Lange habe ich nichts von mir hören lassen. Ich musste erst einmal Rührerfahrung sammeln und so habe ich das letzte halbe Jahr damit verbracht aus Heikes Printbuch und Rezepte von Olionatura zu rühren. Das war glücklicherweise sehr erfolgreich.

Mein Mann liebt das Hydro-Balance-Serum, ich die Jasmin-Haarmilch, die Ronerde-Reinigungscremes und die Kinder die Badepralinen, ach und vieles mehr.... Tolles Hobby und an Heike vielen Dank, dass sie ihr Wissen mit uns teilt und uns eine solch faszinierende Welt eröffnet.

Zeit also in die höheren Weihen der Selbstrührerei einzusteigen.

Ich werde bald 50 und weil das so die gefühlte Mitte meines Lebens markiert, ist es Zeit für ein kleines Abenteuer. Wir werden eine Woche am Polarkreis verbringen mit Schlittenhundfahren, Snowmobil und Rentieren, Schippern auf einem Eisbrecher und all die Dinge, die ich mit 90 garantiert nicht mehr tun werde.


1. was möchte ich?
Eine Creme, die meine Haut vor extremer Kälte schützt
2. wie ist mein Hauttyp?
Alterstypisch und unkompliziert. Also keine Allergie, verträgt alles aber fett- u d feuchtigkeitsarm. Etwas grobporiger aber nicht allzu sehr.
Toll findet meine Haut das Hydro-Balance_Serum mit einem Tropfen Nachtkerzenöl-Hagebuttenkernöl-Gemisch darüber.
3. w/Ö oder Ö/W- Konzeption?
Ich neige zu W/Ö kombiniert mit Emulgatur mit HLB über 10
4. Wenn W/Ö, welcher Emulgator?
Zur Verfügung stehen Sorbitan Olivate, Dermofeel PR, Wollwachsalkohol und Lanolin
5. Schnelle oder langsame Wasserfreigabe?
Das kann nur ich beantworten, weil vom persönlichen Empfinden abhängig. Glaube ich

Lanolin u d Wollwachsalkohol gibt schneller Wasser frei als Sorbitan Olivate. Ohne Erfahrung damit würde ich sagen, lieber schnelle Wasserfreigabe, als lange einen Spanferkelglanz. Oder bringe ich da etwas durcheinander?
6. Anderer Ansatz: lieber ein Oleogel und darüber ein Feuchtigkeitsfluid?
In Heikes Buch gibt es ein Oleogel mit Sorbitan Olivate-Emulgator. Oder zieht das Oleogel zu schnell weg?
7. Was hat es mit der mangelnden Gefrierbeständigkeit von Dermofeel PR auf sich?
Das habe ich im Emulgatorportrait gelesen. Fällt dieser Emulgator aus für Extreme Kälte oder bezieht sich das auf das Eingefrieren fertiger Cremes?
Oh je Leute, könnt ihr noch? Ich gebe zu, das Postingmist echt lange. Ihr könnt euch zwischendrin einmal einen Kaffe holen...

Und hier das Rezept zu meinen Überlegungen
Lapplandcreme (100 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
59 % Fettphase (59 g)
Öle, Buttern und Wachse (46 g | 46 %):
5 g Kokosöl (5 %)
5 g Babassubutter (5 %)
5 g cupuacubutter (5 %)
3 g Neutralöl (3 %)
6 g Marulaöl (6 %)
8 g Aprikosenkernöl (8 %)
8 g Avellanaöl (8 %)
3 g Reiskeimöl (3 %)
1.5 g Hanföl (1.5 %)
1.5 g Johanniskernöl (1.5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (13 g | 13 % | 17.8 % der Fettphase¹)
6 g Lanolin (6 %)
4 g Wollwachsalkohol (4 %)
0.5 g Lysolecithin (0.5 %)
2.5 g Mimosenwachs (2.5 %) als Konsistenzgeber
41 % Wasserphase (41 g)
Wirkstoffe (7 g | 7 %):
1 g Sodium PCA (1 %)
1 g Natriumlactat (1 %)
1 g D-Panthenol (1 %)
1 g Tocopherol (1 %)
1.5 g Glycerin (1.5 %)
1 g Phospholipn (1 %)
0.5 g Magnesiumsulfat (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (34 g | 34 %):
33 g Wasser (33 %)
1 g Rokonsal (1 %)
Ph-wert einstellen auf 5-5,5
Duft
So, und nun habt ihr die Lizenz, das Rezept auseinanderzunehmen. Nur keine Zurückhaltung - ich bin dankbar für alle Anregungen.
Und Danke schön vorneweg .
Grüße von Sonea.
