RICHTIGE REINIGUNG:ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

RICHTIGE REINIGUNG:ZUSAMMENFASSUNG

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo sehr geehrte Rührer(in)!

Für die Neulinge ist das Thema Reinigung wichtig, spreche aus eigener Erfahrung. Das Thema ist recht individuell und als erster wichtiger Schritt für die richtige Pflege der Haut anzusehen. Es gibt viele Arten bzw. Rezepte zu diesem Gebiet. Man kommt ehrlich gesagt ein weinig durcheinander und weiss am Ende nicht, was nun das Richtige ist. Da man viele Variablen bei diesem Thema berücksichtigen muss, z.B. Alter, Geschlecht, Hautyp, nachträgliche Pflege-Rezepturen, Make-Up, Krankheitsbild, Vorlieben(ÄÖ, PÖ usw.), Unverträglichkeiten etc., wäre es vom Vorteil, so präzise wie möglich anzugeben, welche Alternativen es gibt, für welchen Typ Haut ist eigentlich gedacht und was man reduzieren/erhöhen/austauschen kann.

Da jeder verschiedene Haut-/Krankeits-Bilder hat, kann man nicht bzw. sollte man nicht die Tatsachen ignorieren. Aber man kann die Rezepte entwickeln, die für alle sozusagen gut sind.

Zu den Reinigungs-Arten:

a) Oil Cleansing Method (Pures Öl in Verbindung mit heissen Tüchern)
b) Hydro-Oil (Tenside+Öle, bei Verbindungen mit Wasser emulgiert das Hy-Öl, es entsteht Milch)
c) klassisches Wasch-Gel(Tenside+Wasser+Gelbildner+Wirkstoffe)
d) Reinigungsmilch (O/W mit Alkoholen oder/und Tensiden + Emulgator)
e) Seifen
f) Reinigungspulver/Paste (meist Tonerde in Verbindung mit Wirkstoffen/Ölen etc.)

FAQ (Häufig gestellte Fragen) von Neueinsteigern zu den Arten:

b)c)d)e) - 1)PH-WERT 2)worauf kann man verzichten, damit alle was davon haben, also Basis-Rezeptur

b)c) - welche Tenside/Kombination sind die mildesten, die für alle gut sind, ausgenommen extreme Fälle?

Welche Reinigungs- Rezepturen/Methoden sind z.B. bei nachträglicher Pflege-Cremes/Fluids (O/W 25:75, O/W 25:75 nur Butter, O/W 40:60 usw.) anwendbar, ohne dass man auf Reinigungskraft verzichten müsste bzw. die Haut nicht austrocknet/mit evtl. Film überzieht?

Eine kleine Anregung an die Heike: ich könnte mir vorstellen, dass man das Thema als "Basisartikel" posten könnte, wo genau die Basisrezepturen mit evtl. Abzweigungen für jeweilige Bedürfnisse stehen.

Der Auslöser für diesen GLOBALEN Vorschlag war die Tonerde-Reinigungscreme. Mit der kam ich überhaupt nicht klar. Die wirkt austrocknend (vermute wegen Tonerde+Emulgator), lässt sich schwer abwaschen, ich habe Erdreste an meinen Gesichtstüchern, überzieht die Haut mit Film, was schon für mich unangenehm ist. Gestern habe ich die Haut nur mit Wasser (zum Testen) gewaschen und gesehen, dass auf der Haut richtig schmieriger, opaq-weisser, waschsiger Film zu sehen war. Dann habe ich mit der Tonerde-Reinigungscreme versucht den Film zu entfernen, Resultat: Film blieb bestehen, dafür klebte Tonerde an den Stellen, wo der Film am stärksten zu sehen war.

Ich benutze übrigens dieses Fluid:

DIE REZEPTUR (FEUCHTIGKEITSGEL):

8g Aprikosenkernöl
8g Arganöl
2g Hanföl
2g Nachtkerzenöl
5g Sheabutter(unraff.)

75 ml Eibisch-/Süssholzwurzel-Gele
5g Honig (Naturbelassen)
1,2 g d-panthenol
3g Harnstoff
10 Tr. Squalan
5 Tr. Grapefruitkernextrakt
5 Tr. Vitamin-E
2 Tr. Manukaöl
1 Tr. Teebaumöl
5g Lysolecithin
1g Walratersatz
Guarkernmehl 1gMesserspitze
1 Tr. Zitronensaftkonzentrat (zum Einstellen auf 5.5 pH)
0,2 g Kaliumsorbat in 3 Tr. dest.Wasser aufgelöst

-------------------------------------------------------------

Ich habe dann mir eine Reinigungsmilch gemischt:

30g Öl
80g Wasser
Xanthan

2,1g Sanfteen
1,8g Coco Glucosid

4 Tr. Zitronensäure
3 Tr. Manukaöl
10 Tr. d-panthenol
0,2 g Allantoin

PH etwa 5.5-6

ergab wirklich schöne, hochweisse Emulsion, die sehr homogen und nicht wässerig ist.

Auf jeden Fall war mein Gesicht wieder rein und brannte/spannte nicht und der Film war auch weg.

Ich hoffe, dass wir, die Rührer, das Thema ein wenig ausbauen könnten und für die "Beroffene" inkl. mich dieses Thema transparent und gegliedert gestalten könnten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Der Auslöser für diesen GLOBALEN Vorschlag war die Tonerde-Reinigungscreme. Mit der kam ich überhaupt nicht klar. Die wirkt austrocknend (vermute wegen Tonerde+Emulgator), lässt sich schwer abwaschen, ich habe Erdreste an meinen Gesichtstüchern, überzieht die Haut mit Film, was schon für mich unangenehm ist. Gestern habe ich die Haut nur mit Wasser (zum Testen) gewaschen und gesehen, dass auf der Haut richtig schmieriger, opaq-weisser, waschsiger Film zu sehen war. Dann habe ich mit der Tonerde-Reinigungscreme versucht den Film zu entfernen, Resultat: Film blieb bestehen, dafür klebte Tonerde an den Stellen, wo der Film am stärksten zu sehen war.
:eek: Das tut mir leid, dass Du solche Erfahrungen machst – ich kann sie mir nur nicht vorstellen, nicht beim originalen Rezept. Ich bin selbst nah an der Grenze zu Trockenheitsekzemen, und sie ist die erste und einzige Reinigung, die ich vertrage und die weder klebt noch reizt. Hast Du sie auch angewendet wie beschrieben: erst au die trockene Haut geben, dann mit wenig Wasser emulgieren, dann gründlich abspülen? Sie geht sehr leicht ab, und der CACG macht keinen wachsigen Film. Ich nehme an, Du hast entweder etwas ausgetauscht oder es ist etwas bei der Verarbeitung schief gegangen? Nun bin ich wirklich ratlos – sie hat viele, viele begeisterte Anhänger, auch in anderen Foren. :seufz:

Reinigung an sich ist ein sehr interessantes und wichtiges Thema. Ob dieser Thread ein Basisartikel werden kann, ist schwer abzuschätzen. Als Basisartikel verstehe ich eher einen gut recherchierten und praktisch abgesicherten Beitrag, wir beginnen ja gerade erst den Erfahrungsaustausch.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe nochmal im alten Thread nachgeschaut, wo Du sie rühren wolltest, Du schriebst dort:
>Also statt Sesamöl will ich entweder Aprikosenkern- oder Mandelöl nehmen.
>Rosa-Tonerde statt der grünen.
>Statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside will ich LL :!: wow, meine erste Fach-Abkürzung :) nehmen.
>Sanfteen will ich durch Coco Glucosid austauschen, da ich noch 80 ml habe
Ein Feedback ist danach nicht mehr gekommen. Ist das Dein Rezept gewesen?
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Heike!

Ja, leider habe ich CACG durch GS SE ausgetauscht, weil als Alternative angegeben war und ich erst nachhinein erfahren habe wo man CACG zu kaufen gibt, Ja, die Haut war trocken, habe erstmal Creme auf dem Gesicht verteilt, dann einmassiert, Hände mit Wasser benetzt und die Creme im Gesicht verflüssigt und nochmal einmassiert und anschliessend mit lauwarmem Wasser abgespüllt. War echt verwundert, dass der Film noch da war. Sonst ist Rezeptur nicht verändert worden und die verarbeitung ging korrekt ab, die Creme sieht auch schön emulgiert/homogen aus. Komisch!

Bin ratlos.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Heike hat geschrieben:Ich habe nochmal im alten Thread nachgeschaut, wo Du sie rühren wolltest, Du schriebst dort:
>Also statt Sesamöl will ich entweder Aprikosenkern- oder Mandelöl nehmen.
>Rosa-Tonerde statt der grünen.
>Statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside will ich LL :!: wow, meine erste Fach-Abkürzung :) nehmen.
>Sanfteen will ich durch Coco Glucosid austauschen, da ich noch 80 ml habe
Ein Feedback ist danach nicht mehr gekommen. Ist das Dein Rezept gewesen?
Ja, genau... Aber ich habe dann doch alles so genommen, wie im Rezept, nur Öl war anders (sekundär denke ich), genauso wie die Tonerde, Sanfteen hab ich doch genommen, nur wie gesagt war ein Alternativ-Emulgator drin, also GSSE

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Hallo Heike!

Ja, leider habe ich CACG durch GS SE ausgetauscht, weil als Alternative angegeben war und ich erst nachhinein erfahren habe wo man CACG zu kaufen gibt, Ja, die Haut war trocken, habe erstmal Crme auf dem Gesicht verteilt, dann einmassiert, Hände mit Wasser benetzt und die Crme im Gesicht verflüssigt und nochmal einmassiert und anschliessend mit lauwarmem Wasser abgespüllt. Was echt verwundert, dass der Film noch da war. Sonst ist Rezeptur nicht verändert worden und die verarbeitung ging korrekt ab, die Creme sieht auch schön emulgiert/homogen aus. Komisch!

Bin ratlos.
Dann muss ich Glycerinstearat SE als Alternative aus dem Rezept streichen. Er ist etwas reichhaltiger als der CACG, aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass er einen solchen Film erzeugt, da ich ihn in anderen Kontexten (Lavendel-Reinigungsmilch) als gut abwaschbar erlebt habe – er war mein bevorzugter Emulgator für Reinigungsmilch, bevor der CACG kam. Was ich kenne, ist ein Phänomen des Glitschens bei Bodylotionen mit dem GS SE – die Hände gleiten über einen wässrigen Film, vermutlich liegt dann zuviel freies Wasser vor. Etwas Gelbildner kann dort helfen.

Nein, das Originalrezept sieht CACG vor (ich begründe ja auch, warum ich ihn nehme), die Alternative ist für Fälle gedacht, in denen nichts anderes möglich ist – es ist dann nicht mehr das Original. Hast Du denn Kososglucosid verwendet wie geschrieben?
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Hat sich erledigt – unsere Antworten haben sich überschnitten. :-)
Liebe Grüße
Heike

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Na ihr habt euch ein hoch spannendes Thema geschnappt. Da warte ich haber hibbelig auf weitere Beiträge!
Ich wollte noch eine Renigungsmöglichkeit ergänzen. Die Öl-Seifen-Reinigung. Die ist nämlich etwas völlig Anderes als Seife pur zu nehmen. Dazu massiert man das Gesicht mit Öl ein, ich hab es auf das trockene Gesicht gegeben und mit feuchten Fingern einmassiert. Danach wie gewohnt mit Seife waschen. Für Leute die viel Pflege brauchen.
Dann hatte ich noch den Gedanken die Salzseife gesondert einzufügen. Auch wenn ich persönlich sie für jedes Häutchen empfehlen kann ist sie ja ein Geheimtipp für die pickelgeplagten Nutzer hier. Nur damit das nicht untergeht und die Neulinge auf dem Gebiet der Pickelabwehr nciht dieses Weg außer Acht lassen.
Hach, ein tolles Thema. Ich freu mich!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich kann mir auch vorstellen, dass es an der Rosa Tonerde liegt. Die finde _ich persönlich_ für Reinigungspasten eher ungeeignet, da sie tatsächlich irgendwie rumschmiert.

Die Tonerdereinigungspaste nach Heikes Rezept fast 1:1 nachgebaut funktioniert _ bei mir _ einwandfrei. Einen Film, oder Tonerdereste im Gesicht habe ich damit nicht. Und austrockend ist sie _bei mir_ auch nicht. Eher leicht rückfettend. Also ein schönes sattes Hautgefühl.
Heike hat geschrieben:Dann muss ich Glycerinstearat SE als Alternative aus dem Rezept streichen. Er ist etwas reichhaltiger als der CACG, aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass er einen solchen Film erzeugt, da ich ihn in anderen Kontexten (Lavendel-Reinigungsmilch) als gut abwaschbar erlebt habe – er war mein bevorzugter Emulgator für Reinigungsmilch, bevor der CACG kam.
Ich habe GSE als Emulgator verwendet. Es funktioniert einwandfrei. Kein Schmier, kein Film, gut abwaschbar, nichts.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ich kann mir auch vorstellen, dass es an der Rosa Tonerde liegt. Die finde _ich persönlich_ für Reinigungspasten eher ungeeignet, da sie tatsächlich irgendwie rumschmiert.

Die Tonerdereinigungspaste nach Heikes Rezept fast 1:1 nachgebaut funktioniert _ bei mir _ einwandfrei. Einen Film, oder Tonerdereste im Gesicht habe ich damit nicht.
Heike hat geschrieben:Dann muss ich Glycerinstearat SE als Alternative aus dem Rezept streichen. Er ist etwas reichhaltiger als der CACG, aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass er einen solchen Film erzeugt, da ich ihn in anderen Kontexten (Lavendel-Reinigungsmilch) als gut abwaschbar erlebt habe – er war mein bevorzugter Emulgator für Reinigungsmilch, bevor der CACG kam.
Ich habe GSE als Emulgator verwendet. Es funktioniert einwandfrei. Kein Schmier, kein Film, gut abwaschbar, nichts.
Ich habe GS SE ehrlich gesagt nicht selbst probiert, sondern ihn aus meiner Erfahrung heraus notiert. Ich bekomme viele Mails mit Anfragen, wie man X oder Y in einem meiner Rezepte ersetzen könne und habe daher den ein oder anderen Vorschlag in meine Rezepte übernommen, um mir Arbeit zu sparen. ;-)
Das, was Manuka-Bee beschreibt, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, und das macht mich sehr ratlos. Ich weiß nur, dass das originale Rezept einwandfrei funktioniert, mit CACG ohne Guarkernmehl, er schafft das mit der grünen Tonerde ohne Probleme. -> Hier sind ja einige Stimmen beschrieben …

Manuka-Bee, probiere doch mal irgendwann die originale Rezeptur – ich bin sicher, das wird ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Das, was Manuka-Bee beschreibt, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, und das macht mich sehr ratlos. Ich weiß nur, dass das originale Rezept einwandfrei funktioniert, mit CACG ohne Guarkernmehl, er schafft das mit der grünen Tonerde ohne Probleme. -> Hier sind ja einige Stimmen beschrieben …
Ja, meine Stimme ist auch dabei 8)
Ich habe die Paste mit GSE UND Guarkernmehl gerüht. Wie schon geschrieben, ich bin auch sehr verdutzt und habe wirklich die Vermutung, dass es an der Art der Tonerde liegt :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Einige Gedanken zum Thema möchte ich nun aber aufgreifen, denn für mich war die Suche nach der richtigen Reinigung eine Odyssee, die für mich erst mit meiner Tonerde-Reinigungscreme geendet hat ( Hy-Öl hatte ich (Babor damals) – nichts für mich, es ergab kein gutes Hautgefühl, vermutlich weil es doch relativ viel Tensid braucht. Handgesiedete Salzseife – Katastrophe, Trockenheitsekzem vom Übelsten. Waschgele – zu austrocknend tensidig. Reingungsmilch – für mich persönlich das sanfteste Produkt, aber häufig filmbildend und in Folge zu Unterlagerungen führend. Heißes Wasser ist für mich eh tabu.)

Ich denke, es ist eine sehr persönliche Gradwanderung, den Anteil an Fettlösung zu erzielen, der dem persönlichen Hautbild entgegenkommt, sprich überflüssiges Sebum, Schminkprodukte, Schmutz ausreichend zu lösen, aber die Barrierelipide weitgehend intakt zu lassen. Einige Substanzen wirken dabei interessanterweise protektiv, wie Glycerin und Urea (da gibt es eindeutige Forschungsergebnisse), für Sorbit (4–5 %ig dosiert) kann ich aus meiner Erfahrung Vergleichbares berichten. Also: Emulsionen profitieren von einem Zusatz an diesen Stoffen (ein oder zwei in Kombi).
An Tensid würde ich von unseren Zuckertensiden nur Sanfteen empfehlen; die anderen sind heftiger – habe ich ausprobiert, die Haut spannt deutlich mehr, wenn ich Kokosglucosid oder Betain für die Gesichtshaut verwende. Mit meiner reiferen Haut zeigen sich diese Tendenzen vermutlich stärker als bei junger.

Mein Eindruck (?) ist: gebe ich die gleiche Menge Fett und Wasser als Emulsion mit Tensid auf die Haut, brauche ich weniger Tensid, weniger Temperatur und weniger mechanische Kraft (Rubbeln usw.), um meine Haut zu reinigen. Öl und Tensid (zusammen oder nach einander) auf die Haut zu geben und erst dann mit Wasser zu emulgieren scheint höhere Wassertemperaturen und mehr mechanische Einwirkung zu erfordern.

Kann ich das so sagen? Wie sind Eure Erfahrungen?
Liebe Grüße
Heike

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Bei mir ist es von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Ich habe einen bestimmten Ablauf beim Reinigen mit dem ich mich wohl fühle. Gesicht nass machen, Produkt auf die Hände und verreiben/aufschäumen, auftragen und runtewaschen.
Habe ich Mittel die anders angewendet werden sollen zwinge ich mich und da erlebe ich durchaus Überraschungen. Ich finde sehr ölige Mittel angenehmer auf trockener Haut, eher tensidhaltige Mittel auf nasser Haut. Irgendwie fühlt es sich so an als ob Öl den Schnutz besser "greift" wenn die Haut trocken ist, Tenside (denke ich persönlich) reinigen bei mir besser auf nasser Haut.
Ich hab nie gedacht (nur um das nochmal einzuwerfen) das Reinigungsmilch so gut säubern kann. Gekaufte oder selbst gerührte habne mir nie ein Sauberkeitsgefühl gebracht, war auch auf dem Wattepad nie was zu sehen. Nun benutze ich die Milch mit LL aus der Rezepteecke und es ist erschreckend was sich da so an Schmutz findet. Was ist da eigentlich das Geheimnis??

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Bei mir ist es auch sehr unterschiedlich.
Ich habe eigentlich schon sehr trockene (oder feuchtigkeitsarme- so genau weiß ich es nicht) Haut, sprich sobald ich mich mein Gesicht wasche, auch wenn es nur nach dem Duschen ist, wo nur Wasser (und eben Reste von Schampoo) hinkommen, spannt meine Haut nsoforet, wenn ich mich nicht gleich eincreme.
Da ich aber fast jeden Tag MF benutzte brauche ich abends schon was, was den Schmutz runterbekommt. Bei milden gekauften Reinigungssachen, ist danach mein Handtuch meist braun. Bei stärker schäumenden Gels habe ich das Problem mit dem Spannen der Haut.
HAtte die letzte Zeit die RM von Hauschka (eigentlich ganz gut) und die RM von Alverde, auch ganz ok. aber so richtig sauber haben die nicht gemacht.
Hab dann das Hy-Gel und die LL Milch gemacht. Das Hy- Gel benutze ich zur Zeit zum Wimperntusche abmachen (sogar bei wasserfester geht es ganz gut- könnte besser sein, aber es geht ohne einen Film auf den Augen zu hinterlassen), nur manchmal brennt es leicht in den Augen.
Die LL Milch ist bei mir etwas flüssig geworden und ich habe sie ausversehen (wußte nicht, dass LL auch reinigt) mit LL und Sanfteen gemacht. Da sie mir etwas zu flüssig war ist sie mir immer durch die Hände geruscht (mit Wattepad ist mein Gesicht nicht sauber geworden). Hab sie dann mit Algengel etwas verfestigt :). Ist zwar immer ncoh flüssig, geht aber. Und mein Gesicht wird sauber und spannt nicht sofort :ja: Wenn es zu stark an die Augen kommt brennt es allerdings.
Sobald es leer ist werde ich es mal ohne Sanfteen mixen. Ist ja echt total einfach.
Eigentlich wollte ich auch die Tonerde Reinigungsmilch versuchen. Aber da fehlen mir dann noch 2 Sachen und ich hab jetzt schon so viel bestellt.

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Ja die Reinigungsmilch mit LL ist sehr flüssig da im Originalrezept nichts konsistenzgebendes enthalten ist. Mir macht das aber nichts, ich gebe sie immer auf ein Pad. Das geht super.
Das Brennen wird nachlassen wenn sie ohne Tensid ist.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

laila hat geschrieben:Eigentlich wollte ich auch die Tonerde Reinigungsmilch versuchen. Aber da fehlen mir dann noch 2 Sachen und ich hab jetzt schon so viel bestellt.
Für die muss ich mal wieder eine Lanze brechen :ja: Sie brennt _bei mir_ nicht in den Augen. Wasserfeste Wimpi geht damit auch problemlos weg. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Mein Eindruck (?) ist: gebe ich die gleiche Menge Fett und Wasser als Emulsion mit Tensid auf die Haut, brauche ich weniger Tensid, weniger Temperatur und weniger mechanische Kraft (Rubbeln usw.), um meine Haut zu reinigen. Öl und Tensid (zusammen oder nach einander) auf die Haut zu geben und erst dann mit Wasser zu emulgieren scheint höhere Wassertemperaturen und mehr mechanische Einwirkung zu erfordern.

Kann ich das so sagen? Wie sind Eure Erfahrungen?
Bei einer reinen Öl-Wasser Reinigung muss ich mit sehr warmem bzw. heißem Wasser, bzw. einer heißen Kompresse hantieren, um überhaupt das Gefühl zu haben, es ist sauber und filmfrei.
Eine reine Öl-Tensid-Mischung habe ich noch nicht verwendet. Könnte ich aber mal als Vergleich hinzuziehen. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Schnegge hat geschrieben:Ja die Reinigungsmilch mit LL ist sehr flüssig da im Originalrezept nichts konsistenzgebendes enthalten ist. Mir macht das aber nichts, ich gebe sie immer auf ein Pad. Das geht super.
Das Brennen wird nachlassen wenn sie ohne Tensid ist.
Mir kommt es nur immer so vor, als ob dann so viel von der Milch aufgesogen wird, werde es aber mal versuchen.
Du hast ja auch im anderen Thrad geschrieben, dass Du damit super MF runterbekommst. :ja:

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Also die Haut saugt sich schon nach kurzer Zeit voll damit. Also ich gebe immer einen großzügigen Schwups auf das Pad und verteile es noch etwas dadurch, dass ich ihn einmal in der Mitte falte und dann leicht drücke (nicht so das es wieder raus tropft). Dann fahre ich über meine Haut damit. Die Milch steht so ca 20 Sekunden auf meiner Haut, danach ist sie deutlich eingezogen. Macht aber nix, der Schmutz hängt ja am Pad. Ich benutze immer beide Seiten (evtl. nochmal leicht "nachfeuchten"), und das mit 2 Pads. Damit krieg ich die Haut blitzeblank und sie ist glatt wie ein Babyar... Ich LIEBE sie einfach. Aber wenn du das Gefühl hast danach nicht sauber zu sein (was ich kaum glaube) wasche doch testweise mit Tensid nach und schau ob es Einbildung war. Ich mache es gerade als eine Kur als einzige Reinigung, später wasche ich jeh nach Gusto auch mal mit dem Hy-Gel zwischendurch. Aber das muss man echt mal probiert haben. Ich geb sie nicht mehr her.
Benutze auch die Pads von D*-Makeup mit der einen Microfaser-Seite. Damit geht es auch noch ein fitzelbißchen leichter.

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Schnegge hat geschrieben:Also die Haut saugt sich schon nach kurzer Zeit voll damit. Also ich gebe immer einen großzügigen Schwups auf das Pad und verteile es noch etwas dadurch, dass ich ihn einmal in der Mitte falte und dann leicht drücke (nicht so das es wieder raus tropft). Dann fahre ich über meine Haut damit. Die Milch steht so ca 20 Sekunden auf meiner Haut, danach ist sie deutlich eingezogen. Macht aber nix, der Schmutz hängt ja am Pad. Ich benutze immer beide Seiten (evtl. nochmal leicht "nachfeuchten"), und das mit 2 Pads. Damit krieg ich die Haut blitzeblank und sie ist glatt wie ein Babyar... Ich LIEBE sie einfach. Aber wenn du das Gefühl hast danach nicht sauber zu sein (was ich kaum glaube) wasche doch testweise mit Tensid nach und schau ob es Einbildung war. Ich mache es gerade als eine Kur als einzige Reinigung, später wasche ich jeh nach Gusto auch mal mit dem Hy-Gel zwischendurch. Aber das muss man echt mal probiert haben. Ich geb sie nicht mehr her.
Benutze auch die Pads von D*-Makeup mit der einen Microfaser-Seite. Damit geht es auch noch ein fitzelbißchen leichter.
Danke, werd ich mal so probieren. Das Hy-Gel hab ich ja auch noch :)

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Ja, teste es mal. Und wenn es nicht gefällt, ist ja nichts verloren!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Schnegge hat geschrieben:Ja die Reinigungsmilch mit LL ist sehr flüssig da im Originalrezept nichts konsistenzgebendes enthalten ist. Mir macht das aber nichts, ich gebe sie immer auf ein Pad. Das geht super.
Das Brennen wird nachlassen wenn sie ohne Tensid ist.

Hi schnegge und laila, wenn ihr in meine LLreinigungslotion noch 1-2gr öl gebt, wird sie noch besser.

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Meinst du ins Originalrezept oder wenn man Tensid dazu gegeben hat??
Werd ich auf jeden Fall mal testen!
Danke sehr!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Schnegge hat geschrieben:Meinst du ins Originalrezept oder wenn man Tensid dazu gegeben hat??
Werd ich auf jeden Fall mal testen!
Danke sehr!
Das original rezept.

Schnegge

Ungelesener Beitrag von Schnegge »

Das wird doch gleich morgen früh probiert. Ich berichte!

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Eigentlich basieren doch alle Waschwirkungen auf zwei maßgeblichen Prinzipien (physikalisch wirkende [siehe 1.] und chemisch wirkende [siehe 2.])

1. mechanisches Säubern (Reiben der Hautoberfläche an einer anderen vorzugsweise faserigen Oberfläche---> schätzungsweise wird Glas beispielsweise nicht so eine "Reinigungswirkung" haben wie ein Mikrofasertuch)
Anmerkung: Kapilarkräfte (Kapilarirität) wie bei der Tonerde oder Mikrofasertücher (bedingt durch Adhäsion bzw. Kohäsion) würde ich jetzt zu den physikalisch wirkenden Prinzipien zählen

2. der "Elektronensog" ---> Elektronenmangel (nach dem bohrschen Atommodell in Verbindung mit der Ionenbindung bzw. den Van-der-Waals-Kräften)
2.1. der durch bi-polare Tensidmolekül
2.2. das "frei" sein von Emulgatorenatomketten (die nun emulgieren wollen, weil sie noch nicht emulgiert sind, und das zugefügte Wasser auf der Haut mit dem Öl in dem Reinigungsprodukt emulgieren)
2.3.die nicht vollständig besetzte äussere Elektronenschale (siehe oben) bei Ölen (wobei die Ähnlichkeit zum Körpertalg=Sebum eine Rolle spielt, da dieser einfach durch das Öl "mitgenommen" wird und somit auch der Schmutz)

So das war Reinigung im wissenschaftlichen Sinne, ich hoffe, dass es verständlich war. Eigentlich ganz einfach, gelle ;D

Ich persönlich nehme eine Paste, die aus Tonerde, Salz und Seife besteht. Demnächst möchte ich aber auch mal Heikes Tonerde"reiniger" versuchen.

Sach ma, Heike, oder auch die anderen, Salz und Tensid, beeiträchtigt das? Eigentich ja nicht, weil das Tensid keine Netze ausbilden will wie Emulgaturen und das Salz durch die Hygroskopie dann nicht stört, ooooder?

Antworten