Kleinstmengen abmessen/wiegen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Alais

Kleinstmengen abmessen/wiegen

Ungelesener Beitrag von Alais »

Ich habe gestern endlich meine erste Creme gerührt und hatte dabei viel Spaß :fred:

Was ich allerdings sehr schwierig finde, ist, Kleinstmengen abzuwiegen oder abzumessen.
Ich habe eine Feinwaage, das ist nicht das Problem. Mein Problem ist eher, wirklich kleine Mengen aus diversen Flaschen zu bekommen...

Ein Beispiel:
Ich brauchte gestern 1,5g Fluidlecithin Super. Das ist in einer Apothekerflasche mit Tropfverschluss. Leider kam da überhaupt nichts raus, also habe ich den Tropfverschluss entfernt (und dabei gesehen, dass er total mit dem Lecithin zugesetzt war; anscheinend ist das Fluidlecithin zu dickflüssig für den Tropfverschluss). Ich habe es dann mit einer Pipette für Apothekerflaschen versucht, aber auch das ging nicht - das Fluidlecithin wollte nicht in die Pipette (anscheinend auch dafür zu dickflüssig). Also habe ich es dann einfach so vorsichtig aus der Flasche gekippt. Leider kam dann gleich recht viel raus und ich hatte 2g im Glas.

Bei Ölen habe ich ein ähnliches Problem. Ich habe mir z.B. gleich 500ml süßes Mandelöl bestellt, da man das ja für vieles benutzen kann. Davon brauchte ich gestern 3g. Ein "Schwups" - reicht noch nicht. Noch ein "Schwups" - schon zu viel. Und gekleckert hats auch noch...^^

Bei dünnflüssigen Substanzen ist das ja kein Problem: Topfverschluss, Pipette - da gibt es ja einiges. Aber was mache ich bei dickflüssigen Substanzen oder großen Flaschen? :gruebel:

Habt ihr da vielleicht ein paar Tipps für mich?

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Hallo liebe Alais,

nicht verzweifeln - das Problem kennt sicherlich jeder :D .

Also, bei den fetten Ölen (flüssig) kann man gut mit Pipetten arbeiten oder aber einen desinfizierten Löffel nehmen - quasi als Zwischenlagerung. Einen Schwups auf den Löffel, dann in das Gefäß auf der Waage weitertropfen lassen. Und genau so mache ich es auch mit den zähen Rohstoffen wie Glycerin, flüssigen Lecithinen. Wenn der Löffel gut sterilisiert ist (ich packe immer einige mit in den Dampfdrucktopf zu den Gläsern), auf einem mit Alkohol getränkten Papiertuch abgelegt wurde und hinterher noch mal mit Weingeist eingesprüht wird, dann lasse ich das "Zuviel" auf dem Löffel auch ohne schlechtes Gewissen wieder zurück in das Original-Behältnis zurück laufen. Kommt aber eher selten vor, weil ich so eigentlich ziemlich genau dosieren kann.

Hilft dir das? Sicherlich bekommst du noch mehr Tipps - viel Glück dann beim nächsten Rühren. Apropos: Wie ist die erste Creme denn geworden? Bist du zufrieden? Was war es denn? :-a

Liebe Grüße
Nigella :blumenstrauss:
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Alais

Ungelesener Beitrag von Alais »

Nigella hat geschrieben: Hilft dir das? Sicherlich bekommst du noch mehr Tipps - viel Glück dann beim nächsten Rühren. Apropos: Wie ist die erste Creme denn geworden? Bist du zufrieden? Was war es denn?
Ja, das hilft mir schon mal sehr! Vielen Dank für diesen simplen wie genialen Trick. Das werde ich auf jeden Fall auch so machen.

Ich habe ein Rosenfluid gerührt (und in einen Pumpspender gefüllt). Es hat alles gut funktioniert, insofern bin ich zufrieden (und ein bisschen stolz, ist schließlich mein erstes^^). Allerdings könnte es sein, dass es etwas zu reichhaltig (bzw. ölig) für mich ist - das werde ich beobachten.
Es ist als Nachtcreme gedacht, soll also gut pflegen - aber heute morgen hat meine T-Zone schon etwas geglänzt.

Mein Freund war sehr neugierig und hat das Fluid auch gleich getestet. Er ist hin und weg - bei ihm hat auch nix geglänzt. Wir benutzen es jetzt also beide (er morgens und abends, ich nur abends), was bedeutet, dass es auf jeden Fall benutzt wird, selbst wenn ich entscheiden sollte, dass es mir zu ölig ist. :D

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Hallo Alais, :hallihallo:

zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zur ersten Creme! :blumenstrauss: Ich hoffe, Du hast viel Freude daran!

Ich bin auch erst ein paar Wochen dabei, und hatte anfangs die gleichen Schwierigkeiten mit der Feindosierung. Da ich mich an die Rezepte von der Wirkung und der Haptik her herantasten möchte, habe ich sogar die halben Mengen gerührt. Mandelöl habe ich mir also nach dem Problem mit dem "Schwupps zuviel" in kleinere Apothekerflaschen umgefüllt, auf den Weingeist habe ich einen Tropfaufsatz gemacht, das zähe Vitamin E habe ich jetzt mit ein wenig Übung ganz gut im Griff, indem ich eigentlich nur einen "Faden" (wie beim Honig) laufen lasse.

Du wirst sehen, es ist teilweise Übungssache, teilweise wirst Du erfinderisch werden. :bingo:

Viel Spaß also bei den kommenden Rührerfahrungen!

Liebe Grüße,
Katrin

Alais

Ungelesener Beitrag von Alais »

Katrin62 hat geschrieben:Mandelöl habe ich mir also nach dem Problem mit dem "Schwupps zuviel" in kleinere Apothekerflaschen umgefüllt
Da hab ich irgendwie bedenken... Klar, Apothekerflaschen kann man gut sterilisieren... Aber trotzdem, irgendwie hab ich spontan ein ungutes Gefühl dabei, das umzufüllen. Was, wenn da doch irgendwas rein kommt?
Katrin62 hat geschrieben:auf den Weingeist habe ich einen Tropfaufsatz gemacht
Das ist ne super Idee! Mach ich dir nach :happy:
Katrin62 hat geschrieben:Du wirst sehen, es ist teilweise Übungssache, teilweise wirst Du erfinderisch werden.
Und auf dem Weg viel Spaß haben... :fred:

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Da hab ich irgendwie bedenken... Klar, Apothekerflaschen kann man gut sterilisieren... Aber trotzdem, irgendwie hab ich spontan ein ungutes Gefühl dabei, das umzufüllen. Was, wenn da doch irgendwas rein kommt?
Hallo Alais,

soweit ich weiß, werden Öle "nur" ranzig, und zwar gerade dann, wenn viel Luft dran kommt. Insofern sind kleinere Flaschen auch von dem Gesichtspunkt her eher günstiger, als hinterher ein kleiner Rest in einer großen Flasche. Vielleicht melden sich hierzu noch ein paar Erfahrenere zu Wort.

Liebe Grüße,
Katrin

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Gratuliere erstmal zur ersten Creme! :gut:

Mein - sehr unprofessioneller :happy: - Tipp fürs zähe LL:
Wenn ich beginne alles fürs Rühren vorzubereiten (dauert bei mir zumindest einige Zeit, da ich erst alle Utensilien und Rohstoffe zusammensuchen muß), stecke ich mir das LL-Fläschchen in die Hosentasche. Bis ich mit Vorbereiten usw. fertig bin und das LL brauche, ist es auf Körpertemperatur und läßt sich ganz gut ("fadenförmig"-wie hier geschrieben wurde) dosieren.
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Man kann auch zähflüssige Sachen in Spritzen mit Luer Lock Verschluss füllen und schraubt danach einfach die Kappe drauf. So kann man jederzeit bequem die Menge herausdrücken,sieht zugleich wie viel Rohstoff noch vorrätig ist und es bleiben kaum Reste im Behälter zurück.

Liebe Grüße
Lavender

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Hallo Lavender :hallihallo:

also diese Idee ist absolut genial. Danke für den Tipp! :blumenstrauss: Mit dieser Methode kleckert gar nichts mehr, und die Luft bleibt auch noch draußen. Perfekt! :bingo:

Viele Grüße,
Katrin

Lavender

Ungelesener Beitrag von Lavender »

Katrin, Du kannst ja mal in der Apotheke fragen, ob die vielleicht eine einzelne Luer-Lock in 20 oder 50ml rausrücken, dann musst Du kein ganzes Paket kaufen oder extra im Web bestellen.
Und den Schraubverschluss musst Du gesondert bestellen, die sind bei den Spritzen nicht dabei.

Liebe Grüße
Lavender

Katrin62

Ungelesener Beitrag von Katrin62 »

Hallo Lavender,

vielen Dank! Ich werde hier mal bei den Apotheken fragen, da wir allerdings ein kleines Städtchen sind, kann es schon arg teuer werden. Letztens ist mir der Weingeist ausgegangen, und ich dachte, eh ich online bestelle... Als die Apothekerin mir den Preis nannte, bekam ich glatt Schnappatmung :schocker: Da habe ich mich an den Spruch erinnert: "Da kann man es gleich in der Apotheke kaufen..." ;-)

Liebe Grüße,
Katrin

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Hallo Alais :hallihallo:
Spritzen und ein dünner Schlauch (für Aquaristik ist einer mit dem richtigen Durchmesser, sollte frau in jedem Baumarkt bekommen) sind für die Öle auch nicht schlecht. Beim Dosieren von zähen Sachen hilft ein einfacher (immer frisch desinfizierter) Spatel.
Katrin62 hat geschrieben:
Da hab ich irgendwie bedenken... Klar, Apothekerflaschen kann man gut sterilisieren... Aber trotzdem, irgendwie hab ich spontan ein ungutes Gefühl dabei, das umzufüllen. Was, wenn da doch irgendwas rein kommt?
soweit ich weiß, werden Öle "nur" ranzig, und zwar gerade dann, wenn viel Luft dran kommt.
Leider landen dann die Unreinheiten zusammen mit dem Öl in den Produkten, wo sie, in der Verbindung mit Wasser, erst loslegen :vollirre:
Danke für den Thread und alle Tipps!
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

bienchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 12. April 2012, 10:32
13
Wohnort: Österreich / Vorarlberg

Ungelesener Beitrag von bienchen »

Hallo Alais,

zwar bin ich auch Anfängerin, habe aber trotzdem eine Tipp für dich (hat mir eine Apothekerin verraten):

Zum dosieren von Ölen und anderen flüssigen Zutaten ins Becherglas kannst du ein (autoklaviertes) Glasrührstäbchen verwenden. In einer Hand hältst du die Zutatenflasche so, dass der Inhalt gerade nicht rausrinnt, in der anderen das Glasstäbchen (dünne eignen sich besser). Halte nun das Stäbchen schräg an die Flaschenöffnung, sodass es nach unten zum Becherglas etwas übersteht. Jetzt kannst du deine Zutat langsam ausgießen und sie rinnt dem Stab entlang ins Becherglas. Je nachdem wie schräg du beides hältst, rinnt es schneller oder langsamer.

War das verständlich so :happy:

Mit ein wenig Übung klappt das wunderbar!

Liebe Grüße
Bienchen
Liebe Grüße
Bienchen

Antworten