Sporen in einer 2 Wochen alten Emulsion gebildet haben.
Mein Fazit: Jedes Behältnis, das meinen Haushalt verlässt, ist ein Einwegartikel. Jedes Utensil, dass ich zur Herstellung benutze, wird nach und vor der Benutzung desinfiziert mit Isopropylalkohol und nach Möglichkeit sterilisiert. Meine selbstgenutzten Aufbewahrungsbehältnisse sind je nach Haltbarkeitsdatum des Produktes Einweg-oder Mehrwegartikel.
reini hat geschrieben: ich meinte ob man statt Alkohol in einem Desinfektionsbad mit dem passenden Mittel desinfizieren soll.
Sporen können durch kein Desinfektionsmittel beseitigt, werden! Die Desinfektionslösungen für Gerätschaften in Arztpraxen oder Laboren , wie es sie z.B. von braun® gibt, sind viel teurer als Isopropylalkohol und dienen der Reinigung und Desinfektion wegen des Kontaktes mit humanen Flüssigkeiten, sowie des Material- und des Mitarbeiterschutzes. Anschließend werden sie abgespült und Sterilisiert. Sind die Materialien nicht sterilisierbar, und haben Kontakt zu anderen Menschen sind es Einwegartikel.reini hat geschrieben: Es war nur eine Überlegung ob diese Variante vielleicht besser wäre ,weil ja Alkohol keine Sporen beseitigt. Ich meine natürlich nur die Plastikteile.
Soweit müssen wir in unserem Bereich nicht gehen, und wir könnten jetzt streiten, ob die Verdunstungsrückstände von Isopropylalkohol in einem vorher unbenutzten Spender sich gravierend negativ auf die Emulsion auswirken , oder ob sich Sporen in einer 2 Wochen alten Emulsion gebildet haben.
Mein Fazit: Jedes Behältnis, das meinen Haushalt verlässt, ist ein Einwegartikel. Jedes Utensil, dass ich zur Herstellung benutze, wird nach und vor der Benutzung desinfiziert mit Isopropylalkohol und nach Möglichkeit sterilisiert. Meine selbstgenutzten Aufbewahrungsbehältnisse sind je nach Haltbarkeitsdatum des Produktes Einweg-oder Mehrwegartikel.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
Vielen Dank Jytte,
Genau das meinte ich mit meiner Überlegung ob das mit dem Desinfektionsbad nicht etwas weit hergeholt ist für unsere Zwecke.Da bin ich aber froh ,dass ich mit meinen Gedanken nicht alleine bin. Werde alles beim Alten belassen, und Danke nochmal für deine Aufklärung
Liebe Grüsse Reini
Genau das meinte ich mit meiner Überlegung ob das mit dem Desinfektionsbad nicht etwas weit hergeholt ist für unsere Zwecke.Da bin ich aber froh ,dass ich mit meinen Gedanken nicht alleine bin. Werde alles beim Alten belassen, und Danke nochmal für deine Aufklärung
Liebe Grüsse Reini
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ich auchreini hat geschrieben:...Werde alles beim Alten belassen,...
Liebe Grüsse Reini

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo liebe Elpa,
180 °C mindestens 30 min,
170 °C mindestens 60 min,
160 °C mindestens 120 min."
Das wird für eine Heißluftsterilisation nicht reichen. Zuverlässige Sterilisation bei 121°C funktioniert nur in Kombination mit einem zusätzlichen Druckaufbau von 2 bar. ( Autoklav oder Dampfdrucktopf). Heißluftsterilisation braucht höhere Temperaturen und längere Anwendungszeiten. Wikipedia ist echt toll, so brauchte ich nicht nach oben in meine Bibliothek und nach Unterlagen aus vergangenen Zeiten zu suchen. Hatte die Gradzahlen und Zeiten nicht mehr im Kopf . Ich zitiere bequemerweise im Sessel lümmelnd aus Wikipedia: "Heißluftsterilisation für Glas, Metalle, Porzellan („backen“), beiElpa hat geschrieben:Demnächst versuche ich mit einem Glastiegel. Aber vielleicht nur mit 100 - 120 Grad Celsius.
180 °C mindestens 30 min,
170 °C mindestens 60 min,
160 °C mindestens 120 min."
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 15:39
- 9
- Wohnort: Mönchengladbach
Liebe Jytte,
Vielen Dank für den Auskunft. Mit Tiegel oder Glas-Spender habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werde dann mit 200 Grad 20 min laufen lassen. Ich denke, es wird nicht passieren . Aber ich werde auf jeden Fall berichten, wie es gelaufen ist.
Vielen Dank für den Auskunft. Mit Tiegel oder Glas-Spender habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werde dann mit 200 Grad 20 min laufen lassen. Ich denke, es wird nicht passieren . Aber ich werde auf jeden Fall berichten, wie es gelaufen ist.
Liebe Grüße,
Elpa.
Elpa.