Geschmolzenes Plastik vom Gasherd entfernen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Kunstblume hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:
Birgit Rita hat geschrieben: :mampf: Lass es Dir schmecken
Es wird ein warmer Topfenstrudel mit Vanillesoße in meinem Lieblingskaffeehaus. :romeo:
Das klingt ja sehr verführerisch! :love:
Das war es. :hanf:
Katharina hat geschrieben:Ätherisches Orangenöl, eben alle ätherischen Öle, die einen hohen Anteil an Terpenen aufweisen.
Danke, Katharina, für diesen richtungsweisenden Tipp! :bussi:

Interessante Beobachtung am Rande: Nicht alle Öle mit Terpenen hatten eine erweichende Wirkung auf die Plastikrückstände. Orange war am stärksten, Zirbelkiefer funktionierte immer noch recht gut, Zitrone wirkte deutlich schwächer, Anis, Bergamotte, Lorbeer und schwarzer Pfeffer wirkten im Vergleich schon eher schwach - das Öl der Mandarine gar nicht. Von den genannten Ölen ist Mandarine meines Wissens das einzige, das keine Sesquiterpene enthält. Diese (nicht Terpene im Allgemeinen) scheinen also für die erweichende WIrkung verantwortlich zu sein.

Die einzige Unbekannte ist das ätherische Knoblauchöl von Aromazone. Es wirkte eher mäßig, aber es wirkte - und enthält laut Beschreibung keine Terpene, geschweige denn Sesquiterpene, dafür aber reichlich Schwefelverbindungen.
:gruebel:

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

pflanzenölscheich hat geschrieben:....Es wird ein warmer Topfenstrudel mit Vanillesoße in meinem Lieblingskaffeehaus. :romeo:
Und so findet auch diese Katastrophe ein versöhnliches Ende.
Vielleicht solltest du deine Anleitung in den thread über "Haushaltsreiniger" kopieren - oder glaubst du wirklich, du bist der Einzige, dem so etwas passiert? Die anderen geben es nur nicht zu :knuddel:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Rosemarie hat geschrieben:Vielleicht solltest du deine Anleitung in den thread über "Haushaltsreiniger" kopieren
Sehr gerne, aber mit diesem Stichwort findet die Forumssuche nichts Passendes. Welchen Thread meinst Du genau? Vielleicht diesen hier?

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Rosemarie hat geschrieben:Vielleicht solltest du deine Anleitung in den thread über "Haushaltsreiniger" kopieren
Sehr gerne, aber mit diesem Stichwort findet die Forumssuche nichts Passendes. Welchen Thread meinst Du genau? Vielleicht diesen hier?
Ich meinte diesen "Reinigungsmittel, selbst gerührt" - da war ich bzw. mein Gedächtnis schlampig.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Rosemarie hat geschrieben:Ich meinte diesen "Reinigungsmittel, selbst gerührt" - da war ich bzw. mein Gedächtnis schlampig.
Dort ist es eher unpassend, weil ich nicht beschreibe, wie man ein Reinigungsmittel (zur späteren Verwendung) rührt, sondern, wie man zwei unabhängige Stoffe (die sich nicht zu einem Produkt vermischen lassen) gemeinsam zur Reinigung verwenden kann.

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Du hast schon recht - du hast ja nicht gerührt, sondern nur geschrubbt :D . Andererseits würden es dort vielleicht mehr Betroffene finden, wenn sie nach einer Lösung suchen.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Rosemarie hat geschrieben:Du hast schon recht - du hast ja nicht gerührt, sondern nur geschrubbt :D
Nicht nur Selbstrührer, sondern auch ein Selbstschrubber. :kicher:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben: Danke, Katharina, für diesen richtungsweisenden Tipp! :bussi:
Sehr gerne. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6715
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

pflösch hat geschrieben:Interessante Beobachtung am Rande: Nicht alle Öle mit Terpenen hatten eine erweichende Wirkung auf die Plastikrückstände. Orange war am stärksten, Zirbelkiefer funktionierte immer noch recht gut, Zitrone wirkte deutlich schwächer, Anis, Bergamotte, Lorbeer und schwarzer Pfeffer wirkten im Vergleich schon eher schwach - das Öl der Mandarine gar nicht. Von den genannten Ölen ist Mandarine meines Wissens das einzige, das keine Sesquiterpene enthält. Diese (nicht Terpene im Allgemeinen) scheinen also für die erweichende WIrkung verantwortlich zu sein.

Die einzige Unbekannte ist das ätherische Knoblauchöl von Aromazone. Es wirkte eher mäßig, aber es wirkte - und enthält laut Beschreibung keine Terpene, geschweige denn Sesquiterpene, dafür aber reichlich Schwefelverbindungen.
:gruebel:
Ein neues Kapitel "Pflösch forscht" sozusagen. :pfloesch:
pflösch hat geschrieben:So, und jetzt darf ich mir ein schmackhaftes Abendessen gönnen - auswärts. Erwischt! Ja, erwischt. Das habe ich mir jetzt wirklich erschrubbt und -wischt.
Kann man sich ein Abendessen neben "erwischen" und "erschrubben" :lach: eigentlich auch "erforschen"? :gruebel:
Bei meiner "Forschungsarbeit" würde es wohl nur für einen mageren Topfen reichen. Wenn natürlich viele "Pflösch-Windungen" arbeiten und sich heiß laufen....????? :skeptisch:
Okay, bei dieser Datenflut, die da verarbeitet wird, muss der Kalorienumsatz natürlich viel höher sein, so dass auch der Strudel und die Vanillesoße noch rausspringen :huepf: - vom Kalorienverbrauch, meinte ich! :vollirre:

Schön, dass Du Dein Problem lösen konntest und danke, dass Du Deine Erkenntnisse mit uns teilst. :blumenfuerdich:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Die einzige Unbekannte ist das ätherische Knoblauchöl von Aromazone.
:tot: Was hast du denn damit vor? Vampire vertreiben?
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:Die einzige Unbekannte ist das ätherische Knoblauchöl von Aromazone.
:tot: Was hast du denn damit vor? Vampire vertreiben?
Es hat mich einfach interessiert, wie genau es nach Knoblauch riecht: frisch wie eine eben gestampfte Zehe, satt und rund wie ein Ölmazerat oder abgestanden wie ein vor Stunden Knoblauch gegessen habender Mensch? Eine frühere Arbeitskollegin hat übrigens ätherisches Knoblauchöl verwendet und mich auf dessen Existenz als Handelsprodukt erst aufmerksam gemacht. Sie nahm es als pilz- und keimtötenden Bestandteil eines Huföls für ihr Pferd.

Beim Menschen vielleicht gegen Nagelpilz? Der überwältigend scharf-würzige Knoblauchduft würde auch gleichzeitig dafür sorgen, dass man garantiert niemandem die Hand geben muss - wodurch eine Weiterverbreitung des zu entfernenden Nagelpilzes elegant unterbunden wäre. ;D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ach - über die fungizide Wirkung war ich mir gar nicht so klar. Da habe ich - speziell bei Nagelpilzbehandlungen - immer nur von Neemöl gehört. Aber das liegt wohl daran, das Knoblauch so gar nicht der meine ist. :shy:
Danke für die Info, Harald. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Katharina hat geschrieben:Aber das liegt wohl daran, das Knoblauch so gar nicht der meine ist. :shy:
Ach, da könnte ich Dir Jugendsünden beichten: 50 Knoblauchzehen gehackt und stundenlang in Olivenöl mazeriert, das Öl schließlich abgegossen und zum Braten von Bratwürsten verwendet, die gezielt mehrmals eingeschnitten waren, damit sich das Knoblauchöl so richtig hineinzieht. Die Würste und der schon recht ausgelaugte gehackte Knoblauch wurden dann zu zweit verspeist. Das verleiht eine Aura. Man wird gerochen, ehe man gehört oder gesehen wird. :kicher:
Danke für die Info, Harald. :)
Sehr gerne.:monsieur:
Bei Aromazone werden als pilztötende Partner für Knoblauchöl einerseits Palmarosa und andererseits Lorbeer empfohlen.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ich sehe gerade, dass ich Olivenöl geschrieben aber Sonnenblumenöl gemeint habe. Aber sonst hat es sich genau so zugetragen.

Antworten