Lavendel-Herz

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Lavendel-Herz

Ungelesener Beitrag von Bina »

Bild

Schon seit längerem wollte ich eine Lavendelseife machen, und nachdem ich für eine Salbe Lavendel in Jojobaöl ausgezogen habe, war mir der abgefilterte Schrubbel zu schade zum wegwerfen. Gestern Abend ging es also trotz der Hitze an die Siedetöpfe.
In der Laugenflüssigkeit (ÜF 7 %) sind etwas Zucker und Meersalz gelöst, zu den Ölen (Kokos, Palmkern, Palm, Raps, Olive und Kakaobutter) kam etwas Babypuder. Nach dem Emulgieren habe ich etwas Leim für die Herzchen zur Seite gestellt, den Jojoba-Schrubbel schön mit einpüriert, gefärbt und beduftet (ÄÖs Lavendel, Sandelholz, Benzoe, Patchouli), dann ab damit in meinen erstmals mit Mitteltrennsteg versehenen Selbstbau-Divi in der Holzkiste. Das funktioniert übrigens einwandfrei.

Ein klein wenig ärgert mich, daß man die Spuren vom Herzchenswirl so sieht - aber seis drum. Die Farbe ist geworden wie geplant, die Haptik perfekt und spiegelglatt und der Duft ist jetzt schon wunderbar und verspricht noch runder zu werden. Ich bin zufrieden. :hanf:

Bild
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Wunderschön ist sie geworden, Bine! :love:

...hättest Du zufällig irgendwo auch ein Bild Deiner selbstgemachten Holzform..?
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Bina hat geschrieben:Ich bin zufrieden.
Na, das kannst du auch wirklich sein! Die Seife ist absolut herzig! :love:
Und daß die Herzen auch Spuren hinterlassen haben, find ich gerade toll- es sind doch die kleinen Unvollkommenheiten, die eine handgemachte Seife so schön machen.
Ame hat geschrieben:...hättest Du zufällig irgendwo auch ein Bild Deiner selbstgemachten Holzform..?
Die würd mich auch sehr interessieren. :happy:
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Eine wunderschöne Seife! :love:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Wunderschön ist sie geworden und den Duft stelle ich mir traumhaft vor. :love:
Ame hat geschrieben::...hättest Du zufällig irgendwo auch ein Bild Deiner selbstgemachten Holzform..?
Würde mich auch interessieren. :lupe:

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Benutzeravatar
bemike
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 827
Registriert: Donnerstag, 5. April 2012, 16:14
13
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von bemike »

die ist ja sooo süß die Seife - immer diese Anfixerei, jetzt muss ich auch eine Herzerl-Seife machen *g*

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Die Seife ist toll!! :gut: Farbe, Herzerl...Toll.
Dana

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Die Holzform ist eine fertige Kiste, nur das Innenleben hab ich selbst geklöppelt, und zwar so, daß das gesamte Innenteil mit der Seife herausgenommen und einfach aufgeklappt werden kann. Einmal feucht drüberwischen, neu zusammenkleben und fertig ist es zum nächsten Einsatz.

Im EP sieht man beim unteren Bild, wie glatt und schier sich die Seife aus der Form löst, da klebt auch nichts fest. Die Seife liegt noch auf dem aufgeklappten Innenteil.

Hier ein Bild kurz nach dem einformen:

Bild
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Wow! Was sind denn das für schwarze Halter an den beiden Seiten des Trennstegs? Ich glaub, ich brauch doch noch eine Bauanleitung, hättste das bloß nicht geschrieben mit rausnehmbar und aufklappbar und schier und so... :lach: :huhu:

Nun bin ich ja echt angefixt und will das auch basteln!

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Selbstklebende Türabdicht-Schaumstoff-Dingsdabumse. :kichern:

Wart, ich mach ein Bild. Halbes Stündchen, ja?
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Hihi, nur zaubern geht schneller - ich hatte ja vorgestern im ST im Rudelthread Bilder gezeigt, die eignen sich eigentlich genauso gut zum zeigen. Hier sieht man sowohl die Führungsdingsdabumse für den Trenner, den herausgenommenen Trenner (oberes Bild, links) als auch die aufgeklappte Innenform und wie glatt und schier das alles ist. Ich hab sogar in der Innenform geschnitten, mit einem schnöden Baumarkt-Spachtel.

Bild

Bild
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Dankeschöööön, Bine, nu weiß ich in etwa, wie ich das machen muss. Die schwarzen Türdingsdas sind ja genial alldieweil auch selbstklebend.
Viererdivi, ich komme! :attacke:

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Es gibt auch so selbstklebendes Klettband, das flackt hier auch noch rum und müßte sich eignen, aber dann fielen mir die Dichtungen in die Finger. Die sind übrigens nur aus Schaumstoff und haben die 90 Grad im Ofen schadlos überstanden.
Gestern bekam ich eine neue Lieferung Zigarrenkistchen in diversen Größen... auf einer steht schon in Geheimschrift "10er-Divi 5x6,5 cm". :yeah:
Liebe Grüße
Bine

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Bine, diese Seife habe ich ja bereits im ST gebührend bewundert, die ist absolut zauberhaft! Ehrlich, ich finde, es ist eine der schönsten Seifen, die ich je gesehen habe. Da stimmt einfach alles.

Diese Form würde mich natürlich auch sehr interessieren. Was ist denn das Grundmaterial für diese Innenform? Die sieht genial aus und man könnte ja praktisch jede Grösse damit machen.

Und wozu sind diese schwarzen Dingsbumser? Ich kapiere das grad nicht richtig.

Sodele, ich habe jetzt alles nochmal durchgelesen, diese schwarzen Dinger ist für die mittlere Trennwand!

Ist die Form aus Karton und dann mit einem abwaschbaren Plastik beklebt - mannomann, ich werde ja grad hippelig *grins*.

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Jetzt lauf ich aber wirklich zartrosa an. :argverlegen:

Für die Innenform benötigst Du stabilen Karton und Decifix oder Bucheinschlagfolie (selbstklebend). Ich habe Decifix matt benutzt, das gibts in jedem Baumarkt und auch in größeren Supermärkten: Klick das Beispiel!

Karton für Boden und Seitenteile einzeln zuschneiden; sie müssen genau in die Kiste passen.

Pappe aneinandergelegt auf die Rückseite der Folie legen (so, als wenn Du die Kiste aufgeklappt hättest). Umrisse mit einem geeigneten Stift (Kuli, Edding) nachzeichnen und ausschneiden, so daß Du EIN Stück Folie bekommst, also den Boden mit vier seitlichen "Flügelchen".

Am fuckeligsten ist es jetzt, die Pappstücke paßgenau auf die Folie zu kleben. Schön langsam am Rand beginnen, cm für cm, dann wirds blasenfrei.

Wenn das geschafft ist, ist es einfach: Seitenteile hochklappen und mit etwas Dezifix die Ecken von außen abkleben; jetzt müßte die Form in die Kiste passen. Die Beschichtung der Folie ist übrigens ein zusätzlicher Auslaufschutz - nicht wegwerfen, sondern als Außenschicht der Innenform mit in die Kiste tun (was für ein Satz!).
Die schwarzen Teile hab ich erst für diese Seife nachgerüstet, weil ich immer Probleme hatte, die große Platte in gerade Stücke zu schneiden, und mir einen Trenner gebastelt. Sie dienen lediglich dazu, den Trenner gerade und mittig zu halten.

War das jetzt einigermaßen verständlich? :gruebel:

EDIT: während ich mir hier als Erklärbär fast einen abgebrochen habe, warst Du wohl auch nicht untätig und hast das meiste schon selbst herausgefunden. Nun gut... ich betrachte es als Übung in Bauanleitungen schreiben. :kichern:
Liebe Grüße
Bine

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Ne, ist doch super, ich komme mit deiner Erklärung ganz prima zurecht. Blöd ist nur, dass die Geschäfte schon geschlossen haben und ich nicht nach diesem Decifix rennen kann...

Übrigens hast du - wie ich gerade bemerkt habe - ein Talent zum Schreiben von Anleitungen! Zig-mal besser als die meisten Anleitungen, die man bei manchen Produkten aus Fernost jeweils findet :D

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Bina! :schocker: Eine perfekte Lavendelseife :ohnmacht: Ich werd verrückt! :crazy:
Und deine dingsbumsform ist genial :gut:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Melanie

Ungelesener Beitrag von Melanie »

Ooooh ist die schööööön!
Eigentlich mag ich einfarbig bunte Seife nicht so, aber die ist ja wohl ein Traum!
Auch das man die Spuren sieht, finde ich gar nicht schlecht! Das sieht eher wie eine "Ranke" aus. Richtig hübsch!

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

@Bine, ich war jetzt beim Basteln, habe eine Einlage gemacht - nur mal probehalber mit einem Karton und durchsichtiger klebriger Bucheinschlageplastikfolie. Das hat so weit gut gekappt, die 4 Ecken habe ich ausgeschnitten (mit einer Zugabe von ca. 1 cm und einem Schrägschnitt in die Ecke, danach auf allen 4 Seiten die beiden Zugaben nach hinten geklebt).

Du schreibst, dass man die 4 Seiten hochklappt und die Ecken mit dc-Fix von aussen abklebt. Wenn ich das jedoch mache, dann kann ich die Form nachher nicht mehr auseinanderfalten. Oder meinst du damit, dass die Eckabklebungen nach dem Festwerden der Seife wieder entfernt werden? Man könnte die Ecken ja vor dem Befüllen einfach mit irgendeinem Tesaband zukleben und nachher wieder wegziehen?

Entschuldige bitte, dass ich da nochmals nachfrage, du hast das so toll erklärt, aber diese klitzekleine Sache ist mir nicht ganz klar. :klimper:

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Amber hat geschrieben: Du schreibst, dass man die 4 Seiten hochklappt und die Ecken mit dc-Fix von aussen abklebt. Wenn ich das jedoch mache, dann kann ich die Form nachher nicht mehr auseinanderfalten. Oder meinst du damit, dass die Eckabklebungen nach dem Festwerden der Seife wieder entfernt werden? Man könnte die Ecken ja vor dem Befüllen einfach mit irgendeinem Tesaband zukleben und nachher wieder wegziehen?
Ich ziehe das Dezifix wieder ab, aber ich hab noch eine kleinere Kiste, da hatte ich auch schon mit durchsichtigem Paketklebeband abgeklebt und dann mit einem scharfen Messer von oben die Ecken eingeritzt und wieder aufgeschnitten, das geht wirklich einfach; nach einem halben cm geht der Riss schon meist von alleine ganz glatt auf. Das Dezifix ist mir allerdings lieber, weil es lebensmittelecht ist. Und auch das kann man natürlich aufschneiden, wenn man möchte.

Ich bin schon gespannt, wie Du mit dem Selbstbau-Divi klarkommst.

Danke nochmals für die lieben Kommentare! :hanf:
Liebe Grüße
Bine

Amber

Ungelesener Beitrag von Amber »

Danke Bine, du hörst (oder siehst) von mir!

:blumenstrauss:

Trillian

Ungelesener Beitrag von Trillian »

Liebe Bine,

die Seife ist toll, und vielen Dank für die Bauanteilung!
Ich werde zwar keinen Divi darais bauen, aber eine Weinkiste für mehrere Blöcke Seife ist auch toll...

Liebe Grüsse
von Beate

Antworten