Was muss in den Kühlschrank?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Anonymous

Was muss in den Kühlschrank?

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo liebe Profis,
hier kommt mal wieder Ringelblume, die mit Fragen nervt.
Hier kommt nun meine Frage:
Welche Zutaten gehören in den Kühlschrank?
Zur Zeit stehen darin Vitamin E und D- Panthenol.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

D panthenol hab ich nicht im kühlschrank, alle anderen vitamine schon. ebenso hyaluronsäure. :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Das sollte man wirklich mal in einem Thread auflisten.
Ich bin da auch nie wirklich sicher. Außer bei den Ölen. Die stehen jetzt sowieso wegen der Wärme Alle im Kühlschrank.
Ebenso Vitamin A, Vitamin E, Shea, UdA, Lipo, Xyliance, Emik ...
Was noch?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ringelblume hat geschrieben:Hallo liebe Profis,
hier kommt mal wieder Ringelblume, die mit Fragen nervt.
Ich finde garnicht, dass du nervst 8)
Aber hier habe ich einen Threat gefunden, der die Frage ebenfalls erörtert:
Click mich

Was mich betrifft: Öle, Buttern, Hydrolate, alkohol. Extrakte,Vitamie, Lipodermin und flüssige Emulgatoren lagern im Kühlschrank. UdA wird trocken gelagert, da es bei zu kühler Lagerung dazu neigt auszukristalisieren.
Der Rest wird auch trocken und kühl gealgert.

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

AoB kennzeichnet die Sachen die kühl gelagert werden sollen mit einem blauen Punkt.
Behawe kennzeichnet leider überhaupt nicht. Und auch kein Hinweis drauf.

Alkohol gibst du auch in den Kühli?
Und Extrakte?

Ich glaub jetzt brauch ich wirklich einen eigenen Kühlschrank :/

(Ich hab übrigens keine Probleme mit dem UdA im Kühli. Bis jetzt jedenfalls.)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Sly hat geschrieben:Alkohol gibst du auch in den Kühli?
Klar, mein Bierchen und den Prosecco mag ich am liebsten gut gekühlt :D
Und Extrakte?
Auch - weil im Schrank kein Platz ist ;D Und so behalte ich die Übersicht 8)
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ich hab eigentlich alles was nicht fest ist im kühlschrank.... außer sanfteen und lanolin, das wohnt auch noch im kühli...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Katharina hat geschrieben:Klar, mein Bierchen und den Prosecco mag ich am liebsten gut gekühlt :D
Ich bin schockiert Bild
Katharina hat geschrieben:Auch - weil im Schrank kein Platz ist ;D Und so behalte ich die Übersicht 8)
Aha - es muss also nicht.

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

die Frage der richtigen Lagerung wird immer wieder und in allen Foren aufgeworfen und leider niemals zufriedenstellend und abschließend beantwortet - irgendwie kommen wir da auf keinen grünen Zweig.

Meine Gedanken dazu sind: möglichst gleichbleibende Temperatur. Ob das nun das gleichbleibend temperierte Wohnzimmer oder der Kellerraum ist, dürfte keine große Rolle spielen. Ich finde es wichtig, große Temperaturschwankungen zu vermeiden. So stehen alle meine Öle im dunklen Schrank im Esszimmer. Der Schrank steht an einer kühlen Wand, die Temperatur in diesem Raum ist i.d.R. keine größeren Schwankungen unterworfen.

In einem sehr heißen, schwülen Sommer mache ich eine Ausnahme: da stelle ich meine Öle in den Keller. Dort ist es dann zu diesen Zeiten so warm/kühl wie sonst im Esszimmer.

Im Kühlschrank hab ich aber durchaus auch was stehen: Vitamine, Hyaluronsäure (ja die sollte wirklich kühl gelagert werden - ist bei Duft und Schönheit und bei Pura Natura auch im Kühlschrank).

Ansonsten halte ich es wie Heike: kleine Mengen kaufen und rasch aufbrauchen.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ich habe nichts im Kühlschrank stehen - aber mein Rührzimmer ist im Keller. Auch Hy nicht, bei Spinnrad steht ja nichts mehr kühl, deshalb hab ich das auch einfach im Regal. 8)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lavendelhexe hat geschrieben:Ich habe nichts im Kühlschrank stehen - aber mein Rührzimmer ist im Keller. Auch Hy nicht, bei Spinnrad steht ja nichts mehr kühl, deshalb hab ich das auch einfach im Regal. 8)
Was ist an der, dass die kühl stehen soll? :lupe: Meine steht nie kühl, sondern trocken, gut verschlossen (wegen der Hygroskopie) und unter 25 °C. Warum sollte ein Polysaccharid im Kühlschrank stehen? Ich lasse mich jedoch gerne überzeugen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wir kommen der Sache schon näher. Im »Veterinary Drug Handbook« von Plump heißt es so schön: »Hyaluronsäure sollte je nach Präparat bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gelagert werden«.

In Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis heißt es, das Salz der Hyaluronsäure solle bei 2–8 °C lichtgeschützt aufbewahrt werden, die Injektionslösung sei dann 3 Jahre, bei Zimmertemperatur 4 Wochen haltbar. Geht man also von einer Injektionslösung aus?

Ich habe den Eindruck, hier werden möglicherweise Aussagen über verschiedene Darreichungsformen durch einander gewürfelt. Seit Jahren habe ich Hyaluronsäure HT unter meinen genannten Lagerbedingungen zuhause und es war immer einwandfrei zu verarbeiten, gelte einwandfrei, roch und rieselte unverändert … tja. Muss nichts heißen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ja, Heike, bei mir genauso - steht immer kühl und dunkel und trocken und ist gleichbleibend rieselfähig und geliert und fühlt sich gut an. Klingt logisch, dass die Aufbewahrung der Injektionslösung einfach auf das Pulver übertragen wurde.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich habe keine wissenschaftlichen Nachweise, warum die Hyaluronsäure kühl gelagert werden soll. Ich kaufe sie bei Duft und Schönheit und Pura Natura aus dem Kühlschrank und habe sie zuhause genau aus diesem Grund auch in den Kühlschrank gestellt. Ja, obwohl ich weiß, dass im Spinnrad-Depot rein gar nichts im Kühlschrank steht.

Aber vielleicht gibt es ja mittlerweile neue Erkenntnisse, die die kühle Lagerung nicht nötig machen.

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Katharina hat geschrieben:UdA wird trocken gelagert, da es bei zu kühler Lagerung dazu neigt auszukristalisieren.
Der Rest wird auch trocken und kühl gealgert.
hmm .. etwas spät ... aber ich lese es erst jetzt ;) ... mein UdA ist mir auch bei raumtemperatur auskristalisiert ... kann ich es eigentlich noch nehmen?

bei den ölen habe ich neulich irgendwo gelesen dass es den nicht so gut tut wenn sie im kühlschrank stehen weil sich nach dem man sie wieder zur verwendung rausgeholt hat, kondenswasser bildet das an sich auch das öl kaputt machen kann ... ich habe sie jedenfalls seit es warm wird im kühlschrank aber so 100% sicher bin ich mir noch nicht ob die öle da auch rein gehören ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:hmm .. etwas spät ... aber ich lese es erst jetzt ;) ... mein UdA ist mir auch bei raumtemperatur auskristalisiert ... kann ich es eigentlich noch nehmen?
Ja, kannst Du. Ich vermute, es haben sich Fettbestandteile unterschiedlicher Schmelzpunkte getrennt. Aufrühren und weiterverwenden. :-)
bei den ölen habe ich neulich irgendwo gelesen dass es den nicht so gut tut wenn sie im kühlschrank stehen weil sich nach dem man sie wieder zur verwendung rausgeholt hat, kondenswasser bildet das an sich auch das öl kaputt machen kann ... ich habe sie jedenfalls seit es warm wird im kühlschrank aber so 100% sicher bin ich mir noch nicht ob die öle da auch rein gehören ...
Eine heiß diskutierte Geschichte, auch Fachleute kommen da zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine abschließende Meinung würde ich persönlich nicht geben; wichtig ist, Zusammenhänge zu kennen und dann die für sich optimale Lösung zu suchen. Nicht alle haben zuhause die gleichen Bedingungen.

Am wichtigsten bei Ölen ist der Ausschluss von Sauerstoff, also Flaschen immer so kurz wie möglich öffnen und dicht verschlossen lagern. Den Pegel über dem Öl möglichst klein halten, um die Kontaktfläche zwischen Luftsauerstoff und Oberfläche des Öls klein zu halten. Theorie, ja. Praktisch wäre eine handliche Flasche Argon zuhause, um es in die Ölflaschen zu füllen. :-D Ich arbeite an einer patentierten Lösung und werde damit steinreich, bestimmt.

Im Hinblick auf die Lagertemperatur muss man wissen: je kälter es ist, desto eher lösen sich Gase, und gelöster Sauerstoff reagiert eben mit ungesättigten Bindungen. Die Aussagen, die derzeit in Foren diskutiert wurden, beziehen sich jedoch auf ätherische, nicht auf fette Öle, und die chemischen Realtionen waren Oxidationen von Sauerstoff mit Terpenen, nicht mit ungesättigten Fettsäuren.
Fakt ist: bei Kälte löst sich mehr Sauerstoff, aber die oxidativen Reaktionen sind verlangsamt. Bei Wärme löst sich weniger Sauerstoff, aber die oxidativen Reaktionen laufen beschleunigt ab. Tja.

Kühl lagern heißt in der Regel nicht mehr als 12–15 °C. Es gibt jedoch Untersuchungen der Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim, die Hanföl 60 Tage lang gelagert haben, a) verschlossen im Kühlschrank, Braunglas b) verschlossen bei Zimmertemperatur, Klarglas und c) offen bei Zimmertemperatur, Klarglas. Die Proben a) und b) waren weitgehend identisch, bei c) zeigte sich eine deutliche Veränderung der Fettsäuremuster: vor allem der Palmitinsäuregehalt (gesättigte Fettsäure, C16:0) steigt enorm an, ebenso, aber schwächer der Ölsäuregehalt (C18:1, einfach ungesättigt), während der Linolsäuregehalt (C18:2, zweifach ungesättigt) abnahm.

Ich halte es so: im Winter im Keller, das reicht. Im Hochsommer in der Tür im Kühlschrank. Immer kleine Chargen, immer in absehbarer Zeit aufbrauchen, nie offen stehen lassen. Kondenswasser im Öl ist schlecht, das ist Basis für Schimmel und andere unangenehmen Begleiterscheinungen, ja, da solltest Du ein Auge drauf haben.

Ansonsten warte ich auf neue Erkenntnisse und auf einen Spezial-Rohstoff-Kühlschrank, der konstant 12 °C hält, mit patentiertem Argon-Einfüll-Stutzen ausgestattet ist und mit einer Sensortechnik versehen, die anhand kleinster Öl-Proben kontinuierlich FFA-Werte und POZ-Zahlen misst. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: Praktisch wäre eine handliche Flasche Argon zuhause, um es in die Ölflaschen zu füllen. :-D Ich arbeite an einer patentierten Lösung und werde damit steinreich, bestimmt.
Hab ich immer in der Kitteltasche so ein Bömbchen ;D ist auch praktisch, wenn frau schnell mal was am Auto schweißen will. :lach:
Eine Lösung hätte ich schon: Ich würde es wie im Weinbau machen. Dort werden die alten, wertvollen Weine mit Glasperlen aufgefüllt, wenn sich durch Verdunstung eine Luftblase gebildet hat.
Durch die Glasperlen wird das Volumen vergrößert und die Flasche ist wieder voller => weniger Luft (Sauerstoff) über dem Öl.

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:Durch die Glasperlen wird das Volumen vergrößert und die Flasche ist wieder voller => weniger Luft (Sauerstoff) über dem Öl.
Arbeite gerade an einem Deal mit meiner Tochter … sie will mir ihre Murmeln aber nicht geben. :-D
Ja, so Kügelchen sind gut. Weißt Du, woher man sie beziehen kann? Weinhandel und -zubehör? *guckengeh*
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Darfst mich aber nicht verpetzen. ;D

Ich weiß, dass sie da genommen werden, aber ich glaube sie sind recht teuer. Murmeln wäre billiger, wenn sie in die Flasche Passen. :mrgreen:

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:Darfst mich aber nicht verpetzen. ;D
Ne, ich schwöre. :knutsch: (Bei wem eigentlich? Ich kenne das System mit den Kügelchen, aber noch nicht, wo man es kaufen kann als Normalo) …

Und ich find sie nicht … suchen, suchen, suchen. :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »


Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Vakuumpumpe? Petra, hast Du die gesehen? :eek:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich hab nur schnell gesucht, bin am korregieren.

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:Ich hab nur schnell gesucht, bin am korregieren.
ich habe gerade angefangen … na ja, 12 Webseiten, das geht recht flott. Solange ich nur Quellcode und keine Rechtschreibung kontrollieren muss … ;D
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

tolle infos! :ja:

in meinem kühlschrank sind 4 grad ... das ist schön kalt ;D ... ich habe die fäschen noch zusätzlich in einer grossen plastikdose ... ich kaufe selten mehr als 10ml ... und verbrauche es dadurch auch relativ schnell ... dass ich ständig die öle raus und reinhole pasiert eigentlich selten ... 1x die woche zum rühren und das wars ...

ich glaube ich lasse sie doch im kühlschrank alles andere ist eindeutig über 25 grad also nicht gerade der bringer ... andererseits habe ich meine öle zum kochen und salatmachen auch nicht im kühlschrank ...

ach ich weiß nicht ... :komplettverwirrt:

obwohl ich schon nach einem weinkühlschrank geschaut habe ... das könnte auch gut passen ... nur wohin damit :lupe: ... ich muss alles über 1,50m lagern damit mir das die kids nicht demolieren :/

bin durcheinander ... ich muss hier raus :lachundweg:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Ich hab nur schnell gesucht, bin am korregieren.
ich habe gerade angefangen … na ja, 12 Webseiten, das geht recht flott. Solange ich nur Quellcode und keine Rechtschreibung kontrollieren muss … ;D
Ich habe 14 mit Rechtschreibung :/

Petra

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Hallo Zusammen

mit stellt sich gerade auch ein Kühlschrankproblem :(
Er ist defakt zu klein für Lebensmittel, Getränke und meine Rohstoffe.
Ich habe einen normal großen Kühlschrank, der aber - und wir sind nur 2 Leute - nicht alles beherbergen kann .... uaarggghhh.... ich weiß gar nicht so wirklich wie ich das machen soll wenn noch mehr Rohstoffe dazu kommen.

Einen neuen, gebrauchten kaufen für den Keller wäre mir 1. zu teuer, 2. mit zusätzlichen Stromkosten und 3. eigentlich nicht platzsparend genug, verbunden.

Wie macht ihr das eigentlich?
Hat jemand von Euch zufällig Erfahrungen mit Mini-Kühlschränken (Kühlung, Stromkosten usw.) ?
Wenn ja kann mir jemand einen günstigen, guten Mini-Kühlschrank empfehlen
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo Sonnenkind
Genau dein Problem kenne ich. Der Kühlschrank ist immer zu klein .... :kichern:
Ich habe mir bei Ricardo einen gebrauchten der Energiesparklasse A gekauft. Dieser steht nun im Keller. Die Stromkosten kann ich nicht so recht abschätzen. Aber er ist sehr praktich. Hat ein Fassungsvermögen von 50 Liter, und ein ganz kleines Kühlfach. Die temperatur kannst du individuell regulieren.Ich habe alle meine Hydrolate da reingestellt, und sehr viele der Wirkstoffe. Frage mich aber auch immer wieder muss z.B. eine Milchsäure, oder Aloevera 10fach in den Kühlschrank...? :gruebel:

Grüessli Rita
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Hmm, ja, ist schon alles ein bisschen umständlich, da ja jeder einzelne Stoff so seine Vorlieben hat, schätze ich mal. Also, ich hatte meine Öle, auch äÖs, lange Zeit im Kühlschrank in den Schubfächern unten. War auch nicht gerade eine überlegte Entscheidung. Nun habe ich alles in einen Raum mit einer Temperatur von 15-20 °C gepackt. Gewisse Sachen gehören aber in den Kühlschrank: Lipodermin, Phospholipon (das stand bei "*****" im Rohstoffportrait) und ich glaube, Hyaluronsäure auch. Darüber hinaus mit Sicherheit noch mehr, aber momentan habe ich keinen Plan. Irgendwo gibt es schon einen Thread dazu, hatte nämlich vor einer Weile mal darin gelesen. Bloß ... wo treibt er sich gerade rum ... hmm ... :happy:

Hast du einen Keller? Ich glaube, und das habe ich eindeutig "versemmelt", sollte man arge Temperaturschwankungen meiden. :verlegen:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Keller habe ich , aber da ists im Sommer auch wärmer als im Kühlschrank :D

Ich dachte irgendwie das alle Öle/Rohstoffe, die flüssig sind, oder Wachsartig so in den Kühlschrank sollten,
aber ich glaube ich gehe mal auch auf die Suche nach dem Beitrag über Kühlschrank-Geschichten :-a
vielleicht erfahre ich ja dort was überhaupt in den Kühlschrank muss und ich kann vielleicht wieder was rausholen :D
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Antworten