Reinigungsmittel, selbst gerührt

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Genau, es geht um den Wasseranteil, aber versuch es einfach trotzdem damit und mit fein Vernebeln. Viel Erfolg! :yeah:

P.S. Du verschenkst Klotabs zu Ostern? :lupe: :happy:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Kunstblume hat geschrieben:P.S. Du verschenkst Klotabs zu Ostern? :lupe: :happy:
Jep ;)
Und außerdem Kräuter-Schaumbad, Badepralinen, ein schönes Bärlauchpesto und wenn ich morgen erfolgreich im Wald war, auch einen Veilchen-Zucker :rosenbett:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Solange Klotabs und Badepralinen nicht vertauscht werden. :kicher:
Klingen toll, deine Geschenke, frohe Ostern. :eiermalen:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

...Dafür gibt's ja Etiketten :D

Dir auch ein wunderschönes Osterfest! :daisy:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Leni

Ungelesener Beitrag von Leni »

Hallo Gretel,

gute Idee mit dem Weichspüler. Hab da aber mal 2 Fragen:

1. Wieviel nimmst du dann pro Waschgang? Einfach mit in das vorgesehene Fach geben?
2. Riecht die Wäsche dann nicht nach Essig? :gruebel:

LG Lena

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Kunstblume hat geschrieben:Dirk:"Du hast das schon richtig erkannt: wenn Du in einen flüssigen WC-Reiniger Zitronensäure und Waschsoda reingibst, fängt es an zu sprudeln; ist noch ein Tensid dabei, schäumt es auch noch - die Wirkung ist damit gleich beim Vermischen verpufft. Anders ist es, wenn Du einen "trockenen" WC Reiniger herstellst, ähnlich einem WC-Tab: dort hast Du alles (wie bei einer Badebombe) im trockenen Zustand, die Wirkung entfaltet sich erst bei Wasserzugabe...
Muss man das dann unbedingt als "Bombe" verfestigen oder würde es auch genügen, wenn man Natron, Zitronensäure und pulverförmiges Tensid einfach so mischt und die trockene Mischung mit einem Esslöffel in die Toilette gibt?
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Das schreibt Dirk ja oben: einen trockenen WC-Reiniger herstellen, den man in die Kloschüssel kippt, wo er dann zusammen mit Wasser reagieren kann. Es ging in meinen Ausführungen nicht um das "bombige", sondern um den Ratschlag einer Userin, einen flüssigen WC-Reiniger auf Vorrat mit Natron und ZS herzustellen, was dann nix bringt, weil die Reaktion quasi schon in der Flasche stattfindet und die Reinigungskraft damit eben schon verpufft. Gegen ein trockenes Pulver (auch ohne bombige Festigkeit) spricht gar nichts und ist eine gute Idee. :yeah:
Liebe Grüße, Nina

Mary Mack

Ungelesener Beitrag von Mary Mack »

Ich buddele diesen alten Thread mal wieder aus...

Ich plane, wenn meine aktuellen Bestände verbraucht sind, mein Geschirrspülmittel selbst herzustellen. Da ich nur wenig verbrauche (der Geschirrspüler im Biosparprogramm ist einfach effizienter und sparsamer als das mit der Hand Spülen) möchte ich das Spüli konservieren. Welcher der aktuell erhältlichen Konservierer ist denn dafür geeignet? Ich spüle zwar immer mit klarem Wasser nach, aber es ist ja doch nicht ausgeschlossen, daß doch Reste auf dem Geschirr verbleiben und an die Lebensmittel gelangen.

Benutzeravatar
Grafinka
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 157
Registriert: Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:44
9
Wohnort: Trier

Ungelesener Beitrag von Grafinka »

Hallo, Mary Mack, :hallihallo:
darf ich fragen, wie du dein "Spüli" herstellst?
Liebe Grüße
Barbara.
"Vergnügen an der Veränderung ist dem Menschen bleibend eigen."
Georg Christoph Lichtenberg

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mary Mack hat geschrieben:Ich buddele diesen alten Thread mal wieder aus...
Och, sooo alt isser doch noch gar nicht.. ;-)
Mary Mack hat geschrieben:Welcher der aktuell erhältlichen Konservierer ist denn dafür geeignet? Ich spüle zwar immer mit klarem Wasser nach, aber es ist ja doch nicht ausgeschlossen, daß doch Reste auf dem Geschirr verbleiben und an die Lebensmittel gelangen.
Wie wäre es mit [url=http://www.*****/ChemiKons]Chemikons[/url]? Dieser konserviert PH-Wert-unabhängig.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Grafinka hat geschrieben:Hallo, Mary Mack, :hallihallo:
darf ich fragen, wie du dein "Spüli" herstellst?
Liebe Grüße
Barbara.
Würde mich auch interessieren - ist es für die Handwäsche oder den Geschirrspüler?
Mit letzterem hatte ich noch nicht Glück...
Mit Waschmittel für die Maschine dagegen schon.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

elisa

Ungelesener Beitrag von elisa »

Ach, das ist ja ein interessanter Thread.
Schön, dass ich mich auch hierüber hier informieren kann....

Mary Mack

Ungelesener Beitrag von Mary Mack »

Grafinka hat geschrieben:Hallo, Mary Mack, :hallihallo:
darf ich fragen, wie du dein "Spüli" herstellst?
Liebe Grüße
Barbara.
Noch habe ich keins gerührt, ich habe gerade erst beschlossen, daß ich künftig keins mehr kaufen will und fange gerade erst mit der Planung an.

@Judy: Es soll Spülmittel für die Handwäsche werden. Für den Geschirrspüler benutze ich gekaufte Tabs, das werde ich auch erstmal so beibehalten.

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Habe in dem neuen Büchlein von Melanie Wenzel, "Meine besten Rezepte für Schönheit und Gesundheit aus derm ARD Buffet" Rezepte für Geschirrspülmittel gefunden:
Handspülmittel:
1 TL Natron
100 ml Tensid
20 Tropfen ÄÖ Zitrone

Natron in eine leere Flasche füllen, 500 ml warmes Wasser dazugießen, verschließen und schütteln, bis das Natron sich aufgelöst hat.
Tensid und ÄÖ dazu. Vorsichtig mischen.
Hält ca. 4 Wochen

Chemiekons wäre eine gute Wahl zum Konservieren.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Karin - ist das Natron 'sodium 'bicarbonate'?
Hier noch ein Link für Waschmittel allgemein.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Danke, Karin, für das Rezept und den Hinweis auf den Konservierer!
Bei meinem 1. Versuch vor ca.2 Monaten SLSA (Resteverwertung)für ein Spüli zu verwenden war ich nicht sehr erfolgreich :). Ich habe zu viel SLSA bzw. zu wenig Wasser eingeplant und einen dicken Brei erhalten. Letztendlich war es dann ein ziemlich Gepantsche, welches ich aber verwenden kann. Ich spüle nur mit der Hand, habe aber trotzdem eine viel zu große Menge an Spülmittel erhalten.
Über die WASA von Geschirrspülmittel habe ich bis dato nichts gefunden. Weiß da jemand was?
Chemiekons wird vorgemerkt!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Judy hat geschrieben:ist das Natron 'sodium 'bicarbonate'?
Ich gehe davon aus, daß es normales "Kaisernatron" ist. = Natriumhydrogencarbonat
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Positiv hat geschrieben:
Judy hat geschrieben:ist das Natron 'sodium 'bicarbonate'?
Ich gehe davon aus, daß es normales "Kaisernatron" ist. = Natriumhydrogencarbonat
Das ist alles identisch. Natriumbicarbonat bzw. Sodium Bicarbonate sind veraltete Bezeichnungen für Natriumhydrogencarbonat - im Handel auch als Natron oder Kaisernatron erhältlich, s. hier.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, Liane, dachte ich mir schon - hier bei uns ist die Bezeichnung eben Sodium Bicarbonate...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

hallo ihr lieben,
ich möchte euch 2 reinigunsmittel vorstellen, die ich vor ein paar wochen gerührt habe und schwer begeistert von dessen wirkung bin.
das erste ist ein handspülmittel (ich benutze es auch zum wischen- für laminat und für den bekachelten küchenboden. einfach nach bedarf ein paar spritzer ins wischwasser ):
für 500g
ca. 380g dest. wasser, 100 g zetesol, 5g oranex und 15g essigsäure (15%). es schäumt gut, man braucht nur wenig und reinigt wie hulle ( nur für den backofen habe ich es noch nicht ausprobiert). das spülbecken glänzt, meine edelstahltöpfe und sogar die handgespülten gläser haben kaum wasserflecken, bzw. kalkflecken (wir haben hier sehr kalkhaltiges wasser). und merkwürdigerweise entfettet es nicht hände nicht so stark. sie spannen nicht so arg (mag vielleicht an dem sauren charakter des spülis liegen)
konservierung braucht es nicht- das erledigen die essigsäure und die terpene des oranex.
einziger wermutstropfen: es ist ziemlich flüssig. sämtliche, löffelweise eingesetzten xanthane haben nichts bewirkt. ich denke, dass das am essig liegt. ich bin noch auf der suche nach einem säuretoleranten verdickungmittel. ich habe noch konjacmehl und guakernmehl vorrätig und es mal damit versuchen.
desweiteren stört mich, dass zetesol aus palmöl gewonnen wird (habe ich auch erst vor kurzem erfahren). also bin ich auf der suche nach einem palmölfreien tensid.....

das 2te ist ein universalreiniger, den ich überall einsetze: küche, bad und überhaupt.....(vorsicht aber bitte bei unversiegeltem holz und bei marmor oder ähnlichen naturstoffen. die können wegen der terpene und der esiigsäure fleckig werden)
für ca. 1l:
ca. 50 - 60 g waschsoda in etwas warmen dest. wasser gut lösen und anschließend ca. 60 g essigsäure (15%) hinzugeben (vorsicht- es schäumt. nimmt lieber ein hohes gefäß. es dauert aber nur wenige sec.) dann ca. 850 ml dest. wasser hinzugeben und gut verrühren. danach habe ich ca. 60 g zetesol ´reingetan, vorsichtig verrührt, und zu guter letzt ca. 20-30g oranex. auch hier ist keine konservierung nötig..und auch hier könnte ich s nicht eindicken. ich überlege, ob ich es nicht so flüssig lasse und es nicht in eine flasche mit einem sprühkopf umfülle.
die "ca. angaben" richten sich nach der wasserhärte und nach den duschkosmetikas: je härter desto mehr essig. und wer sich - wie ich - mit seife duscht und danach diese glitschigen schlieren in der dusche hat, der nimmt etwas mehr oranex.
auch lassen sich harzrückstände in der badewanne nach einm vollbad mit tolubalsam, perubalsam oder benzoe schnell und einfach entfernen. und das wc wird auch tipptopp sauber.
ihr könnte nach gusto die mengen / konzentration der inhatsstoffe variieren.
viel spaß beim rühren und putzen
Calliopé
ps. besteht interesse an einem glasreiniger rezept? ich hätte da noch eins.....
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Poppy hat geschrieben:
ps. besteht interesse an einem glasreiniger rezept? ich hätte da noch eins.....
Ja bitte immer her damit, ich habe immer Interesse an Glasreiniger-Rezepten und auch an Glasreinigern hätte ich Bedarf.... :faxen:
Liebe Grüße
Manjusha

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Manjusha hat geschrieben:
Poppy hat geschrieben:
ps. besteht interesse an einem glasreiniger rezept? ich hätte da noch eins.....
Ja bitte immer her damit, ich habe immer Interesse an Glasreiniger-Rezepten und auch an Glasreinigern hätte ich Bedarf.... :faxen:
sehr gerne doch:
für 500 ml:
ca. 100 - 150 ml knapp 100% ethanol (vergällt), ca. 5 g oranex und - bei bedarf - 10 - 20 g essigsäure (15%) und dann einfach mit dest. wasser auffüllen. damit putze ich die fenster ohne sie vorher mit igendetwas einzuseifen. ich sprühe es auf, verwische es etwas mit einem nassen spüllappen und ziehe es mit einem wischer ab. so schnell hab ich noch nie fenster geputzt.
man bekommt auch supereinfach fettige fingerabdrücke von den küchenschränken weggewischt und sogar auch von edelstahlflächen-
aufsprühen und mit einem trockenen lappen abwischen.....
auch mein fernseh- und laptop bildschirm reinige ich damit. die tastatur sowieso. :yeah:
und man kann es mit lebensmittelfarben einfaärben. zur zeit bin ich auf dem pink - trip....
liebe grüße
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Danke dir, Poppy! :blumenfuerdich:
Kaufst du die 15%ige Essigsäure oder verdünnt du sie selbst auf die 15%?
Liebe Grüße
Manjusha

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Ich kaufe 60% säure und verdünne sie nach bedarf (mit destilliertem wasser).
grüße
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Kupfer und Messing wird wieder blank, ohne mühsames polieren mit
  • 1 EL Mehl
    1TL Salz
    1EL Essigessenz oder nur Essig, dann aber ohne Wasser
    mit einem Schwups Wasser zu einem dünnen Brei rühren.


Einfach mit einem Schwamm oder Pinsel auftragen, 10 Minuten warten, abspülen...feddisch und blank.
Habe das gestern an meinen angelaufenen Kupfertöpfen ausprobiert und wollte gar nicht wieder aufhören :nail:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

maffyn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch, 9. Dezember 2015, 15:29
9

Ungelesener Beitrag von maffyn »

kupfer und messing kann man auch einfach zitronensäure mit wasser anrühren (künstlicher zitronensaft). Geht auch gut.
...der..maffyn.... ;-))

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Jytte hat geschrieben:Kupfer und Messing wird wieder blank, ohne mühsames polieren
Danke für den Tipp! Glaubst du, dass das auch für Silber passt?
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Andrea- hat geschrieben:
Jytte hat geschrieben:Kupfer und Messing wird wieder blank, ohne mühsames polieren
Danke für den Tipp! Glaubst du, dass das auch für Silber passt?

Hallo Andrea, Silberschmuck lässt sich super mit Alufolie und heißem Salzwasser reinigen. Es sollte aber "nur" Silber ohne Perlen oder Bernstein sein, die können stumpf /blind werden. Einfach aus Alufolie ein Schälchen Formen, 1TL Salz, Schmuck rein heißes Wasser drauf -blitzeblank. Das wird bei Besteck natürlich etwas schwieriger. Da müsstes du dann einen entsprechend großen Behälter mit Alufolie auslegen.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Danke, Jytte! Das weiß ich schon - bei manchen Gegenständen ist diese Methode aber nicht praktikabel :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

maffyn hat geschrieben:kupfer und messing kann man auch einfach zitronensäure mit wasser anrühren (künstlicher zitronensaft). Geht auch gut.
Hallo maffyn, das stimmt :ja:
Aber :schlaumeier: : dann hätte man ja 1. nichts zu rühren , 2. nicht zum schmieren und 3. geht Mehl-Essig-Salz einfach besser als Zitronensäure, finde ich jedenfalls

Linke Hälfte des Deckels mit Zitronensäure, rechte mit M-E-S in der Mitte meine Kamera und ich :lach:
Kupferdeckel.JPG
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Antworten