Luxusdiva

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Soapsandy

Ungelesener Beitrag von Soapsandy »

Hallo Veronika,

also, zum einen wissen die meisten nicht, was LFGB Zertifizierung heißt - weitläufig bekannter ist lebensmittelecht. Ich weise darauf hin im Eingangstext. Die Zertifizierung werde ich auch nicht im Shop anhängen für jeden zugänglich - da doch die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass sich einige diese Zertifikate einfach runter laden und für die eigene Ware beanspruchen. Dafür ist der Spaß zu teuer.

Dass ein chinesischer Händler dies nicht führt ist sicherlich auf der einen Seite verständlich. Die Zielmärkte der Händler sind aber hauptsächlich USA, Europa - Deutschland etc, d. h. wenn ein Hersteller etwas ins Ausland verkaufen möchte (vor allem in ein bestimmtes) wird er sich wohl oder übel an die jeweiligen Richtlinien, Gesetze etc. halten müssen, denn ansonsten wird er in diesem Land seine Ware nicht los. (oder zumindest nicht in dem Maß, in dem er es evtl. könnte)
Das verhält sich mit jedem Produkt so, nicht nur mit Silikonformen.
Bestes Beispiel z. B. Parfümöle aus den USA. Sind sie nur US Grade, dann kannst du diese gerne für den heimischen Gebrauch in Seifen verwenden, für einen gewerblichen Seifensieder sind die meisten US grade PÖs uninteressant, da sie Inhaltsstoffe beinhalten, die niemals einer deutschen Sicherheitsbewertung stand halten würden. Also, falle ich z. B. schon einmal als potenzielle Käuferin aus dem Schema.
Autos: Wenn Autos, die nach Europa importiert werden, nicht bestimmte Vorgaben erfüllen, dann können sie zwar eingeführt werden, aber nicht zugelassen. (also hast Du ein schickes Auto in der Garage, mit dem Du nicht fahren kannst) usw.

Die Zertifizierung erfolgt bereits in dem jeweiligen Land von einem international unabhängigen Unternehmen. Ich weiß nicht, wie es meine Mitbewerber halten, aber ich verlange erst das Zertifikat, lasse es überprüfen und dann wird die Ware gekauft.
Die Zertifizierung muss ich bereithalten, wenn mein Betrieb / Produkte überprüft wird / werden.
Ein Etsy Händler beliefert in erster Linie Endkunden, die gerne günstig (soweit möglich) ihre Ware aus dem Ausland beziehen möchten ohne unbedingt jetzt großen Wert auf bestimmte Merkmale zu setzen. (ich möchte hier niemanden beleidigen, ist aber heutzutage die "Geiz ist geil"-Mentalität)

Die Inhaltsstoffe werden Dir auch nicht gesagt, bekommst Du bei anderen Produkten ja auch nicht gesagt (nur z. B. Material: Silikon). Aber z. B. am Geruch kann man ja schon ein wenig erkennen, ob es zumutbar ist. (aber das wäre ja nur ein Anhaltspunkt)
Es gibt ja oft billige Silikonbackformen, die auch nach 4 Std. Backofen immer noch stinken (da kann man z. B. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Formen vielleicht nicht ganz so gesund sind) In solchen Fällen hast Du ja als Endverbraucher die Möglichkeit, die Form dem Verbraucherschutz zu schicken und zu sagen, dass Du Dir nicht so sicher bist, ob die Ware auch wirklich einwandfrei ist. Dann setzt sich der Verbraucherschutz mit der in Deutschland ansässigen Firma in Kontakt. (diese Möglichkeit entfällt natürlich bei einem direkten Einkauf in China)

Versandkosten: Deutsche Post verlangt für ein Päckchen bis 2kg (und die Maße müssen eingehalten werden) EUR 4,10 (unversichert, innerhalb Deutschlands)
bis 10kg EUR 6,90 (auch hier müssen die Maße eingehalten werden und der Preis bezieht sich immer noch NUR auf Deutschland)
bis 20kg EUR 11,90 (auch hier Maßeinhaltung und nur innerhalb Deutschlands)

International:
bis 2kg Maße müssen eingehalten werden: EUR 15,90
bis 5kg 42 EUR etc.

Also auch aus D sind die Paketpreise nicht besonders attraktiv.
Der Versand pro kg wird ab einem bestimmten Gewicht günstiger. (aber nicht günstiger in dem Sinn, dass Du weniger Porto zahlst, sondern weniger auf das Kilo, der Preis erhöht sich natürlich)

Und letztendlich ist es so, die Formen kommen aus China - ist doch ein paar Tausend km entfernt - auch wenn die Chinesen weniger Porto als Deutsche verlangen, der Versand muss trotzdem von irgendjemandem beglichen werden. Und je mehr Ware, desto teurer der Versand. Hast Du bei deutschen Unternehmen auch. Wenn etwas über das vorgegebene Gewicht geht, zahlst Du mehr.

Letztendlich ist es doch so, wenn man nur bereit ist den Preis für einen Twingo zu zahlen, kann man nicht erwarten, dass dann ein Porsche vor der Haustür steht.

Und wenn man für menschliche Arbeitsbedingungen ist, umweltverträgliche Produktion (hier zählt auch die Art der verwendeten Materialen), keine Kinderarbeit, Qualität, verträgliche Produkte, Schonung der Ressourcen etc. dann muss man aber auch bereit sein, einen gewissen Preis dafür zu bezahlen.

Aber wie ich schon in meinem ersten Beitrag gesagt habe, es steht jedem frei, wie, wo und wie viel er kauft. Jeder ist alt genug, um zu wissen, welche Maßstäbe er sich setzt und welche Kriterien beim Kauf ausschlaggebend sind. Dafür gibt es ja die freie Marktwirtschaft, um praktisch jedes Bedürfnis zu befriedigen. Also für jeden ist etwas dabei.

Aber um auch wieder auf den eigentlichen Punkt dieses Threads zurück zu kommen:
Nicole: die Seife ist Dir (mal wieder) super gelungen. Sieht echt sehr schön aus! :blumenstrauss:

Antworten