nachdem ich ja versprochen habe, in Zukunft nicht mehr so viele Seifen zusammenkommen zu lassen, bis ich sie knipse

014_Luxus-Seidenseife Water Lily
Kokosfett, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Sheabutter, Kakaobutter, Rizinusöl, Stearinsäure; ÜF 10 %; Lauge mit Wasser und 10 % Sole, Seidenprotein, Seifenfarbe blau und PÖ Water Lily.
Ich hatte schon vermutet, dass es andicken wird - im Internet fand ich dazu, dass es leicht bis mittel andickt. Es war eher mittel bis stark (nicht so stark wie der Karamel-Duft) - somit wurde es wieder nix mit swirln. Dafür war sie heute nach dem Ausformen sogar schon stempelbar.
015_Rosen-Sole-Seife
Kokosfett, Olivenöl, Erdnussöl, Sheabutter, Kakaobutter, Stearinsäure; ÜF 10 %; Lauge aus Sole; Tonerde rot; PÖ Rose naturident
Hier war mir klar, dass das stark andicken wird. Darum habe ich es leider auch nicht geschafft, den Leim wirklich in alle Ecken der Formen zu bekommen. Die kleinen Förmchen für den Rest des Leims sollten Lippen sein und ein Mal verschiedene Tierfiguren. Da habe ich die schönsten fürs Foto ausgesucht. Die Farbe hat mich überrascht, da ich recht viel rote Tonerde reingekippt habe in den Leim, dass die Sole die so ausbleicht, hätte ich nicht gedacht. Am zweiten Foto sieht man die echte Farbe besser - ich habe wieder nicht bei Tageslicht fotografiert, da ist das gar nicht so einfach

016_Honig-Ziegenmilch-Seife die zweite
Kokosfett, Olivenöl, Rapsöl, Kakaobutter, Stearinsäure, Bienenwachs, Lanolin, Honig; ÜF 10 %; Lauge aus gefrorener Ziegenmilch + 10 % Sole; Tonerde gelb; PÖ Honig schottisch
Die Honigziege hab ich nochmal probiert, da die erste Version sehr weich ist und wohl noch eine Weile braucht, bis sie ordentlich durchhärtet. Drum wollte noch eine festere Variante davon probieren. Trotzdem wirkt sie noch recht weich. Als ich sie aus dem Kühlschrank geholt habe, war sie steinhart, drum konnte ich sie nur schwer schneiden, aber gut die Kanten trimmen. Bis zum Stempeln waren die Stücke so weit aufgewärmt, dass das nicht möglich war, weil die Seife trotz Puder im Stempel kleben blieb. Bin gespannt, wie sich die entwickelt, ob die schneller hart wird, als die erste Version. Ich weiß, das Rezept steht jetzt nicht im Detail da, aber sind Seifen aus reiner Ziegenmilch-Lauge generell gerne etwas weicher am Anfang, oder woran kann das sonst liegen? Wobei sie sicher gesamt härter ist, als die erste Version am Anfang war. Der Duft ist allerdings der Hammer - als ob man die Nase direkt im Bienenstock hat

Mit diversen anderen Prachtstücken kann ich noch nicht mithalten, aber wenn ich so fleißig weiter übe und Erfahrungen sammle, wird es mir schon irgendwann gelingen

Als dann - schönen Abend noch
lg
bemike