Basiscreme bei fettiger Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Basiscreme bei fettiger Haut

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Hallo zusammen

noch bei der Betrachtung meines Erstlingswerks, steht bereits mein Mann neben mir und fragt, wann ich denn für ihn etwas machen würde. Ich vergesse immer mal wieder wie schön es ist, wenn sich der Partner so offen zeigt für Neues :freufreu:

Jetzt aber zurück zu meinem Anliegen:
Mein Mann hat sehr fettige und wenn er gestresst ist auch unreine Gesichtshaut. Da ich noch ein grüne Hexe in Sache :kleinehexe: bin, wollte ich fragen, ob mir jemand sagen könnte was eine gute Basiscreme für den Anfang wäre.
Ich habe mir bereits die Basisrezepturen von Heike Käser auf ihrer Webseite angesehen, aber ich habe leider keine Ahnung welcher Emulgator jetzt am sinnvollsten bei fettiger Haut wäre... Montanov, Emulsan, Xyliance oder doch Glycerinstearat? Was sind eure Erfahrungen?

Meine Gesichtshaut ist eher von trocken bis Mischhaut. Gibt es evt. für die Gesichtspflege einen gemeinsamen Emulgator?
Danke für Hilfe!
Siddhu
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

Bettie B

Ungelesener Beitrag von Bettie B »

Hallo Siddhu, :hallihallo:

Fettige Haut ist immer eine schwierige Angelegenheit. Ich benutze eine Kombi aus Sucrose Sterat, Phospholipon und Lysolecithin, aber das heißt nicht das dein Männe das auch gut verträgt. Hier findest du meinen Versuch etwas zu finden, womit ich klar komme. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Aber es kommen bestimmt noch mehr Antworten, von erfahrenen Rührern.

Fröhliches :kleinehexe: noch ;-)

Nachtrag: ich habe auch Fettige Haut, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen :klimper:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5499
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Als Besitzerin von fettiger Haut möchte ich dir folgende Antwort geben:

Warum eine Creme (ich verstehe unter Creme ein Gemisch aus Fett und Wasser). Fettige Haut braucht kein Fett.

Mein Liebling: Vitamingel. Hier im Forum suchen - du findest Varianten in Mengen. Andernfalls den Rohstoff Lipodermin lesen.

Mein Lieblingswirkstoff: Nicotinamid. Unschlagbar bei unreiner Haut!

Dein Mann wird begeistert sein!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Frajini

Ungelesener Beitrag von Frajini »

Hallo Siddhu,
für fettende und unreine Haut sind Liposomengele gut geeignet (Lipodermin / Natipide) oder Sucrosestearat.

Soweit ich weiß sind die für trockene Haut empfohlenen Emulgatoren für fettende Haut nicht so gut geeignet. Andersherum schon eher:
Emulprot balanziert gut aus. Es wird mit anderen Emulgatoren kombiniert, z.B. Sucrosestearat oder TEGO Care CG 90
Bspw.: [url=http://www.*****/Fettige-Haut]Klick[/url]

Lieben Gruß,
Frauke
Zuletzt geändert von Pialina am Donnerstag, 9. Juni 2016, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Ulrike hat geschrieben:Warum eine Creme (ich verstehe unter Creme ein Gemisch aus Fett und Wasser). Fettige Haut braucht kein Fett.
Danke, ich war der Meinung, dass selbst fettige Haut ein bisschen Fett braucht zumindest im Winter wegen den Nährstoffen.
Ulrike hat geschrieben:Mein Liebling: Vitamingel. Hier im Forum suchen - du findest Varianten in Mengen. Andernfalls den Rohstoff Lipodermin lesen.

Mein Lieblingswirkstoff: Nicotinamid. Unschlagbar bei unreiner Haut!
Danke, werde ich gerne mal nachlesen :-)
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Frajini hat geschrieben:Soweit ich weiß sind die für trockene Haut empfohlenen Emulgatoren für fettende Haut nicht so gut geeignet. Andersherum schon eher:
Emulprot balanziert gut aus. Es wird mit anderen Emulgatoren kombiniert, z.B. Sucrosestearat oder TEGO Care CG 90
Bspw.: [url=http://www.*****/Fettige-Haut]Klick[/url]
Danke, ich merke schon ich muss wohl zuerst noch einiges Lesen bevor ich loslegen kann.... :skeptisch:
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11243
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Siddhu hat geschrieben:
Ulrike hat geschrieben:Warum eine Creme (ich verstehe unter Creme ein Gemisch aus Fett und Wasser). Fettige Haut braucht kein Fett.
Danke, ich war der Meinung, dass selbst fettige Haut ein bisschen Fett braucht zumindest im Winter wegen den Nährstoffen...
Im Winter ist die Pflege in der Tat eine andere als im Sommer. Im Winter kann einem bei trockener Heizungsluft und Kälte tatsächlich das hauteigene Wasser vermehrt abdunsten, hygroskopische Hydratisierer wie Glycerin wirken bei geringerer Luftfeuchtigkeit nicht mehr so effektiv wie im Sommer. Um dentransepidermalen Wasserverlust zu verringern, ist ein geringes Maß an Okklusion (Buttern, Sterole, hydrierte Lecithine..) durchaus sinnvoll. Im Winter würde ich selbst (feuchtigkeitsarme Mischhaut, fettige Stirn) niemals nur mit einem fettfreien Hydrogel rausgehen. Und die diesjährige Heizungssaison war eine echte Strapaze für meine Haut > ich sag nur Wüste. ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Kunstblume hat geschrieben:Im Winter würde ich selbst (feuchtigkeitsarme Mischhaut, fettige Stirn) niemals nur mit einem fettfreien Hydrogel rausgehen
Ich hab den gleichen Hauttyp :klimper: Gut zu wissen wohin ich mich bei Fragen im kommenden Winter wenden kann :blumenfuerdich:
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo Siddhu,

tagsüber könnten im Sommer dein Manne und du ein Hydrogel nehmen, wenn dir das nicht ausreicht kannst du für dich eine Creme oder Emulsion für die Nacht machen. Fettphase musst du ausprobieren, vielleicht 20 % für den Anfang? Zum Emulgator kann ich nicht viel sagen, bin selbst noch Anfänger und habe trockene Haut.

Zum Winter hin kannst du dann z.B. während des Tages eine Creme oder Emulsion mit niedriger FP machen, für die Nacht eine etwas höhere FP. Oder du nimmst für Tag und Nacht die gleiche Creme, muss ja nicht immer eine spezielle Nachtcreme sein. Aber bis dahin ist ja noch einige Zeit. Noch ist (hoffentlich) :-* noch eine Weile Sommer, auch wenn's in den kommenden Tagen nicht so aussieht.

Viele Grüße mjoelle
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Guten Abend
beim Lesen über's Wochenende ist mir noch eine Frage in den Sinn gekommen...

Ich habe mir gedacht, dass ich meinem Mann evt. noch ein zusätzlich reinigenden/klärendes Tonic machen könnte aus Hydrolaten und getrockneten Pflanzen. Und nun wollte ich fragen, was sich besser als Grundbasis erweist Orangenblüten- oder Hamamelishydrolat.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Hydrolaten? Ändert dies etwas an der Konservierung?
In den meisten Rezepten steht entweder demineralisiertes Wasser, destilliertes Wasser (ist das nicht das gleiche wie demineralisiert?) oder nur Wasser. Muss dieses Wasser noch zusätzlich abgekocht werden?

Besten Dank und euch allen noch einen schönen Abend
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

Hallo Siddhu,
bei unreiner Haut würde ich Hamamelis vorziehen. Zum Wasser kannst du z.B. HIER etwas lesen. Ich würde Wasser immer abkochen, einige kochen auch die Hydrolate auf.
Manche Hydrolate enthalten schon Konservierungsstoffe, achte also auf die INCI-Angaben.
LG Petra

Chanjama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch, 16. Dezember 2015, 12:28
9

Ungelesener Beitrag von Chanjama »

Ich kann von guten Erfahrungen mit dem Emulgator Bergamuls (fett frei) in Kombination mit Phospholipon berichten. Öle: Traubenkernöl & Jojoba in geringer Fettphase (< 20) Wirkstoffe: Nicotinamid, Urea & Lipodermin. Hydrolate finde ich ganz fein zum Beispiel Pfefferminze, Melisse und Hamamelis. Meine Haut liebt auch alkoholische Auszüge aus Hamamelis, Rosmarin.
Es gibt wundervolle Angebote an die Haut.
Viel Freude Euch beim Ausprobieren.

Mit Grüßen
Chanjama
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt."
(Mahatma Gandhi)

Benutzeravatar
Siddhu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 45
Registriert: Dienstag, 7. Juni 2016, 08:31
9
Wohnort: Zürich

Ungelesener Beitrag von Siddhu »

Dann werde ich mir noch ein Hamamelishydrolat besorgen... Besten Dank euch beiden :blumenfuerdich:
____________________________________________________________________
"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken."

laurade

Ungelesener Beitrag von laurade »

Hallo Chanjama, kannst du dein Rezept vllt veröffentlichen ? Interessiert mich :) LG

Antworten