Kühlen Rohstoffe: ja oder nein?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Buffy

Kühlen Rohstoffe: ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Buffy »

Halli Hallo,

leider habe ich dazu nix aussagekräftiges gefunden, daher dachte ich, ich frag einfach mal in die Runde :happy: .

Momentan bewahre ich meine ganzen Sachen, also auch Öle, Buttern, etc., dunkel und gut verpackt, im Karton auf,
aber ich frage mich, ob´s nicht vielleicht doch besser wäre, manches davon im Kühlschrank zu deponieren (???).

Was meint Ihr:

- Welche Rohstoffe sollte man besser im Kühlschrank lagern?

- Wie sieht´s aus, wenn Öl-Flaschen/Buttern angebrochen sind?


Wie sind da Eure Erfahrungen bzw. wie handhabt ihr das? :-a


Thanks :hase:


PS: Ich hab auf die Schnelle über die SuFu nix gefunden, falls es die Frage schon mal gab, kann mein Thread natürlich wieder gelöscht werden. Würd mich dann über einen Link zum "alten Thread" freuen
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 2. Januar 2017, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig ergänzt :-)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Buffy hat geschrieben:Halli Hallo,

leider habe ich dazu nix aussagekräftiges gefunden, daher dachte ich, ich frag einfach mal in die Runde :happy: .

Momentan bewahre ich meine ganzen Sachen, also auch Öle, Buttern, etc., dunkel und gut verpackt, im Karton auf,
aber ich frage mich, ob´s nicht vielleicht doch besser wäre, manches davon im Kühlschrank zu deponieren (???).

Was meint Ihr:

- Welche Rohstoffe sollte man besser im Kühlschrank lagern?

- Wie sieht´s aus, wenn Öl-Flaschen/Buttern angebrochen sind?

Wie sind da Eure Erfahrungen bzw. wie handhabt ihr das? :-a

Thanks :hase:

PS: Ich hab auf die Schnelle über die SuFu nix gefunden, falls es die Frage schon mal gab, kann mein Thread natürlich wieder gelöscht werden. Würd mich dann über einen Link zum "alten Thread" freuen

Fette, Öle, Emulgatoren, alles angebrochene ist bei mir im Kühlschrank.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hallo Buffy,

hier ein Link zu Meinungen.
Liebe Grüße
Deneb

Buffy

Ungelesener Beitrag von Buffy »

Dankeschön Ihr Beiden, für Eure Tipps und Link :-a .

Hm, also irgendwie scheint es da wohl kein Patentrezept zu geben, der/die Eine
macht´s so der/die Andere so.

Ok, dann werd ich mal schauen, wie ich´s zukünftig handhab :klimper: ,ich denke
ich werd erst mal auf Kühlung verzichten (außer für meine Phospholipidbasis, die
steht im Kühli)

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Hallo Buffy,

es gibt gewisse Rohstoffe, die in den Kühlschrank gehören. Phospholipon, Lipodermin, etc. Wenn du einen Rohstoff kaufst, dann sollte normalerweise auf der Verpackung ein Hinweis stehen.
Kühl und dunkel bedeutet lichtgeschützt im Keller bzw. wo, wo es unter Raumtemperatur hat (also unter 20 Grad). Kühlschrank sollte extra vermerkt sein.

Liebe Grüße
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

angel

Ungelesener Beitrag von angel »

Also, voll super wäre eine Liste von den Rohstoffen, die in den Kühlschrank müssen. Ich weiß nämlich überhaupt nicht, was ich nun im Schrank oder im Kühlschrank aufbewahren muss. Ich bin eine "Frischgefangte", daher kenne ich mich noch nicht sehr gut aus, aber vielleicht interessiert es ja jemanden, die Liste mit den Rohstoffen, von denen er/sie weiß, dass sie sicher in den Kühlschrank gehören, zu erweitern. Bzw. mich zu korrigieren.
Ich habe jetzt das Forum durchforstet, und bin, mit meinem bescheidenen Wissen dazu, auf diese Aufzählung gekommen: ist nicht viel, und ungeordnet, ich weiß. Aber ich werde sie ergänzen, wenn ich mehrere Rohstoffe unter die Lupe genommen habe. Weil ich so eine Liste brauche. Ich bin ein Listenfreak! :-a
Wenn es jemanden interessiert, natürlich nur. Ich kann es mir auch wo anders aufschreiben.

Phospholipidbasis, Phospholipon (Kühlschrank)
Lipodermin (Kühlschrank)
Vitamin A, Vitamin E (Kühlschrank), außer D-Panthenol
Hyaluronsäure (Kühlschrank)
Nachtkerzenöl kühl und trocken aufbewahren (Kühlschrank)
Arganöl an einem trockenen und kühlen Platz aufbewahren
Wildrosenöl kühl und trocken aufbewahren (Kühlschrank)
Hanföl kühl und trocken aufbewahren (Kühlschrank)
Bartflechtenextrakt kühl und dunkel aufbewahren (Kühlschrank)
Calophyllumöl an einem trockenen und kühlen Platz aufbewahren
(Xyliance)
(Emik) (ist das Emulmetik???)
(Sanfteen)
(Lanolin)
(Shea)

UdA (trocken lagern, da es bei zu kühler Lagerung dazu neigt auszukristalisieren)


Vlg, angel

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5473
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Also ein Liste, aus der grundsätzlich für alle gängigen Rohstoffe die empfohlene Art der Aufbewahrung hervorgeht? Keine schlechte Idee!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

angel

Ungelesener Beitrag von angel »

Ja, freut mich, dass dir die Idee gefällt!!!! Ich bemühe mich, sie schnell wachsen zu lassen.

Vlg, angel

angel

Ungelesener Beitrag von angel »

ACHTUNG, ROMAN!!! :-a
Also, ich habe einmal eine Liste angefangen, mit Infos, die ich auf google gefunden habe. Das sind keine wissenschaftlich belegte Erkenntnisse, gleich vorweg. Und wenn jemand eine Art der Aufbewahrung besser weiß, wäre ich froh, wenn ihr die Liste korrigieren bzw. erweitern wollt. Wer eben Lust hat dazu.
Und um das Thema "Aufbewahrung von Rohstoffen" zu relativieren, ein paar Ergebnisse meiner Recherche: es gibt leider keine allgemeingültigen Angaben, wenn man danach sucht, findet man die widersprüchlichsten Empfehlungen.

Das Lagern der Rohstoffe in einem kühlen und dunklen Raum verlängert die Haltbarkeit immer.
In Bezug auf Öle und ÄÖ sollten die offenen Gefäße nicht geschüttelt werden, da dadurch noch mehr Sauerstoff hineinkommt und die Oxidation beschleunigt wird.
Die Aufbewahrung in der Küche oder im Vorratsraum sollte eigentlich ausreichend sein. Fast alles kann man einfrieren, was auch eine Art der Konservierung ist.
Nach dem Öffnen lautet die Empfehlung für den Verbraucher immer 3 - 6 Monate. Unabhängig vom MHD, dieses gilt immer für das verschlossene Produkt.
Somit lautet eine weitere Empfehlung, nicht mehr zu kaufen, als man in 3 - 6 Monaten verbraucht.
Ausgenommen davon sind viele ÄÖ, da etliche davon noch nachreifen, wie z.B. Rose, Lavendel, Latschenkiefer, Zirbe,....
Es werden auch ÄÖ ohne MHD verkauft, nur mit der Angabe, "nach dem Öffnen 6 Monate haltbar". Diese Angabe sagt nichts aus darüber, wann das Öl hergestellt wurde und wie das MHD lautet.
Und jeder Hersteller hat in bezug auf das MHD seine eigenen Angaben, welches mit anderen Herstellern um mehrere Monate differieren kann.
Ich habe mich hierüber bei einem "Ölexperten" schlau gemacht, weil ich es genauer wissen wollte. Und die obigen Zeilen bestätigen genau meine Recherche, nämlich, dass es keine eine, wahre Angabe zur Aufbewahrung bzw. Haltbarkeit gibt, man kommt sich bei der Suche danach vor, als würde man sich durch einen Dschungel kämpfen.

Das habe ich als Neuling noch nicht gewusst, nichtsdestotrotz jedoch bin ich dafür, eine Liste mit Angaben zur Aufbewahrung zu erstellen, als Versuch eher. Und sehen, was dabei rauskommt.

Ich habe ein paar Rohstoffe zusammengestellt, leider weiß ich noch nicht, wie man eine word- oder pdf- Datei einfügt. :argverlegen:

Öle, Fette, Wachse
Kokosöl Sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und in geruchsneutralen Gefäßen aufbewahrt werden. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 20 und 25 °C. Bei Temperaturen unter 20 °C ist es von fester Konsistenz, ab etwa 25 °C wird es klar und flüssig.
Sheabutter (vor allem Nilotica) eher im Kühlschrank aufbewahren, das erhöht die Haltbarkeit

Mandelöl kühl und dunkel lagern, reines Mandelöl kann schnell ranzig werden, wenn es unter Lichteinfluss und warm steht

Jojobaöl Jojobaöl ist unempfindlich, es wird nicht ranzig und kann jahrelang aufbewahrt werden.

Avocadoöl Die Lagerung im Kühlschrank verlängert die Haltbarkeit.

Arganöl Sollte möglichst kühl (nicht kalt) aufbewahrt werden, da die hochwirksamen Fettsäuren licht- und hitzeempfindlich reagieren können. Der Kühlschrank ist nicht der ideale Lagerplatz, obwohl es dem Arganöl nicht schadet, wenn es mal kalt wird oder gefriert. Bei zu niedrigen Temperaturen beginnt das Arganöl zu flocken und wird im warmen Zustand wieder flüssig. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen zehn und fünfzehn Grad.

Rizinusöl
Soll vor Licht geschützt, in dicht verschlossenen, dem Verbrauch angemessenen und möglichst vollständig gefüllten Behältnissen aufbewahrt werden.
Nachtkerzenöl Kühl, dicht verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren und lagern.

Wildrosenöl Wildrosenöl kühl und trocken aufbewahren, am Besten im Kühlschrank
Hanföl kühl und trocken aufbewahren, am Besten im Kühlschrank

Calophyllumöl an einem trockenen und kühlen Platz aufbewahren


Gelbildner
Xanthan In einem Behälter dicht verschlossen, kühl und trocken aufbewahren.


NMF
Milchsäure vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren
Hyaluronsäure im Kühlschrank und in gut verschlossenen Behältern aufbewahren


Emulgatoren
Lipodermin im Kühlschrank aufbewahren
Emik im Kühlschrank?
Lanolin im Kühlschrank?
Xyliance muss man nicht im Kühlschrank aufbewahren?

Pulver, Pigmente
Zinkoxid Man sollte das weiße Pulver in einer Plastiktüte oder Dose aufbewahren, weil es Feuchtigkeit anzieht und ohne Schutz klumpig werden könnte.

Pflanzenextrakte
Bartflechtenextrakt kühl und dunkel aufbewahren


Vitamine
Vitamin A im Kühlschrank aufbewahren
Vitamin E im Kühlschrank aufbewahren
D-Panthenol muss nicht in den Kühlschrank

Phospholipidbasis, Phospholipon Aufbewahrung im Kühlschrank
UdA trocken lagern, da es bei zu kühler Lagerung dazu neigt auszukristalisieren
Sanfteen im Kühlschrank?

Das Reinkopieren hat die Tabelle nicht überstanden. Jetzt steht alles da wie "Kraut und Rüben".
Wenn jemand was korrigieren/erweitern will, tobt euch aus!!!
Die ? - da war ich mir nicht sicher, Vielleicht weiß es jemand besser.
Das ist, wie gesagt, ein Versuch, wenn er im Sand verläuft, auch gut.
Die Einteilungen habe ich zum Teil von Heike übernommen. :-a

ROMAN ENDE

vlg, angel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich bewahre im Kühlschrank – und damit kühl, dunkel und in gut schließenden Dosen/Flaschen auf:
Alle Fette (Öle, Buttern, Wachse, auch Wollwachs, meine Rohstoffbasen – manche Öle muss ich vor Gebrauch herausnehmen, da sie dort härten)
Lipodermin
Vorratsflasche Tocopherol
Vorratsflasche Panthenol
gut verschlossene Vorratsbeutel mit Emulgatoren (zusätzlich noch in einen ZIP-Beutel verpackt)
Hydrolate

Ich bewahre dunkel, trocken (daher ist der Kühlschrank nicht geeignet) und etwas kühler auf (unter 20 °C):
Alles andere.

Vorratsbeutel sind immer noch einmal in einen ZIP-Beutel verpackt, also doppelt. Wichtig ist wirklich trocken, dunkel, leicht kühl, Sauerstoffkontakt möglichst minimieren.

Dann können Rohstoffe wie Emulgatoren, Urea, Wachse usw. sehr lange, auch über das MHD hinaus aufbewahrt werden. Da man aber nie weiß, wie Selbstrührer arbeiten und lagern, sage ich das nie laut. ;-)

Öle sind und bleiben verderbliche Ware. Hier habe ich schon vor dem MHD Qualitätsverluste erlebt.
Liebe Grüße
Heike

angel

Ungelesener Beitrag von angel »

Danke, Heike, ja, das hilft weiter. So werde ich es dann auch halten, hört sich sehr vernünftig an.

Vlg, angel

Benutzeravatar
Zimt
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Montag, 23. Juni 2014, 08:35
10

Ungelesener Beitrag von Zimt »

Was ich mich schon länger frage: Gibts es eigentlich einen Qualitätsverlust, wenn die Produkte zwar warm, aber ungeöffnet gelagert werden?
Wenn man Rohstoffe in diversen Shops kauft, dann werden die dort ja überhaupt nicht kühl gelagert (auch ätherische Öle nicht). Oft bei 25 C, und dann werden sie meist noch "herrlich" mit gefühlten 1000 ° C-Lampen beleuchtet....
Ich nehme nicht an - oder hoffe zumindest - dass die Rohstoffe da allzu geschädigt werden, da sie ja noch nicht geöffnet wurden?
Sonst würde es ja nichts bringen, die Sachen zu Hause lieb in den Kühlschrank zu packen, wenn sie zuvor im Shop schon halb kaputtgegangen sind....

Leni

Ungelesener Beitrag von Leni »

Hallo,

ich stelle gerade mit Erschrecken fest,dass ich bisher quasi alles falsch gelagert habe... Oh Mann.
Ich habe gesehen, dass meine Extrakte wie Gurke und Calendula flockig geworden sind. Kann ich sie entsorgen? Oder ist das natürlich?

Danke für Eure Hilfe.
Leni

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zimt hat geschrieben:Was ich mich schon länger frage: Gibts es eigentlich einen Qualitätsverlust, wenn die Produkte zwar warm, aber ungeöffnet gelagert werden?
Wenn man Rohstoffe in diversen Shops kauft, dann werden die dort ja überhaupt nicht kühl gelagert (auch ätherische Öle nicht). Oft bei 25 C, und dann werden sie meist noch "herrlich" mit gefühlten 1000 ° C-Lampen beleuchtet....
Ich persönlich kaufe, um sicherzugehen, keine Öle, die im Geschäft unter dem Scheinwerfer liegen. Besonders schön sind diese ungetönten Olivenölflaschen, wo noch steht "Kühl und dunkel lagern" - und dann liegen sie direkt in der starken Beleuchtung, damit der Kunde gut sehen kann, wie toll die angebotene Ware ist. :ugly:

Benutzeravatar
Zimt
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Montag, 23. Juni 2014, 08:35
10

Ungelesener Beitrag von Zimt »

Danke. In den meisten Shops around here ist dies leider der Fall. Aber online kaufen kann auch daneben gehen - da weiss man ja meistens auch nicht, wie die dort gelagert und behandelt werden.

Rita

Ungelesener Beitrag von Rita »

Zimt hat geschrieben:Aber online kaufen kann auch daneben gehen - da weiss man ja meistens auch nicht, wie die dort gelagert und behandelt werden.
Stimmt. Zumal ich von einem Shop oxidationsanfällige Öle in durchsichtigen Plastikflaschen erhalten habe (weshalb ich Öle dort nicht mehr kaufe, obwohl ich mit dem Shop grundsätzlich sehr zufrieden ist). Ich nehme an, so werden sie vom Shop gelagert (von 2 Shops habe ich dagegen Öle in Braunglasflaschen erhalten, welche man dazu wieder verwenden kann).

Benutzeravatar
Ma Yami
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch, 3. Januar 2018, 12:18
7
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ma Yami »

Interessant... Nach dem Lesen dieses (auch weiteren, mit ähnlichen Fragestellungen) Threads, habe ich für mich ein Fazit gezogen.
Dies vor dem Hintergrund, dass mein Kühlschrank ziemlich voll ist.
Ich werde bis auf die Wirkstofföle, die in den Kühlschrank kommen) alles kühl, dunkel und trocken in einem Weinkühlschrank lagern (bei 15 Grad).
Was meint ihr, macht dies Sinn?
Liebe Grüsse
Ma Yami

Benutzeravatar
Ma Yami
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch, 3. Januar 2018, 12:18
7
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ma Yami »

Nachtrag: Leider habe ich keinen Keller, oder Vorratskammer. Wohne unter dem Dach, wo es schon schnell einmal über 25 Grad warm werden kann in der ganzen Wohnung.
Liebe Grüsse
Ma Yami

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ma Yami hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Juni 2018, 16:36
Ich werde bis auf die Wirkstofföle, die in den Kühlschrank kommen) alles kühl, dunkel und trocken in einem Weinkühlschrank lagern (bei 15 Grad).
Ja, das denke ich. :-) Vorsicht mit hygroskopischen Pulvern, die rasch verklumpen; die würde ich eher bei Zimmertemperatur draußen lagern.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ma Yami
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch, 3. Januar 2018, 12:18
7
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ma Yami »

Super, Danke für die Bestätigung und Info hinsichtlich Pulvern!
So, jetzt geht es an die Umsetzung. :attacke:
Liebe Grüsse
Ma Yami

Benutzeravatar
Emi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 29. Mai 2018, 13:51
6
Wohnort: Leichlingen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Emi »

Ma Yami hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Juni 2018, 16:52
Nachtrag: Leider habe ich keinen Keller, oder Vorratskammer. Wohne unter dem Dach, wo es schon schnell einmal über 25 Grad warm werden kann in der ganzen Wohnung.
Hier in Riegel wohne ich auch unterm Dach und in der Wohnung wird es, (wenn ich nicht alles morgens verdunkel)
auch mal gerne über 30°C! Daher kommen alle meine bisherigen Rohstoffe in den Kühlschrank. Meine Krebse mögen es zwar war, so wie in den Bächen/Flüssen von Papua-Neuginea, aber auch nicht über 28°C! Deswegen habe ich die Raumtemperatur schon immer gut im Auge.
Herzliche Grüße
Emi

Benutzeravatar
Ma Yami
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch, 3. Januar 2018, 12:18
7
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ma Yami »

Ja, schön ist es zwar unter dem Dach, aber alles hat seine Nachteile.
Süss, Krebse als Haustiere! :gut:
Liebe Grüsse
Ma Yami

Jaye
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 106
Registriert: Montag, 23. April 2018, 01:06
7

Ungelesener Beitrag von Jaye »

Emi hat geschrieben:
Donnerstag, 7. Juni 2018, 10:09

Hier in Riegel wohne ich auch unterm Dach und in der Wohnung wird es, (wenn ich nicht alles morgens verdunkel)
auch mal gerne über 30°C!
Ich sag nur Dachgeschosswohnung Freiburg :sunny: :sunny: :sunny: Mir selbst kann es ja gar nich warm genug sein, meine Rohstoffe sehen das leider anders und so langsam geht mir der Platz im Kühlschrank aus *lach*
"Sinnlos ist ein Leben ohne Unsinn"

Beste Grüße
Jaye

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

Hallo,
ich habe mal das Thema rausgekramt.
Ich bin ja nun seit zwei Monaten stolzer Besitzer einer eigenen "Rührküche" - es ist die Waschküche - in der zusätzlich zur Waschmaschiene und Trocknern noch meine alte Küche inkl Kühlschrank, Herd und Spühle ihren Platz gefunden hat.

Jetzt schreibt ihr weiter oben ja, dass ihr Rohstoffe im Kühlschrank aufbewahrt.

Wie bewarht ihr da die Zutaten auf, sagt mir wenn ich mich irre aber ein Kühlschrank ist doch vom Klima eher feucht - kalt als trocken- kalt.

Wie verhindert ihr das die Rohstoffe Feuchtigkeit ziehen?

LG Faiz

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ich habe das so geregelt, dass ich jeweils die haupt Menge an Fetten/Ölen eingefroren habe (in einem extra Fach dafür) und nur die in Benutzung befindlichen Fette/Öle Zutaten, in mini Mengen im Kühlschrank lagere - in einem extra Bereich.
Wenn etwas zur Neige geht, dann fülle ich jeweils auf.
Und die Erfahrung von Heike mit dem Mhd möchte ich in aller Vorsicht bestätigen. Wichtig dabei sind mir immer Auge und Nase.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Korsin hat geschrieben:
Freitag, 25. Januar 2019, 17:15
Ich habe das so geregelt, dass ich jeweils die
Wenn etwas zur Neige geht, dann fülle ich jeweils auf.
Taust Du auf und wieder ein?
LG - Beauté
Carpe diem!

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Faizah hat geschrieben:
Freitag, 25. Januar 2019, 16:38
Wie bewarht ihr da die Zutaten auf, sagt mir wenn ich mich irre aber ein Kühlschrank ist doch vom Klima eher feucht - kalt als trocken- kalt.
Wenn nicht ständig die Tür auf gemacht wird, ist die Luft im Kühlschrank eher trocken. Kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen und das Wasser kondensiert an der Kühlschrankrückwand (kälteste Stelle im Kühlschrank) und fließt nach außen hin ab.

Wenn du ganz sicher sein möchtest, dass die Substanzen keine Feuchtigkeit ziehen können, kannst du die Gefäße mit Parafilm verschließen. Das Zeug ist nicht ganz billig aber eine Rolle sollte für viele Monate, wenn nicht sogar für ein paar Jahre reichen. (Parafilm eigent sich aber nicht so gut für Minusgrade, im Kühlschrank ist es aber top).

Ansonsten ziehen die Substanzen viel Feuchtigkeit, wenn man sie aus dem Kühlschrank nimmt und offen längere Zeit herumstehen lässt. Um das zu vermeiden, kann man das Gefäß erstmal auf Raumtemperatur warm werden lassen, bevor man es öffnet, um die Substanz zu entnehmen. Oder einfach sehr zügig arbeiten... :domina:

Benutzeravatar
Faizah
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag, 4. März 2018, 10:36
7
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von Faizah »

;-)
Danke, dann werde ich mal meinen Kühlschrank befüllen ... Immerhin wird der dann ja nur geöffent wenn ich am Rühren bin, da der exklusiv für die Rohstoffe ist...

lg Faiz

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

@beauté:
autauen und wieder einfrieren versuche ich weitestgehend zu vermeiden. Meistens geht es mit einem erhitzten Metallspatel und etwas 'Gewalt'. Richtige Öle sind nicht wirklich hart und machen keine großen Probleme. Für härtere Fette habe ich mir für die Zukunft überlegt, dass ich Eiswürfel vor frieren werde und die dann in Gefrierbeutel oder Dosen verpacken werde. Eventuell mache ich das dann auch mit den Ölen.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Korsin!
OK, danke. Ich wollte in kleinere Flaschen umfüllen und die dann nacheinander auftauen und verwenden. Mit Spatel reinpfrimeln geht da wohl nichts... Bei "Ölwürfeln' hätte ich wegen der Hygiene etwas Bedenken.
Dehnt sich das Öl beim Frieren auch aus? Wie Wasser...
LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten