Einsteigerhilfe (Haut, Rohstoffe, Einkaufszettel etc.)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Schnattie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 159
Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)

Ungelesener Beitrag von Schnattie »

Hallilallo
:winkewinke:
Heike hat geschrieben:
Schnattie hat geschrieben: Habs glaub auch zwischen den Zeilen verstanden:
"Mensch Schnattie, tu mal endlich und lass jetzt mal die Theorie gut sein. Du brauchst Praxis ..." ... 8)
Ja, Schnattie, so war es gemeint. :kichern: Ich bin bekanntermaßen für eine fundierte Theorie, aber die braucht immer wieder Praxisnähe. Jede Erfahrung ist wichtig. Und wenn es wirklich schief geht, freuen sich die Füße. :schmatz:
Soben ist nun E N D L I C H auch mein erstes Rührergebnis fertig - die Tonerden-Reinigungsmilch.

Es war genial - toll. Es hat so viel SPaß gemacht. Es war interessant und spannend. Einfach Suuuuuuper.
Bei zwei Mengen ist ein klitze kleines bissel zuviel ins Glas geruscht (von der Shea 2,11 statt 2g und vom Glycerin 9,99 statt 9,8g)
Mit dem Lavenderrührstab hab ich die 100g in einem 150ml Becherglas (hohe Form) gerührt. Und wir müssen NICHT neu renovieren.
Nach Punkt 3 stelle ich fest - in der Zeit, nachdem ich nachdem mitteltourigen Rühren dann händisch sanft weiterrührte, dass die Homogenität nachlies. Es tauchten immer wieder kleine Pünkten in der Masse auf (das war aber keine Luft, sonder es sah eher ölig aus). Ich dachte dann - nein, bitte keine Phasentrennung.
Diese "Creme" ist uncool zum auf die Füße schmieren. Mmmh :gruebel: wobei: Als Fußpeeling vielleicht?

Ich arbeitete aber einfach weiter - denn die Rechnung kommt schließlich erst zum Schluß:
Bei Punkt 4 musste ich erst überlegen, wie genau das Dispergieren vom Xanthan im Glycerin geht :argverlegen: .
Hab dann einfach kurzer Hand ein 3. kleines Bechergläschen genommen (zwei andere waren ja schon besetzt für Fett- u. Wasserphase), das Glycerin hineingewogen und das Xanthan dazugetan, dann mit einem Spatel homogen zusammengerührt - das ging ganz leicht - und diese Mischung hab ich dann in die handwarme Phase A-B eingerührt. Danach war alles homogen. Es wurde cremig. Sehr schön die Ganze Masse. Hab sie auch schön beduftet :D

Einzig das Schleifen der Tonerde beim Rühren mit dem neuen Glasrührstab im neuen Becherglas bereitete mir ein bissel Unbehagen.


Darf ich mich jetzt 5x am Tag waschen? :D :D



Ansonsten: Ich schwebe grade :engel:

:hanf: :hanf: :hanf: :hanf: :hanf: :hanf: :hanf:
Liebe Grüße sendet
Anja


Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Bei Punkt 4 musste ich erst überlegen, wie genau das Dispergieren vom Xanthan im Glycerin geht :argverlegen: .
Ich rühre das Xanthan inzwischen mit den Stab direkt ein, ohne dies vorher in Glyzerin oder Alkohol zu lösen, wenn die beiden Stoffe eben in meinem Rezept nicht verwendet werden, ich aber trotzdem ein Geliermittel einrühren möchte. Ich stelle mein Becher in den Universalbecherhalter, drehe den Proxxon so auf 6000 rpm und lasse dann unter Rühren das Pulver einrieseln und fertig. Gestern habe ich auch so meine Handcreme gerührt und es klumpte dabei absolut nichts.

Liebe Grüße
Lavender

Benutzeravatar
Schnattie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 159
Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)

Ungelesener Beitrag von Schnattie »

das ist auch ne Idee.

Und es hat sich gezeigt, dass ich definitiv noch ein zweites Thermometer benötige. Es war ziemlich umständlich, immer von der Fettphase zur Wasserphase zu wechseln, um die Temperatur zu prüfen und dabei auch noch die Herdplatte zu regulieren, damit die Wärezufuhr entsprechend steuern konnte.

Jetzt grade filtriere ich die Beinwelll-Ackerschachtelhalm-Tinktur. Ich hab parallel eine kleine Menge Öl sanft erhitzt und darin auch eine getrocknete Beinwell-Ackerschachtelhalm-Kräutermischung mit einen guten TL von der unfiltrierten Tinktur ausgezogen. Das sickert jetzt auch grade durch einen Filter. Wenn das durch ist, dann mach ich damit nachher eine Salbe (in dem Öl schmelze ich dann nur noch ein bissel Pflanzenbutter mit Bienenwachs auf - fertig). Die Salbe ist für einen Kollegen zum Einreiben. Er hat am Ellenbogengelenk immer wieder leichte Schmerzen ("TTennisarm" meint er). Ich sage zwar, es ist wichtig, dass er den Arm auch schont, aber ich beführte, diese Notwendigkeit sieht er nicht so ganz. Werde ihn aber nochmal deutlich daraufhinweisen, wenn ich ihm die Salbe gebe.
Liebe Grüße sendet
Anja


Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire

Benutzeravatar
Schnattie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 159
Registriert: Samstag, 1. September 2012, 20:11
12
Wohnort: Albershausen (Ba-Wü)

Ungelesener Beitrag von Schnattie »

hab vor lauter Freude ganz vergessen, das Ganze auch zu fotographieren :D

Das hier ist der zweite Tiegel (meiner): Der erste - ein weißer Opaltiegel - ist bereits bei meinem Kollegen. Boa ich kann euch sagen, die Farbe der Salbe in diesen weißen Tiegel - otisch wunderschön :)

Bild
Liebe Grüße sendet
Anja


Zufall ist ein Wort ohne Sinn. Nichts kann ohne Ursache existieren.
Voltaire

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Schnattie hat geschrieben:......... Boa ich kann euch sagen, die Farbe der Salbe in diesen weißen Tiegel - otisch wunderschön :)
Schnatti :fluesterei:,ich kann es sogar sehen!!!! :laufen:
Was ist denn da in deinem Green-Garden-Balm nun alles genau drin? :lupe: Willst Du das Rezept nicht in der Abteilung "Rezepte entwickeln" teilen? Dein Ellenbogenpatient soll mal berichten, ob das grüne Pfeilgift wirkte.
Ich habe mir von einer Webseite mal eine Dose Bärenbalm gerührt, was auch nicht schlecht ist, aber darin noch einige Dinge fehlen und an´s Original nicht ran kommt - muss ich demnächst mal überarbeiten.

Liebe Grüße
Lavender

Antworten