Dampfgarer

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Dampfgarer

Ungelesener Beitrag von Salie »

Liebe Experten,

kann im Dampfgarer eine Sterilisation der Rührutensilien erreicht werden.
lg Salie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Salie hat geschrieben:kann im Dampfgarer eine Sterilisation der Rührutensilien erreicht werden.
Nein. :-)
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Guten Morgen liebe Heike,

danke für die rasche Antwort. Ich dachte 100 Grad bei 30 Minuten tötet einiges. Würde es reichen wenn ich danach noch mit Weingeist nacharbeite, sprich ausspüle, alle Oberflächen benetzte und abtrocknen lasse.
Salie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Salie hat geschrieben:danke für die rasche Antwort. Ich dachte 100 Grad bei 30 Minuten tötet einiges.
Du hast gefragt, ob das zur Sterilisation ausreicht, nicht dazu »einiges« abzutöten. ;-)
Würde es reichen wenn ich danach noch mit Weingeist nacharbeite, sprich ausspüle, alle Oberflächen benetzte und abtrocknen lasse.
Salie
Das alleine ist eine Maßnahme, mit der viele ausschließlich arbeiten.

Mist, schon wieder das flasche Knöppsche erwischt. :motz: Es tut mir leid. Zum Glück ist Dein gesamter Beitrag noch da.
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Sorry, habe Sterilisation "missbräuchlich" verwendet und mich nicht korrekt ausgedrückt.
Bis dato habe ich mit Druckkochtopf und anschließender Alkoholbehandlung gearbeitet. Wir planen nun einen Induktionsherd zu kaufen und ich befürchte der Druckkochtopf ist nicht kompartibel, daher dachte ich der Dampfgarer kann die Funktion des Druckkochtopfes ersetzen. Wenn ich Dich aber richtig verstehe, kann im Dampfgarer Vorarbeit geleistet werden und Alkohol noch zusätzlich nachbehandelt werden, bzw ich könnte sogar den Dampfgarer weglassen?

Falsches Knöpfle am Sonntagmorgen, das darf schon mal passieren, vorallem bei der Anzahl an Postings die Du täglich bearbeitest. Ich frage mich immerwieder, wie Du das Alles schaffst und will Dir meine Bewunderung aussprechen, mit welcher Kompetenz, Verlässlichkeit und Geduld Du Fragen begegnest, DANKE. :blumenstrauss:
Schönen Sonntag und liebe Grüße aus dem verregneten Wien,
Salie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Salie hat geschrieben:Wir planen nun einen Induktionsherd zu kaufen und ich befürchte der Druckkochtopf ist nicht kompartibel, daher dachte ich der Dampfgarer kann die Funktion des Druckkochtopfes ersetzen.
Da fehlt der Druck von 2 bar und die Temperatur von über 120 °C.
Wenn ich Dich aber richtig verstehe, kann im Dampfgarer Vorarbeit geleistet werden und Alkohol noch zusätzlich nachbehandelt werden, bzw ich könnte sogar den Dampfgarer weglassen?
Ja, so meinte ich das. :-)
Liebe Grüße
Heike

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

... danke, Salie

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Heike hat geschrieben:Da fehlt der Druck von 2 bar und die Temperatur von über 120 °C.
O.k., dann kann ich meinen Babyfläschchen-Sterilisator (von Avent) für diese Zwecke wohl auch vergessen und werde mal die Gebrauchsanleitung für den Schnellkochtopf suchen- oder? Ich habe ja irgendwie noch versucht, mich vor dem Autoklavieren damit zu drücken, weil ich einen Heidenrespekt vor den ichweißnichtwieviel bar in meinem Fissler habe. Hab ihn noch nie so richtig benutzt außer für´s "Kompanie-Chili", um die reine Menge zu wuppen, dann aber offen :argverlegen:
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Maus

Ungelesener Beitrag von Maus »

Hallo Salie,
nachdem ja zum Thema Dampfgarer schon alles gesagt wurde, hab ich noch einen kleinen Tipp, wie du deine Kochutensilien überprüfen kannst, ob sie induktionsgeeignet sind:
Halte einen Magneten an den Topfboden! Wenn er hängen bleibt ist der Topf/die Pfanne induktionsgeeignet, wenn nicht, dann nicht :)

Und liebe Fortunella, keine Angst vor dem Schnellkochtopf, da kann nix passieren! 2 bar sind nicht viel (Wasserleitungen haben so weit ich weiß ich mehr) und ein Überdruckventil haben eigentlich alle Dampfdrucktöpfe die ich kenne :)

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Danke liebe Maus,

... leider ist kein Hängenbleiben zu beobachten, wie auch immer, vielleicht kaufe ich doch einen Topf für den Induktionsherd.
Schönen Tag, Salie.

Benutzeravatar
pedilu
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 193
Registriert: Dienstag, 24. April 2012, 08:45
13
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von pedilu »

fortunella hat geschrieben:O.k., dann kann ich meinen Babyfläschchen-Sterilisator (von Avent) für diese Zwecke wohl auch vergessen (…)
Hmpf. Ist das wirklich so? Einen Avent-Sterilistaor hätte ich nämlich hier. Einen Schnellkochtopf nicht. :nein:

Was macht denn ein Babyfläschchen-Sterilisator, wenn er gar nicht (korrekt) sterilisiert? :nixweiss:
Liebe Grüße, pedilu

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pedilu hat geschrieben:Was macht denn ein Babyfläschchen-Sterilisator, wenn er gar nicht (korrekt) sterilisiert? :nixweiss:
Für Babynahrung reicht es; pathogene Keime dürften nicht mehr vorhanden sein. Ein Dampdrucktopf (also eine Autoklave) zerstört auch Sporen – erst dann ist es wirklich weitgehend steril.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pedilu
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 193
Registriert: Dienstag, 24. April 2012, 08:45
13
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von pedilu »

Danke, dann sprühe ich vorerst mit Alkohol nach.
:undprost: :happy:
Liebe Grüße, pedilu

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Salie hat geschrieben: Wir planen nun einen Induktionsherd zu kaufen und ich befürchte der Druckkochtopf ist nicht kompartibel, daher dachte ich der Dampfgarer kann die Funktion des Druckkochtopfes ersetzen...
Es gibt solche Metallplatten, die man dazwischen legen kann. Du kannst einfach mal einen Magneten an Deinen Topf halten, dann weißt du was er kann.

Salie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Mittwoch, 4. August 2010, 19:08
14

Ungelesener Beitrag von Salie »

Danke kleines Huhn, Maus hat mir den Tipp ebenfalls bereits genannt. Magneten bleiben am Topf nicht hängen.
Müsste ich eine Magnetplatte zwischen Herd und Topf schieben, damit der Topf mit dem Induktionsherd kompatibel ist?
Liebe Grüße in den Zoo.

kleines Huhn

Ungelesener Beitrag von kleines Huhn »

Du musst eine Paltte dazwischen legen, die einen Magneten anziehen kann, aber selbst nicht magnetisch ist. Hab mal bei Amazon geguckt:
KLICK
Die Rezensionen sind nicht sooo berauschend, hab aber jetzt nicht so detailliert gelesen. Mein Schnellkochtopf braucht nicht so viel Hitze, wenn er einmal seine Arbeitstemperatur erreicht hat - vielleicht gehts dann ja mit so einer Platte.

Benutzeravatar
Bella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 17. November 2011, 18:34
13

Ungelesener Beitrag von Bella »

Heute habe ich einen Dampfgarer gesehen und habe überlegt ob man darin Hydrolate herstellen kann.
Unten kommt ja Wasser rein, darauf den ersten Locheinsatz mit den Kräutern stellen, dann den zweiten Aufsatz mit einem Schüsselchen der das Hydrolat auffängt und dann den Deckel verkehrt herum, das Loch oben schließen und mit Eiswürfel befüllen. Kann das funktionieren ?
Liebe Grüße
Bella


Man soll dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat,darin zu wohnen.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Bella hat geschrieben:Heute habe ich einen Dampfgarer gesehen und habe überlegt ob man darin Hydrolate herstellen kann.
ja, ich glaube Ute hat schon mal mit einem dampfgarer hydrolate hergestellt (utes beitrag unten- leider funktioniert der link nicht mehr, jetzt weiss ich nicht, ob ihr das selbe prinzip meint), schau mal hier, bella. seite 3 des threads ist auch interessant, dort gibts eine grafik von einer "spaghettikochtopfdestille" :ja:

Antworten