Hallo ihr Lieben!
Wie ich in meinem Vorstellungsthreat geschrieben habe, arbeite ich mit schwerstbehinderten jungen Erwachsenen.
Dekubitus ist bei uns eigentlich kein Thema, weil unsere Leute ständig auf Achse sind, auf dem Trampolin, dem Wasserbett, im Gras, ....
Vielleicht arbeitet ja jemand in der Altenhilfe, dort kommt das ja häufiger vor.
Aber nun hat mein Bezugsbewohner einen neuen Rollstuhl bekommen, der vermutlich nicht 100prozentig passt,
zu einem Dekubitus (geschlossen) am Steiß geführt. Der Arme darf nun nur noch auf dem Bauch liegen, wo er doch am liebsten in Rückenlage gegen
die Wand, die Holzabtrennung, .... klopft. Jetzt ist er nur verständlicherweise super-schlecht gelaunt, mag nicht essen, etc.
Im Moment behandle ich nur mit Multilind und Druckentlastung, hab aber das Gefühl, dass das ganze nicht soo toll hilft.
Wie steht ihr zu ätherischen Ölen bei (geschlossenem!) Dekubitus?
Lavendel, Teebaum, Benzoe, Kamille & Co sollen helfen.
Nur genaue Hinweise finde ich nicht - was genau könnten sie bewirken?
Dem Gewebe regenerieren helfen? (Lavendel, Kamille, Sandelholz, Benzoe)
Einer Infektion vorbeugen? (Teebaum)
Würdet ihr sie pur verwenden oder verdünnt?
Liebe Grüße
Hannah
Ätherische Öle bei Dekubitus
Moderator: Birgit Rita
- Texana
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6540
- Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
- 16
- Wohnort: West Aargau, Schweiz
- Kontaktdaten:
Liebe Wednesday, kannst Du mir mal erklärem, was Dekubitus ist? Danke!
Liebe Grüsse
Ursula
Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas
Ursula
Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas
Ich bin zwar nicht AWednesday, aber ich kann dir weiterhelfen. Es ist ein Druckgeschwür, das in der schweren Form auch zum Abstreben von Gewebe führen kann. Durch den Druck (das eigenen Körpergewicht reicht aus) immer auf die selbe Stelle kann das Blut nicht mehr richtig zirkulieren. Das Gewebe wird nicht mehr richtig durchblutet und es stirbt langsam ab. Vielleicht sagt dir der Begriff "Wundliegen" mehr.
Nach der Beschreibung liegt nur eine leichte Form vor, wenn es keine offenen Wunde ist. Damit die Druckstelle abheilen kann, wird die Stelle nicht belastet, für den Klienten bedeutet dies in diesem Fall Bauchlage.
@AWednesday
Ich finde es sehr beeindruckend welche Gedanken du dir machst und wie klar du deinen Klienten beschreibst. Da merkt man richtig, wie sehr dir das Wohl am Herzen liegt. Leider kann ich dir da gar nicht weiterhelfen. Was sagt denn der behandelnde Arzt? Dürft ihr andere Sachen unterstützend einsetzen? Ich kenne es nur von Freizeiten, dass ich da nichts geben darf. Habt ihr darüber im Team gesprochen?
Ich hoffe die anderen können dir Tipps geben. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und deinem Klienten gute Besserung.
PS: Ich hab da was im Netz gefunden, dass du sicher auch so anwenden darf. Schau mal http://www.dekubitus.de/dekubitusprophy ... pflege.htm
Nach der Beschreibung liegt nur eine leichte Form vor, wenn es keine offenen Wunde ist. Damit die Druckstelle abheilen kann, wird die Stelle nicht belastet, für den Klienten bedeutet dies in diesem Fall Bauchlage.
@AWednesday
Ich finde es sehr beeindruckend welche Gedanken du dir machst und wie klar du deinen Klienten beschreibst. Da merkt man richtig, wie sehr dir das Wohl am Herzen liegt. Leider kann ich dir da gar nicht weiterhelfen. Was sagt denn der behandelnde Arzt? Dürft ihr andere Sachen unterstützend einsetzen? Ich kenne es nur von Freizeiten, dass ich da nichts geben darf. Habt ihr darüber im Team gesprochen?
Ich hoffe die anderen können dir Tipps geben. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und deinem Klienten gute Besserung.
PS: Ich hab da was im Netz gefunden, dass du sicher auch so anwenden darf. Schau mal http://www.dekubitus.de/dekubitusprophy ... pflege.htm
- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 14
- Wohnort: Nähe Würzburg
Hallo Hannah,
Schön, dass Du Dich so gut um Deine Dir anvertrauten Patienten kümmerst.
Ich habe gerade extra nochmal im Buch "Aromatherapie von Prof. Wabner" nachgeschaut und folgendes gefunden:
Dekubitusprophylaxe
5 Tr. Lavendel
2 Tr. Niaouli
2 Tr. Geranie
2 Tr. Rosmarin cineol
50 ml Johanniskrautöl
Die ätherischen Öle in das Johanniskrautöl geben und die gefährdeten Stellen damit einreiben.
Dekubitus
Aufsprühen von Lavendelwasser, Rosenwasser oder einer Mischung aus beiden, nimmt die Schmerzen und neutralisiert den Geruch, macht ihn erträglich, danach folgende Mischung:
Lavendelöl oder Teebaumöl (nach Allergietest in Ellenbeuge) unverdünnt aufsprühen, zweimal täglich.
Beim Abheilen abwechseln mit erst 50%iger Lösung der beiden Öle in Johanniskrautöl, dann langsam die Konzentration auf 1% reduzieren.
Ich persönlich habe auch schon gute Erfolge mit Quarkpackungen mit einigen Tropfen Lavendel fein, bio erziehlt.
Gottseidank ist das ja bei Deinem jungen Bewohner erst ein beginnender Dekubitus, bei dem Du/Ihr noch gut die Möglichkeit habt einzugreifen.
Doch wie Marielle schon schrieb, muß in einer Einrichtung/Pflegeheim, jede aromatherapeutische Behandlung erst von der Heimleitung/Arzt abgesegnet werden.
Vielleicht kannst Du ja mit diesen Tipps etwas anfangen.
Alles Gute für Dich und Deinen Schützling wünscht Dir auf alle Fälle
herzlichst
Ninja

Schön, dass Du Dich so gut um Deine Dir anvertrauten Patienten kümmerst.
Ich habe gerade extra nochmal im Buch "Aromatherapie von Prof. Wabner" nachgeschaut und folgendes gefunden:
Dekubitusprophylaxe
5 Tr. Lavendel
2 Tr. Niaouli
2 Tr. Geranie
2 Tr. Rosmarin cineol
50 ml Johanniskrautöl
Die ätherischen Öle in das Johanniskrautöl geben und die gefährdeten Stellen damit einreiben.
Dekubitus
Aufsprühen von Lavendelwasser, Rosenwasser oder einer Mischung aus beiden, nimmt die Schmerzen und neutralisiert den Geruch, macht ihn erträglich, danach folgende Mischung:
Lavendelöl oder Teebaumöl (nach Allergietest in Ellenbeuge) unverdünnt aufsprühen, zweimal täglich.
Beim Abheilen abwechseln mit erst 50%iger Lösung der beiden Öle in Johanniskrautöl, dann langsam die Konzentration auf 1% reduzieren.
Ich persönlich habe auch schon gute Erfolge mit Quarkpackungen mit einigen Tropfen Lavendel fein, bio erziehlt.
Gottseidank ist das ja bei Deinem jungen Bewohner erst ein beginnender Dekubitus, bei dem Du/Ihr noch gut die Möglichkeit habt einzugreifen.
Doch wie Marielle schon schrieb, muß in einer Einrichtung/Pflegeheim, jede aromatherapeutische Behandlung erst von der Heimleitung/Arzt abgesegnet werden.
Vielleicht kannst Du ja mit diesen Tipps etwas anfangen.
Alles Gute für Dich und Deinen Schützling wünscht Dir auf alle Fälle
herzlichst
Ninja

"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 

Dankeschööön für euere Tips!
Die Stelle ist schon viel heller geworden!
Wie sich herausgestellt hat, ist die Ursache für den Dekubitus wohl noch viel banaler als gedacht:
Der neue Rollstuhlbezug ist nicht krümeldicht....und da haben sich einige Krümel vom Abendessen den
Weg unter den Bezug an die tiefste Stelle des Rollis gebahnt - dort wor der Steiß ist

Die Stelle ist schon viel heller geworden!
Wie sich herausgestellt hat, ist die Ursache für den Dekubitus wohl noch viel banaler als gedacht:
Der neue Rollstuhlbezug ist nicht krümeldicht....und da haben sich einige Krümel vom Abendessen den
Weg unter den Bezug an die tiefste Stelle des Rollis gebahnt - dort wor der Steiß ist

- Ninja
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2792
- Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
- 14
- Wohnort: Nähe Würzburg
Das ist ja umso besser Hannah....
wenn sich nur immer Alles so schön in Wohlgefallen auflösen würde, nicht wahr?!
Liebe Grüße
Ninja

wenn sich nur immer Alles so schön in Wohlgefallen auflösen würde, nicht wahr?!

Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. 

Oh SUPER!!!!
Gut, dass Ihr das rausgefunden habt. Schnell dicht machen, weiterhin ÄÖ drauf und in vier Wochen ist Nichts mehr zu sehen.
Wesentlich mehr Lebensqualität, da weniger Schmerzen! Au Fein!
Liebe Grüße,
Andrea


Gut, dass Ihr das rausgefunden habt. Schnell dicht machen, weiterhin ÄÖ drauf und in vier Wochen ist Nichts mehr zu sehen.
Wesentlich mehr Lebensqualität, da weniger Schmerzen! Au Fein!

Liebe Grüße,
Andrea
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6729
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Kleine Ergänzung, das die obere Haut intakt ist bedeutet nicht unbedingt Entwarnung. Ein Dekubitus entsteht auch durch Scherkräfte, wenn sich das Gewebe beim Sitzen gegeneinander verschiebt, entsteht ein Dekubitus in der Tiefe, er wird meist erst entdeckt wenn es zu spät ist. Der Dekubitus schimmert durch die Haut.marielle hat geschrieben:Ich bin zwar nicht AWednesday, aber ich kann dir weiterhelfen. Es ist ein Druckgeschwür, das in der schweren Form auch zum Abstreben von Gewebe führen kann. Durch den Druck (das eigenen Körpergewicht reicht aus) immer auf die selbe Stelle kann das Blut nicht mehr richtig zirkulieren. Das Gewebe wird nicht mehr richtig durchblutet und es stirbt langsam ab. Vielleicht sagt dir der Begriff "Wundliegen" mehr.
Nach der Beschreibung liegt nur eine leichte Form vor, wenn es keine offenen Wunde ist. Damit die Druckstelle abheilen kann, wird die Stelle nicht belastet, für den Klienten bedeutet dies in diesem Fall Bauchlage.
Mich beeindruckt auch die positive Einstellung zu Deinen Leutchen die aus Deinen Zeilen spricht.@AWednesday
Ich finde es sehr beeindruckend welche Gedanken du dir machst und wie klar du deinen Klienten beschreibst. Da merkt man richtig, wie sehr dir das Wohl am Herzen liegt.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)