creme für weiblichen intimbereich?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
sandi

creme für weiblichen intimbereich?

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo liebes forum,

neulich viel mir eine probe der sagella creme in die hände. das ist eine creme, laut hersteller, für empfindliche haut im intimbereich, das zeug soll beruhigen, schützen und pflegen sowie juckreiz, brennen und irritationen lindern. leider neige ich zu letzterem und diverse laboruntersuchungen meiner fa haben ergeben, dass die ursache dafür nicht bei bakterien oder pilzen zu suchen ist. leider hat sie mir trotzdem bevor das ergebnis da war (!) antibiotika und -mykotika verschrieben. ich denke, dass sich das problem dadurch verschlimmert hat.

nun habe ich neulich gelesen, dass die ursache dafür eine übersensible haut mit winzig kleinen verletzungen, die durch alles mögliche entstehen können, wenn man dort zu trockener haut neigt, sein könnte. also soll eincremen helfen.
hier der link: http://www.deumavan.de/pdf/Brennen%20und%20Jucken.pdf

nur leider enthält diese creme von sagella eine riesenliste von incis, von denen manche gar nicht so toll sind, wie ich im inci-lexikon der beautyjunkies gelesen hab...:

aqua, diglycerin, biosaccharide gum-1, ethylhexyl ethylhexanoate, glyceryl stearate, sorbitol, cetearyl alcohol, laureth-9, paraffinum liquidum, propylene glycol, prunus armeniaca kernel oil, calendula officinalis extract, lythrum salicaria extract, helichrysum italicum extract, triethanolamine (soll ja ganz schlimm sein, krebs erregend!!!!), carbomer, sodium hyaluronate, acrylates/C10-30 alkyl acrylate crosspolymer, sodium methylparaben, disodium edta (soll ja auch ganz schlimm sein), potassium sorbate, panthenol, parfum, amyl cinnamal, buthylphenyl methylpropional, citronellol, geraniol, hexyl cinnamal, linalool.

es gibt eine weitere creme für den intimbereich, die für das gleiche auf dem markt ist, namens deumavan, die incis sind viel weniger umfangreich, aber nicht weniger misstrauen erweckend:

Paraffinum Liquidum, Petrolatum, Paraffinum, Tocopherol Acetate,
Lavendula Angustifolia, Benzyl Alcohol, Coumarin, Linalool

irgendwo habe ich gelesen, dass man bei medizinischen produkten nicht die gleichen kriterien an die inhaltsstoffe anlegen sollte, wie man es bei "bloßen" hautpflegemitteln tut, da bestimmte eigenschaften der künstlichen zutaten da durchaus erwünscht sein können. wie seht ihr das? am ende ist die haut doch ein organ.

die sagellacreme fühlt sich bisher ganz gut an, aber die inhaltsstoffe machen mich misstrauisch. daher wollte ich euch mal fragen, ob ihr erfahrungen mit cremes im intimbereich habt (ich find den gedanken gewöhnungsbedürftig, mich dort einzucremen, zumal ich angst hab, durch eine creme den ph-wert zu ändern. kann das passieren?)
und dann wollte ich fragen, ob ihr eine idee hättet, wie man die incis kürzen kann und auf natürliche inhaltsstoffe beschränken könnte. leider verstehe ich nur wenig von den verschiedenen eigenschaften dieser produkte und weiß auch nicht, wie man da was ersetzen könnte.
aber vielleicht jat die eine oder andere von euch erfahrung damit oder interessiert sich auch für eine solche pflegende creme bei trockener und empfindlicher haut. meint ihr, man müsste da vllt mit milchsäure den ph-wert einstellen?
ich habe es mit einer universalcreme nach einem rezept von art of beauty probiert, aber diese creme hat sich nicht gut angefühlt, eher den juckreiz verstärkt. hier das rezept:

Fettphase a)
5 g Lanolin anhydrid
2-3 g Bienenwachs
2-3 g Fluidlecithin Super od. 5 g Fluidlecithin CM
20 g Ringelblumenöl
Wasserphase b)
20 g Lindenblütenwasser
Wirkstoffphase c)
1 Meßl. D-Panhenol
1/2 Meßl. Aloe Vera 10-fach
5 Tr. äth. Öl (orange)
8 tr. paraben

diese creme hat eine sehr feste konsinstenz, das zeug von sagella ist dagegen leicht und lotionartig, was ich besser finde.

es wäre sehr lieb, wenn mir jemand einen rat geben könnte.
mit vielen lieben grüßen,
sandi.

:schaf:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Isst du evtl. viel Zucker? Das bringt das Gleichgewicht durcheinander.
In Joghurt getränkte Tampons können das Gleichgewicht wieder herstellen. Wegen der Milchsäure.
Und keine Seifen im Intimbereich. Nur spezielle Intimpflege.
Sonst fällt mir momentan leider auch nichts dazu ein.

Edit

Mir fällt noch ein, du solltest die Ärztin wechseln. Antibiotika ohne Testergebnis finde ich :abgelehnt:
Hätt ich nicht genommen

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo sly, danke für deine antwort!
aber das beherzige ich alles, ich hab keine pilzinfektionen oder solche, die durch bakterien verursacht werden, denn pilze oder bakterien konnten in abstrichen nicht nachgewiesen werden.
deshalb die frage, ob jemand erfahrung mit solchen heilenden cremes hat und die frage um rat, wie ich die käuflichen cremes in der eigenproduktion mit natürlichen inhaltsstoffen optimieren könnte.

liebe grüße, sandi.

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

naja, leider war das immer so, dass ich bei ihr war, sie mir medikamente verschrieben hat und zugleich den abstrich eingeschickt hat. nach einer woche, also nachdem ich die medikamente aufgebraucht hatte, kam dann das ergebnis und das lautete dann jedesmal: keine auffälligen pilz- bzw bakterienansiedlungen.

aber nen guten fa zu finden scheint mir langsam ein ding der unmöglichkeit...

Idely

Ungelesener Beitrag von Idely »

Hallo Sandi.
Ich mache das ganz unkompliziert und verwende eine selbergerührte Creme aus:

30g Hamamelishydrolat, 8g Urea, 2g Glycerin = Wasserphase
und
6g Emulsan, 5g Babassu, 12g Kakaobutter, 5g Mandelöl, 11g Shea = Fettphase
dazu noch je 10Tr ÄÖ Lavendel und Teebaum
Konserviert mit 20Tr Paraben

Ich hatte vorher auch Probleme mit Trockenheit, Entzündungen und ab und an Pilzinfektionen.
Eingecremt wird täglich nach dem Waschen.
Ich mache das seit fast zwei Jahren und hatte seitdem null Probleme!

Die Zutaten sind beliebig austauschbar, in Deinem Fall kannst Du vielleicht auch die ÄÖ weglassen.

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

hey idely!

vielen lieben dank für dein rezept! wie ist denn die konsistenz dieser creme?
liebe grüße, sandi.

Idely

Ungelesener Beitrag von Idely »

Die Konsistenz ist recht fest, mir aber auch lieber so. Kannst sie ja gerne etwas "flüssiger" machen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo sandi
sandi hat geschrieben:meint ihr, man müsste da vllt mit milchsäure den ph-wert einstellen?
Wenn du eine Crème für den intimbereich machst, solltest du den pH Wert unbedingt einstellen. Der pH im Intimbereich ist saurer (pH 4 - 5) als derjenige der Haut (ca. 5.5). Normalerweise wird das durch die Milchsäurebakterien reguliert, die bilden Milchsäure. Das ist ein Schutz vor schädlichen Bakterien und Pilzen. Drum nimmst Du wahrscheinlich am besten Milchsäure, um den pH einzustellen, das kommt am besten an die natürliche Situation ran.

Antibiotika können sich auch negativ auswirken, weil sie die natürliche Flora zerstören. Antimyotika hingegen sollten sich nicht negativ auswirken.
Manchmal ist auch zu viel Waschen und Pflegen das Problem, dadurch kann die Flora auch gestört werden. Ich würd aus dem gleichen Grund auch nicht zu viele Wirkstoffe reinpacken.

Gute Besserung :flower: und ich hoffe, es plagt Dich nicht zu sehr! :/

Karin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 228
Registriert: Donnerstag, 31. Januar 2008, 13:22
17
Wohnort: Bei Augsburg

Ungelesener Beitrag von Karin »

Hi Sandi,
nimm Frauenmantelkraut als Tee (keine Filterbeutel) aus der Apotheke. Hätte auch ein Rezept mit Frauenmanteltinktur in der Creme. Leider bekomme ich das Buch erst am Wochenende zurück aber du kannst mit dem Kraut eine Tinktur ansetzen (mit Alk - Korn od. Vodka) und dann schreib ich dir das Rezept am Sonntag od. Montag rein. Ich hab die Creme auch schon probiert, ist eher eine weiche Salbe aber sehr angenehm.
Frauenmantelkraut ist für die weiblichen Genitalien sehr geschätzt. Auch als Sitzbad (notfalls in der Badewanne) :ja:

lg Karin

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo!

vielen lieben dank für eure antworten!
bin grad doll am suchen und überlege, gerade, ob für bestimmte zutaten, wie bspw. urea oder glycerin oder sorbitol ein so saurer pH-wert von max. 4,5 schädlich sein könnte. kennt ihr euch da aus?

und sollte man im intimbereich alkohol verwenden? nicht dass da noch zusätzlich was ausgetrocknet wird.

der tip mit den wenigen wirkstoffen ist gut, danke frosch! es soll auch nur eine creme werden, die feuchtigkeit in der haut speichern hilft und die haut wieder heilen und beruhigen kann. idelys creme gefällt mir gut, vor allem auch wegen des hamameliswassers.
vielleicht kann man sich dabei auch an heikes tipps für argentums haut in diesem thread halten?

frauenmantel ist eine gute idee, karin, danke dafür. auf das rezept bin ich sehr gespannt, vielen lieben dank schonmal. ich kann aber erst in einem monat rühren, bin grad im auslandssemester und fahre in einem monat zu meinen eltern, wo ich meine "rührküche" geparkt hab. mach dir also keinen stress.

viele liebe grüße, sandi.
:bluemchen:

Rosmarina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag, 27. März 2008, 14:18
17

Ungelesener Beitrag von Rosmarina »

Was verstehst du genau unter Intimbereich, sandi? Die innere Vagina oder die äußeren Schamlippen? Um etwas zu einer Creme zu sagen, finde ich es wichtig, das genau zu wissen, denn die Schleimhaut der Vagina ist doch etwas ganz anderes, als die äußere Haut.

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

hallo rosmarina,

ich meine nur den aeusseren bereich. an eine creme zum einfuehren wuerde ich mich niemals ranwagen.
hast du vielleicht auch einen tipp fuer mich?

viele liebe gruesse und schonmal ein schoenes wochenende,
sandi.
:schaf:

Karin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 228
Registriert: Donnerstag, 31. Januar 2008, 13:22
17
Wohnort: Bei Augsburg

Ungelesener Beitrag von Karin »

Hallo Sandi,
vorab für die
Frauenmanteltinktur

40 g Frauenmantelwurzel
8 g Blätter und Blüten
150 -175 g 50 -60 % Alkohol
und keine Angst, die paar Tropfen was in die Creme reinkommen, machen gar nix aus.

gruß Karin

Rosmarina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag, 27. März 2008, 14:18
17

Ungelesener Beitrag von Rosmarina »

Gut! Diese Aufgabe ist bestimmt zu lösen :)

Ich würde mit einer einfachen Schüttellotion aus Wasser, Öl und Panthenol beginnen um zuerst mal den Einsatz von Emulgatoren zu umgehen.

Vielleicht ist eine Sheasahne aus Shea und einenm Öl auch nicht schlecht, wenn du sie nach dem Duschen in die feuchte Haut massierst.

Dann kannst du sehen, ob du das verträgst und später weitere Wirkstoffe hinzufügen. Oft helfen nämlich ganz einfache Dinge.

Yasha

Ungelesener Beitrag von Yasha »

Sly hat geschrieben:Isst du evtl. viel Zucker? Das bringt das Gleichgewicht durcheinander.
In Joghurt getränkte Tampons können das Gleichgewicht wieder herstellen. Wegen der Milchsäure.
Und keine Seifen im Intimbereich. Nur spezielle Intimpflege.
Sonst fällt mir momentan leider auch nichts dazu ein.

Edit

Mir fällt noch ein, du solltest die Ärztin wechseln. Antibiotika ohne Testergebnis finde ich :abgelehnt:
Hätt ich nicht genommen
hm, das kann ich so nicht bestätigen. Auf spezielle Intimwaschlotionen bin ich nach einem Pilzbefall umgestiegen, auf Anraten der Apothekerin. Anfangs ganz ok, aber je länger je mehr haben hat das SLS seine Wirkung auf den Intimbereich gezeigt :| Ich war bildlich gesprochen, knochentrocken...

Waschen tu ich nur mit Wasser oder mit pH-mässig völlig unangepassten CP-Seifen hat sich die Scheide wieder einigermassen erholt.
Im Zweifel ruhig mal einen Blick auf die Intimwaschlotionen werfen...

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Yasha hat geschrieben:Und keine Seifen im Intimbereich. Nur spezielle Intimpflege.
Mein Frauenarzt hat mir vor Jahren strengstens verboten, im Intimbereich was anderes als Wasser zum Waschen zu benutzen. Seitdem ich diesen Ratschlag beherzige, bin ich die früher häufigen Pilzinfektionen los. Sauber wird man auch ohne zusätzliches Reinigungsmittel.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Turandokht hat geschrieben: Mein Frauenarzt hat mir vor Jahren strengstens verboten, im Intimbereich was anderes als Wasser zum Waschen zu benutzen. Seitdem ich diesen Ratschlag beherzige, bin ich die früher häufigen Pilzinfektionen los. Sauber wird man auch ohne zusätzliches Reinigungsmittel.
Dem kann ich mich nur anschliessen. Auch ich hatte jahrelang dieses Problem, dass sich dann auch noch auf meine Blase ausweitete. In Form eines grossen Geschwürs, da die Bakterien ein leichtes Spiel hatten aufzusteigen, da die Flora gestört war.
Ausserdem sollte ich duftfreie Slipeinlagen tragen, da sonst Waschmittelreste, von der Unterwäsche,schleimhautreizend wären.

Gegen die Trockenheit nehme ich Sojakapseln.

Seit ich die Ratschläge befolge, habe ich Ruhe.

Ich wünsche dir baldige Besserung, :)

sandi

Ungelesener Beitrag von sandi »

wenn man öfter probleme in diesem bereich hatte, weiß man irgendwann gar nicht mehr, was man glauben soll.

ich hab mich lange nur mit wasser gewaschen und alle ratschläge befolgt, die man immer wieder hört. dann bin ich nach einer simplen erkältung, die zwei wochen angehalten hat, auf die idee gekommen, mein immunsystem zu stärken und bin gleichzeitig dieses sagella-super-waschzeug umgestiegen und hab jetzt wieder vermehrt probleme mit dieser trockenheit. ist doch nervig. ich werd einfach mal wieder eine weile dieses zeug weglassen, zumal ich neulich die inci überprüft habe und entdeckt hab, dass da auch ein deowirkstoff drin ist: ketoglutaric acid. was soll das denn?

vielen lieben dank aber schonmal an euch, für ratschläge und rezepte.
liebe grüße, sandi.

Karin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 228
Registriert: Donnerstag, 31. Januar 2008, 13:22
17
Wohnort: Bei Augsburg

Ungelesener Beitrag von Karin »

So da hätte ich Dir auch noch eine interessante Seite aus dem
http://www.natura-naturans.de/artikel/craurosis.htm

Kannst Dich ja mal durchlesen

lg Karin

Antworten