Danke, liebe Heike
Heike hat geschrieben:Alkohol zeigt sowohl Affinität zu Fett wie zu Wasser; daher kann er sich sozusagen in der Emulsion verteilen.
Der erste Teil ist mir bekannt - ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lanolin-Wasser Hülle/Membrane "den Platz macht", so dass sich die Ethylalkohol-Moleküle in die Wassertröpfen frei bewegen und sich damit regelmäßig in der Emulsion verteilen können. Wenn schon, würde es heißen, dass in die WP nur der dazugehörige Alkohol-Anteil gelangt, also wenn die WP 40% ausmacht, kommt nur 40% der Konservierung rein..? (Es könnte in diesem Fall eh genug sein, da die Wassertropfen eigentlich keinen Kontakt weder zur Oberfläche noch zu dem Gefäß haben.)
Heike hat geschrieben:Bei Rokonsal® BSB-N würde ich vermutlich die Wasserphase konservieren, bevor ich sie einarbeite. Es hält bis 80 °C aus, ist also kein Problem.
Kaliumsorbat ist auch was die Temperatur angeht sehr stabil (ich hab einen großen Vorrat da und der Rokonsal wird bei mir bald verbraucht) - sollte ich aber vielleicht auch den Vorgang umkehren, also die vorkonservierte Wasserphase verarbeiten..?
Wobei verstehe ich die Reihenfolge pH-Wert-Einstellen - Konservieren nicht, auf der Olionatura steht bei Kaliumsorbat:
Kaliumsorbat wirkt nur in undissoziierter (nicht gelöster, nicht zerfallener) Form ... Es wird empfohlen, erst Kaliumsorbat einzuarbeiten und anschließend die Milchsäure hinzuzufügen.
aber wenn ich es richtig verstehe, Dissoziieren kommt gerade in dem Fall vor, wenn pH-Wert zu hoch liegt
z.B.
hier (pdf-Datei zum Downloaden) steht:
Die Effizienz einer organischen Säure zur Hemmung von Mikroorganismen hängt maßgeblich
von ihrem pKs-Wert ab. Dieser beschreibt den pH-Wert, bei dem 50% der Säure in
dissoziierter Form vorliegen.
Auf der Wiki ist für die Sorbinsäure der pKs-Wert = 4,76 (20 °C). Das heißt, dass bereits bei diesem pH-Wert der Wasserphase eine Hälfte des Kaliumsorbates zerfällt.
Wenn ich also vorerst Kaliumsorbat in die WP reingebe und erst danach den pH-Wert vermesse und sehe, dass ich nach unten korrigieren muß, ist der meiste Kaliumsorbat bereits zerfallen, oder liege ich da falsch..?
Wenn bei pH-Wert=4,76 bereits die Hälfte des Kaliumsorbates dissoziiert vorliegt, sollte man Emulsionen mit diesem Konservierer nicht noch sauerer einstellen..?
Wieso kommt es, dass Rokonsal stabiler ist, wenn drinnen außer der Sorbin- auch noch die Benzoesäure ist, deren pKs-Wert noch niedriger liegt - 4,2 also die Hälfte bereits bei pH=4,2 dissoziiert. Wieviel von den beiden (der Sorbin- und der Benzoesäure) bleiben beim pH-Wert=5,5 der Emulsion heil? Der Konservierungseffekt dieser Säuren besteht darin, dass sie erst in den Zellen der Mikroorganismen dissoziieren und dort den inneren pH-Wert senken
