Die richtige Lagerung

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Candela
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag, 13. Mai 2014, 20:45
10
Wohnort: Allgäu

Die richtige Lagerung

Ungelesener Beitrag von Candela »

Hallo ihr Lieben,

nun, da ich meine ersten Rohstoffe zuhause liegen habe, mache ich mir um die richtige Lagerung Gedanken. Momentan lagern alle Rohstoffe in einem kleinen Schränkchen dunkel bei Raumtemperatur. Da wir aber unterm Dach wohnen und die Dämmung nicht die allerbeste ist, kann "Raumtemperatur" jetzt im Sommer unter Umständen auch mal 25°C bedeuten.

Dass Öle besser kühl gelagert werden sollen weiß ich, aber was bedeutet kühl? Zu kühl soll ja auch nicht gut sein. Irgendwo hier im Forum glaube ich was von ca. 12°C gelesen zu haben, kommt das hin? Und welche anderen Rohstoffe müssen kühl gelagert werden? Gibt es Rohstoffe, die es besonders kalt brauchen? Oder welche, die auf keinen Fall gekühlt werden dürfen? Hab auch schon die Forensuche bemüht, allerdings ohne wirklich aufschlussreiches Ergebnis.

Wenn das mit den 12°C korrekt ist, würde sich ja ein Weinkühlschrank anbieten, oder? So einer wie dieser hier, bei dem die Temperatur einstellbar ist.

Bitte entschuldigt, dass ich euch immer mit so vielen Fragen löchern muss... :argverlegen:
Ich hoffe, ihr mögt mir trotzdem helfen. :klimper:
Liebe Grüße
Melanie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ein Weinkühlschrank bzw. ein Thermostat ist sehr sinnvoll, um fette Öle, Hydrolate, Tocopherol, Lecithine usw. zu lagern. Bei anderen reicht in der Regel Zimmertemperatur (bis 25 °C). Auch bei Lecithinen sind Zimmertemperaturen angegeben, aber da viele von ihnen ungesättigt sind, kann man die Haltbarkeit in jedem Fall unterstützen, wenn sie kühler stehen.

Tenside wollen Zimmertemperatur; manche kristallisieren aus, wenn man sie zu kühl lagert (Laurylglucosid ist so ein Kandidat), aber auch Decylglucosid mag es nicht zu kühl.

Zu fetten Ölen: Es gab vor Jahren die Diskussion, ob der Kühlschrank die Alterung von Ölen nicht eher beschleunigt. Ich kann nur von meinen realen Erfahrungen und organoleptischen Eindrücken ausgehen, aber nach diesen halten sich im Kühlschrank afbewahrte Öle viele Wochen, wenn nicht Monate länger als solche, die man bei Zimmertemperatur aufbewahrt, wenn sie einmal geöffnet sind.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Candela
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag, 13. Mai 2014, 20:45
10
Wohnort: Allgäu

Ungelesener Beitrag von Candela »

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich fasse also mal zusammen:

Kühl (optimal 9-14°C siehe hier) lagern:
fette Öle (wie sieht es mit ätherischen Ölen aus?)
Hydrolate
Lecithine (Phospholipon laut ***** bei +5°C)
Tocopherol
welche Stoffe fallen unter "usw."?

Macht es Sinn, gerade jetzt im Sommer auch alle anderen Rohstoffe (außer Tenside) kühl zu lagern?
Liebe Grüße
Melanie

Zimtstern

Ungelesener Beitrag von Zimtstern »

Das interessiert mich auch. Ich bin recht pingelig und stelle fast alles in den Kühlschrank (außer Tenside, Milchsäure und Rokonsal). Geht das oder laufe ich Gefahr dass mir was kaputtgeht?
Das Squalan von Manske z.B. fängt an zu kristallisieren, aber ich hab mich trotzdem nicht getraut es bei Zimmertemperatur zu lagern.
Eine Übersicht der Stoffe die bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden sollten gibt es nicht, oder?

Antworten