Hat jemand Erfahrungen mit der Jean-Pütz Basiscreme?
Angeblich muss man ja nur Wirkstoffe einrühren. Konserviert ist es schon.
Oder geht die Frage gegen die Selbstrührerehre?
Das Einrühren geht unproblematisch - sowohl wässrige wie auch ölige Substanzen können verwendet werden. Man kann die Creme sogar noch mit mehr Wasser verdünnen für eine leichtere Lotion (so ca. 15-20g noch dazu, bleibt stabil). Ich habe vor knapp 2 Jahren so wieder mit dem Selberrühren angefangen.
Das mit der Konservierung ist allerdings so eine Sache: Die Cremebasis selber ist zwar konserviert (mit Pentylene Glycol), aber wenn weitere Stoffe dazugegeben werden, reicht die Konservierung u.U. nicht mehr aus und es muss zusätzlich konserviert werden.
Mir gefällt sie nicht, ich hatte nach einiger Zeit das Gefühl meine Haut vertrocknet. Leider ist es so, dass die Höhe der Fettphase nicht bekannt ist, sonst könnte man sie vielleicht leichter, gefälliger, bzw. gezielter pimpen
Liebe Grüße, einen schönen Tag noch - und passt auf Euch auf :-)
hmmm... okay. ich habe jetzt mal bei JP nachgefragt wegen einer zusätzlichen Konservierung - also, ob die nötig ist.
Das mit dem Austrocknen ist natürlich blöd. Aber ich würde wahrscheinlich eh ein paar Öle und CO2-Extrakte reinmachen. Das würde das vielleicht ausbalancieren...
Als Einstieg, um auszuprobieren, ob man der Typ ist, der fortan gewisse Investitionen (Zeit, Rohstoffe usw.) für seine Hautpflege zu tätigen bereit ist, ist so eine Cremegrundlage sicher eine gute Wahl. Ich sehe den Nachteil in der Konzeption, die überwiegend auf Neutralöl setzt. Auch wenn die enthaltenen Fettsäuren aus Pflanzenöl stammen, sind es eben keine, die denen der Haut entsprechen. Wenn wir Wirkstoffe und Öle ergänzen, arbeiten wir wie die Industrie: In einer weitgehend neutralen Grundlage werden einige Ingredienzien ergänzt, die wirksam sein sollen. Unsere selbst konzipierte Kosmetik ist mit ihren Pflanzenölen per se schon ein Füllhorn an wirksamen Rohstoffen und spielt jede Luxusmarke an die Wand. Wir wollen doch gerade nicht Schwächen der Grundlage ausbalancieren, sondern eine echte Alternative für Fertiges. Nur ganz persönliche Gedanken ...
Mir geht es übrigens wie anderen: Ich fand die Cremegrundlage pflegetechnisch enttäuschend. Sie trocknete aus.
Heike hat geschrieben:Wenn wir Wirkstoffe und Öle ergänzen, arbeiten wir wie die Industrie: In einer weitgehend neutralen Grundlage werden einige Ingredienzien ergänzt, die wirksam sein sollen. Unsere selbst konzipierte Kosmetik ist mit ihren Pflanzenölen per es schon ein Füllhorn an wirksamen Rohstoffen und spielt jede Luxusmarke an die Wand.
Ich denke auch, dass gerade das der Vorteil von Pflanzenölen ist: Sie sind Vehikel und Wirkstoff in einem. Während der industriell-kosmetische und besonders auch der pharmazeutische Ansatz ein möglichst neutrales Vehikel mit einzelnen Wirkstoffen versieht, haben wir in diesem Sinne kein Vehikel und können unsere Produkte entsprechend wirksamer machen. Dafür sind sie auch nicht so lange haltbar wie möglichst neutral konzipierte Industrieprodukte.
Die personalisierte Herstellung in kleinen verbrauchstauglichen Mengen ist unser großer Vorteil. Wir haben keine Lieferketten und die Lagerung der Produkte damit vollständig in der Hand. Kleine Mengen und eine rohstoffgerechte Lagerung (gekühlt oder eben nicht) ermöglicht uns Produkte, die im kommerziellen Rahmen mitunter ranzig würden, bevor der Verbraucher sie überhaupt in die Hand bekäme.
Ja, die Frage ist interessant. Ich hatte verschiedene DMS-Cremes verschiedener Anbieter, habe Muster weitergegeben ... die Erfahrungen waren einhellig.
Es reicht offenbar nicht, hochwertige Rohstoffe (die wir als effektiv wahrnehmen wie z. b. hydriertes Lecithin und Ceramide) in einer neutralen Grundlage zu kombinieren. Das Gesamtkonzept zählt, und wenn physiologische Fettsäuren fehlen (in dem Sinne, dass es solche sind, die denen entsprechen, die die Haut selbst produziert), scheint es nicht aufzugehen. Da hilft auch kein Pentylenglycol und auch kein Glycerin.
Ich frage, weil ich ãhnliche Erfahrungen mit einigen meiner Cremes gemacht habe. Ich habe das Gefühl, dass bei mir die Cremes austrocknend wirkend, so ziemlich egal, wie ich die rühre.
toshka hat geschrieben:Ich frage, weil ich ãhnliche Erfahrungen mit einigen meiner Cremes gemacht habe. Ich habe das Gefühl, dass bei mir die Cremes austrocknend wirkend, so ziemlich egal, wie ich die rühre.
Das kann ich Dir nicht sagen. Gar keinen Verdacht?
Ich frage, weil ich ãhnliche Erfahrungen mit einigen meiner Cremes gemacht habe. Ich habe das Gefühl, dass bei mir die Cremes austrocknend wirkend, so ziemlich egal, wie ich die rühre.
Ich experimentiere gerade (auch Bodylotion) mit Hyaluronsäure und Rizinusöl...
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.