Anfängerfragen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Die Gruppenbezeichnungen hab ich Heikes Buch entnommen.
Ok, im Buch: Auf S. 21 und 365 (oder eben bei besagten Links) findest du weitere Hinweise zur Lichtstabilität von Ölen und zum Thema Sonnenschutz. Diese Hinweise solltest du dir dringend durchlesen, da dir das Thema ja auch so am Herzen liegt.
Shiraa hat geschrieben: Schützen denn die Mineralien nicht auch die darunter liegende Creme? Sie reflektieren doch die Strahlung, oder? Dann dürfte die doch gar nicht zur Creme durchdringen
Also ich persönlich würde es nicht riskieren, aber vielleicht bin ich da auch übervorsichtig. Erstens ist es so gut wie nicht möglich, durch mineralischen Sonnenschutz in erträglich wirkenden Formulierungen einen hundertprozentigen Schutz zu gewähren (LSF 20 entspricht beispielsweise einem 95% Schutz) und zweitens bleibt da ja noch die Wärme/ Hitze, die zusätzlichen oxidativen Stress bedeutet.

Vielleicht kannst du es einfach anders angehen? Rühre das Rosen-Hydrofluid und benutze es in Ruhe auch tagsüber bis zur Abreise, auf den Kanaren nutzt du es dann nur nachts. Im Urlaub verwendest du tags deine bisher gekaufte Kosmetik weiter (mit dem Sonnenschutz darüber) oder schaust dich hier um, ob du ein geeignetes Sonnencremerezept für dich findest.
Shiraa hat geschrieben:Aber wie sieht es aus, wenn ich Wirkstofföle durch Basisöle ersetzen will? Ist das problemlos möglich?
Problemlos möglich? Nein, da den Basisölen eben der jeweilige "Wirkstoff" in Form einer besonderen Fettsäure fehlt. Du kannst höchstens versuchen, das restliche Fettsäurespektrum durch ein Öl mit einer ähnlichen Fettsäureverteilung auszugleichen. Das hieße aber, dass du dich erst einmal ausführlich mit den einzelnen Fettsäuren auseinandersetzen musst.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ninella hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben:Aber wie sieht es aus, wenn ich Wirkstofföle durch Basisöle ersetzen will? Ist das problemlos möglich?
Problemlos möglich? Nein, da den Basisölen eben der jeweilige "Wirkstoff" in Form einer besonderen Fettsäure fehlt. Du kannst höchstens versuchen, das restliche Fettsäurespektrum durch ein Öl mit einer ähnlichen Fettsäureverteilung auszugleichen. Das hieße aber, dass du dich erst einmal ausführlich mit den einzelnen Fettsäuren auseinandersetzen musst.
Und genau da habe ich ein Verständnis-Problem. Alle Öle, die mehr in Richtung Linolsäure gehen und somit alle Wirkstofföle, sind ja nicht photostabil, bis auf Preiselbeeröl. Aber selbst das auch nur in Grenzen. Wenn man also eine Creme für den Sommer rühren will, dann muss man doch zwingend alle Wirkstofföle bzw. linolsäurehaltige Öle weglassen. Wie aber ersetze ich ein linolsäurehaltiges Öl? Gegen ein photostabiles Öl kann ich es doch nur austauschen, wenn eben keine Linolsäure enthalten ist, oder? Aber dann fehlt die ja und ich habe wieder kein vollständiges Fettsäurenspektrum. Oder ist das gar nicht so wichtig?

Ich hatte mir das Kapitel für die Sonnenschutz-Produkte schon angesehen. Aber so richtig bleiben die vielen Infos nicht in meinem Kopf hängen. ;) Ich werde es mir am besten noch einmal anschauen.

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
13

Ungelesener Beitrag von cessna »

Das ist grundsätzlich schon korrekt; im Sommer sollten Linolsäuren äusserst sparsam bis gar nicht in Tagespflege eingesetzt werden. Öle aus der B2-Gruppe kannst Du in Kombination mit B0 und B1 noch verwenden, aber nicht in explizite Sonnenschutzcreme natürlich!
Ich halte es mittlerweile so, dass ich in meiner Tagespflege Arganöl (B2) in Kombination mit Squalan, Wiesenschaumkrautöl und Mandelöl verwende und in meiner Nachtpflege dürfen dann Distel, Johannisbeersamen, Wildrose, Granatapfel und Co. ihr Werk tun.
Liebe Grüsse

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Alle Öle, die mehr in Richtung Linolsäure gehen und somit alle Wirkstofföle, sind ja nicht photostabil,
Naja, nicht alle Wirkstofföle haben auch einen hohen Anteil an Linolsäure (z.B. Granatapfel oder Sanddornfruchtfleischöl), aber in der Tat die meisten. Wie gesagt, austauschen kann man diese Öle nicht beliebig, da eben das charakteristische fehlt. Aber beispielsweise könnte man Nachtkerzenöl vielleicht eher durch raffiniertes (!) Traubenkernöl ersetzen als durch Kameliensamenöl. Allerdings reden wir ja auch von sehr geringen Mengen, die den Anteil an Wirkstoffölen in einer Emulsion ausmachen, so dass es beim Austausch oder dem einfachen Weglassen auch nicht zu extremen Verschiebungen des Fettsäurespektrums kommt.
Wichtig ist es vor allem, dass wir hier genau unterscheiden, wie Cessna schon geschrieben hat:

"Normale" Tagespflege im Sommer: Relativ wenig Sonnenkontakt tagsüber durch überwiegenden Aufenthalt in Gebäuden (und nicht gerade die Mittagspause in der Sonne) = Stabile, ausgewogene Ölmischungen (B0, B1, B2, wenig bis gar nicht B3), gegebenenfalls mineralischer Lichtschutz, Wirkstofföle in die Nachtpflege auslagern,

Sonnenschutzcreme: Überwiegender oder häufiger Aufenthalt in der Sonne (Gartenarbeit, Urlaub etc.) = ausschließlich licht- und oxidationsstabile Öle (am Besten nur B0), mineralischer Lichtschutz und gegebenfalls weitere Zusätze wie UdA und Gamma-Oryzanol.

Es ist in der Tat nicht leicht, die Hautpflege im Sommer auf den eigenen Hauttyp anzupassen (z.B. wenn der Hautzustand eher nach zwei- bis mehrfach ungesättigten Fettsäuren verlangt), aber die Haut dankt es einem, wenn sie im Sommer nicht zusätzlich gestresst wird und freut sich dann besonders auf die Nachtpflege. :hanf:

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ich danke Euch. Jetzt wird es langsam etwas klarer. Ich hatte schon irgendwo gelesen, dass raffiniertes Öl beständiger ist. Aber irgendwie hatte ich es wieder vergessen. Es gibt noch viel zu lernen! :)

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Oha, du hast jetzt einen Avatar! Bist du das?
Shiraa hat geschrieben:Ich hatte schon irgendwo gelesen, dass raffiniertes Öl beständiger ist.
Nur, dass ich nicht missverstanden werde: Das sollte jetzt kein Plädoyer für raffinierte Öle sein! Ich würde immer native, unraffinierte Öle bevorzugen, aber es gibt eben auch Situationen, wo man die Vor- und Nachteile abwägen muss.
Shiraa hat geschrieben:Es gibt noch viel zu lernen! :)

Ich weiß, der Anfang ist schwer, aber ich bin mir sicher, dass du das mit deinem Recherchedrang bald bewältigen wirst! :hanf:

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Ninella hat geschrieben:Oha, du hast jetzt einen Avatar! Bist du das?
Shiraa hat geschrieben:Ich hatte schon irgendwo gelesen, dass raffiniertes Öl beständiger ist.
Nur, dass ich nicht missverstanden werde: Das sollte jetzt kein Plädoyer für raffinierte Öle sein! Ich würde immer native, unraffinierte Öle bevorzugen, aber es gibt eben auch Situationen, wo man die Vor- und Nachteile abwägen muss.
Shiraa hat geschrieben:Es gibt noch viel zu lernen! :)

Ich weiß, der Anfang ist schwer, aber ich bin mir sicher, dass du das mit deinem Recherchedrang bald bewältigen wirst! :hanf:
Ja, der verrückte Vetter It auf dem Avatar, das bin ich. Meine Grafikprogramme hatten sich lange geweigert, ein Foto auf 9 KB herunter zu rechnen, aber gestern hab ich es dann endlich geschafft.

Also im Sommer besser ein "behandeltes" Öl mit entsprechenden Fettsäuren als eins ohne diese Fettsäuren, oder?

Ich träume schon vom Rühren ;) Ernsthaft. Ich muss noch überlegen, was ich alles brauche. Bechergläser etc. habe ich bei einer Freundin bestellt, die in einer Apotheke arbeitet. Ich hatte das Internet nach Laborbedarf durchsucht, aber irgendwie waren die Versandkosten bei den paar Sachen, die ich brauche, zu hoch. Und nun überlege ich, was ich alles so brauche. Ich will nicht zu viel bestellen (ich hab Angst, nicht alles vor dem MHD aufbrauchen zu können), aber auch nicht zu wenig. Feinwaage und Co. hab ich schon zuhause - brauche ich für die Hundefütterung ;) Ich würde gern auch gleich ein Ölgel für meine Haare machen. Die sind ja recht lang und durch die Strähnchen in den Längen recht trocken.

In einem Forum las ich, dass jemand mit Ölgel Haarprobleme in den Griff bekommen hat. Ölkuren vor dem Waschen mache ich schon. Aber als Leave-in soll ein Ölgel sehr gut sein. In dem Forum stand, dass man einfach 1/3 Brokkolisamenöl und 2/3 Gel vermischen sollte, das war´s. Nun habe ich ja ein wenig herumgelesen und will auf jeden Fall auch Weingeist einarbeiten zur Konservierung. Aber was könnte für die Haare noch gut sein? Hydratisierer? Urea muss ich ja ohnehin für das Rosenfluid kaufen. Aber brauche ich dann nicht auch Milchsäure und Natriumlaktat zum puffern (obwohl im Rosenfluid ist ja auch keins drin)? Ich habe mir mal die Haarbalsam-Rezepte von Heike angesehen und dort werden ja auch Hydratisierer verwendet und dort immer in der Kombi Urea-Milchsäure-Natriumlaktat. Und was verwende ich als Gel? Kann ich da Alginat verwenden?

Schon wieder Fragen über Fragen :)

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Shiraa hat geschrieben:Also im Sommer besser ein "behandeltes" Öl mit entsprechenden Fettsäuren als eins ohne diese Fettsäuren, oder?
Das ist Geschmackssache. Ich bin einfach tagsüber auf stabile, aber native und unraffinierte Öle umgestiegen und gönne mir nachts die volle Dröhnung instabiler Öle. Und da ich nicht andauernd neu experimetieren will, bin ich auch im Winter die meiste Zeit dabei geblieben... Aber das ist immer eine ganz persönliche Entscheidung!
Shiraa hat geschrieben:Ich träume schon vom Rühren ;) Ernsthaft.
Ganz ehrlich: Ich auch manchmal. :happy: Deshalb muss ich heute auch unbedingt etwas rühren. :hanf:
Shiraa hat geschrieben:Ich würde gern auch gleich ein Ölgel für meine Haare machen. Die sind ja recht lang und durch die Strähnchen in den Längen recht trocken.
Also auf dem Foto sehen die Haare toll aus! Aber vielleicht kannst du zu diesem Thema besser einen neuen Thread mit einem aussagekräftigen Titel eröffnen, hier wird das Thema bestimmt untergehen und unsere HaarspezialistInnen übersehen deine Frage vielleicht.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Hallo Ninella,

das mit dem neuen Thread ist eine gute Idee, hab ich gleich mal umgesetzt. Ich hoffe, er ist nicht in der falschen Rubrik gelandet.

Ja, auf dem Foto sehen die Haare ganz gut aus, aber da sieht man ja auch die trockenen Spitzen nicht wirklich. Wenn ich davon eine Nahaufnahme machen würde, dann würdest Du vermutlich erschrecken. ;)

Morgen kommen die ersten Zutaten für das Rosenfluid an. Ich werde erst einmal beginnen, die Tinkturen herzustellen. Die brauchen ja ein paar Tage und dann werde ich sehen, wie es so läuft. Ich bin schon ganz aufgeregt. Die Tinkturen sollten ja kein Problem sein. Wässrige Auszüge aus Pflanzen hab ich schon gezogen, um die Hunde zu behandeln.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben:Ich werde erst einmal beginnen, die Tinkturen herzustellen. Die brauchen ja ein paar Tage und dann werde ich sehen, wie es so läuft. Ich bin schon ganz aufgeregt. Die Tinkturen sollten ja kein Problem sein. Wässrige Auszüge aus Pflanzen hab ich schon gezogen, um die Hunde zu behandeln.
Filterst du deine Auszüge mit einer Nutsche? :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Katharina hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben:Ich werde erst einmal beginnen, die Tinkturen herzustellen. Die brauchen ja ein paar Tage und dann werde ich sehen, wie es so läuft. Ich bin schon ganz aufgeregt. Die Tinkturen sollten ja kein Problem sein. Wässrige Auszüge aus Pflanzen hab ich schon gezogen, um die Hunde zu behandeln.
Filterst du deine Auszüge mit einer Nutsche? :lupe:
Nein, vorerst werde ich die Kaffee-Filter-Methode anwenden. Ich muss erst einmal sehen, wie sich das Rühr-Hobby so anlässt und wollte bis dahin nicht so viel Geld investieren. Es bringt ja nicht, wenn ich jetzt lauter Dinge anschaffe, die ich dann nachher nicht brauche. Feinwaage und Messlöffel verschiedener Art habe ich ja zum Glück schon da und wenn ich die Bechergläser nicht benötige, gebe ich sie meinem Vater für seine Arztpraxis.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Shiraa hat geschrieben: Ich muss erst einmal sehen, wie sich das Rühr-Hobby so anlässt und wollte bis dahin nicht so viel Geld investieren. Es bringt ja nicht, wenn ich jetzt lauter Dinge anschaffe, die ich dann nachher nicht brauche.
Eine weise Entscheidung. :ja: Ich habe schon die eine oder den anderen gesehen, die nach einigen Monaten Abnehmer für ihren Erstbegeisterungs-Kaufrausch suchten. Wenn Du dabei bleibst, weißt Du nun, wo Du wertvolle Tipps für sinnvolle Investitionen findest.
Liebe Grüße
Heike

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Mir fällt noch eine Frage ein: Ich habe irgendwo gelesen, dass man Pump Spender nicht wieder verwenden kann, jedenfalls nicht den Pump-Teil. Nun kostet so ein Teil ja 5 Euro (und in dem Shop, in dem ich kaufen will, gibt es auch keine Ersatz-Spender, nur ganze Pump-Spender) und es muss doch einen Weg geben. Könnte man nicht Reinigungsalkohol in den Spender füllen und ein paar Mal pumpen, um diesen Bereich zu reinigen und den Spender dann ganz normal im Dampfkochtopf oder Babyflaschen-Sterilisator reinigen?

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Die Steigrohre - der Teil, der zu ersetzen wäre - erhältst du bei Rosa Heinz. Du kannst aber auch bei deinem Shop nachfragen, vielleicht können die dir das kostengünstig besorgen? Fragen kostet ja nix.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben:Mir fällt noch eine Frage ein: Ich habe irgendwo gelesen, dass man Pump Spender nicht wieder verwenden kann, jedenfalls nicht den Pump-Teil. Nun kostet so ein Teil ja 5 Euro (und in dem Shop, in dem ich kaufen will, gibt es auch keine Ersatz-Spender, nur ganze Pump-Spender) und es muss doch einen Weg geben. Könnte man nicht Reinigungsalkohol in den Spender füllen und ein paar Mal pumpen, um diesen Bereich zu reinigen und den Spender dann ganz normal im Dampfkochtopf oder Babyflaschen-Sterilisator reinigen?
Hier gibt es eine Anleitung, wie man die Pumpspender von Rosa Heinz picobelle säubert und somit mehrfach wiederverwenden kann. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

splash hat geschrieben:Die Steigrohre - der Teil, der zu ersetzen wäre - erhältst du bei Rosa Heinz. Du kannst aber auch bei deinem Shop nachfragen, vielleicht können die dir das kostengünstig besorgen? Fragen kostet ja nix.
Die Versandkosten bei Rosa Heinz sind leider viel zu hoch und außerdem gibt es keine sicheren Zahlungsarten und aufgrund schlechter Erfahrungen würde ich nie per Vorkasse bestellen. Ich will auch eigentlich erst einmal nur bei einem Shop bestellen (eben wegen der oft hohen Versandkosten). Aber ich kann bei behawe mal nachfragen, ob die auch Ersatz-Pumpen haben. Geht es denn nur um das Steigrohr bei der Reinigung oder auch um die gesamte Pumpe?

Die Anleitung von Heike lässt darauf schließen, dass man wirklich alles komplett demontieren muss. Das sieht ganz schön kompliziert aus ;)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben:Aber ich kann bei behawe mal nachfragen, ob die auch Ersatz-Pumpen haben. Geht es denn nur um das Steigrohr bei der Reinigung oder auch um die gesamte Pumpe?

Die Anleitung von Heike lässt darauf schließen, dass man wirklich alles komplett demontieren muss. Das sieht ganz schön kompliziert aus ;)
So ein Steigrohr ist ja schnell mal geschrubbt, aber das Innenleben des Spenderkopfes eben nicht.
Alternativ zu Pumpsendern kannst du ja mal schauen, ob dir z.B. aus dem DM-Drogeriemarkt die Reiseflaschen eher zusagen. Sie sind aus klarem Kunststoff, mit Spritzverschluss und gut zu reinigen.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Katharina hat geschrieben:Alternativ zu Pumpsendern kannst du ja mal schauen, ob dir z.B. aus dem DM-Drogeriemarkt die Reiseflaschen eher zusagen. Sie sind aus klarem Kunststoff, mit Spritzverschluss und gut zu reinigen.
Ja, das wäre auch mein nächster Tipp gewesen. Ich hab sowas auch in Verwendung.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Katharina hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben:Aber ich kann bei behawe mal nachfragen, ob die auch Ersatz-Pumpen haben. Geht es denn nur um das Steigrohr bei der Reinigung oder auch um die gesamte Pumpe?

Die Anleitung von Heike lässt darauf schließen, dass man wirklich alles komplett demontieren muss. Das sieht ganz schön kompliziert aus ;)
So ein Steigrohr ist ja schnell mal geschrubbt, aber das Innenleben des Spenderkopfes eben nicht.
Alternativ zu Pumpsendern kannst du ja mal schauen, ob dir z.B. aus dem DM-Drogeriemarkt die Reiseflaschen eher zusagen. Sie sind aus klarem Kunststoff, mit Spritzverschluss und gut zu reinigen.
Und wenn man zunächst einmal Wasser in den Behälter füllt und eine ganze Weile pumpt und danach dann mit Alkohol pumpt, dann wird doch das Innenleben ausgespült, oder?

Ich schau mal nach diesen Reiseflaschen.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Jetzt habe ich ein neues Problem. Mein Stabmixer passt nicht in das 250 ml Becherglas. Und natürlich geben die Hersteller nie an, welchen Durchmesser der Aufsatz hat. Wisst Ihr zufällig, welcher Stabmixer (außer dem Zauberstab) in so ein Becherglas (niedere Form) passt? Der von Braun jedenfalls nicht ;)

Benutzeravatar
Volker
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 314
Registriert: Mittwoch, 30. November 2011, 09:43
13
Wohnort: Pocking

Ungelesener Beitrag von Volker »

Weiß ich leider auch nicht. Ein größeres Glas wäre billiger :pick: Dann kannst für uns gleich mitrühren.
Späßle gmacht.
lg, Volker :D
Liebe Grüße, Volker

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Shiraa hat geschrieben: Mein Stabmixer passt nicht in das 250 ml Becherglas. Und natürlich geben die Hersteller nie an, welchen Durchmesser der Aufsatz hat. Wisst Ihr zufällig, welcher Stabmixer (außer dem Zauberstab) in so ein Becherglas (niedere Form) passt? Der von Braun jedenfalls nicht
ja, für den braun multiqick brauchst du ein 400 ml becherglas, der esge zauberstab passt in die niedrige form 250 ml. aber wie volker schon schreibt, billiger ist die anschaffung eines 400 ml becherglases :wink:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Shiraa hat geschrieben: Und wenn man zunächst einmal Wasser in den Behälter füllt und eine ganze Weile pumpt und danach dann mit Alkohol pumpt, dann wird doch das Innenleben ausgespült, oder?
Ja ausgespült wird das Innenleben, aber alles was sich meiner optischen Kontrolle entzieht ist für mich nicht sicher. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

Volker hat geschrieben:Weiß ich leider auch nicht. Ein größeres Glas wäre billiger :pick: Dann kannst für uns gleich mitrühren.
Späßle gmacht.
lg, Volker :D
OK, also 400 ml Glas. Die Frage ist, ob 30 ml sich in einem 400 ml Becherglas überhaupt noch mit einem Pürierstab rühren lassen. Ich hatte da schon beim 250 ml Glas so meine Bedenken.

Ich hätte alternativ noch einen normalen Mixer mit Rührbesen im Angebot. Würde das auch gehen?

MissyP

Ungelesener Beitrag von MissyP »

Shiraa hat geschrieben: Ich hätte alternativ noch einen normalen Mixer mit Rührbesen im Angebot. Würde das auch gehen?
Dann besser den Knethaken nutzen - der Rührbesen rührt Dir zu viel Luft unter... Ich nutze aktuell nur den Handmixer mit Knethaken, da ich das für mich optimale "Rührwerkzeug" noch nicht gefunden habe....

Allerdings haben Handrührer nicht so viele Umdrehungen - daher werden die Emulsionen wahrscheinlich nicht so schön, wie mit einem Pürrierstab oder ähnlichem Werkzeug.... Hast Du mal darüber nachgedacht, für Testzwecke ein leeres Marmeladenglas, statt eines Becherglases, zu probieren???

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

MissyP hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben: Ich hätte alternativ noch einen normalen Mixer mit Rührbesen im Angebot. Würde das auch gehen?
Dann besser den Knethaken nutzen - der Rührbesen rührt Dir zu viel Luft unter... Ich nutze aktuell nur den Handmixer mit Knethaken, da ich das für mich optimale "Rührwerkzeug" noch nicht gefunden habe....

Allerdings haben Handrührer nicht so viele Umdrehungen - daher werden die Emulsionen wahrscheinlich nicht so schön, wie mit einem Pürrierstab oder ähnlichem Werkzeug.... Hast Du mal darüber nachgedacht, für Testzwecke ein leeres Marmeladenglas, statt eines Becherglases, zu probieren???
Nein, aber jetzt wo Du es sagst, könnte ich das natürlich machen ;) Wenn wir eins massig haben, dann sind es Marmeladengläser.

Ich müsste mir ohnehin einen neuen Stabmixer kaufen. Meiner ist eigentlich für das Hundefutter gedacht und so sehen die Aufsätze auch aus. Ich wasche ihn zwar immer mal in der Spülmaschine, aber er ist dennoch grüngelb eingefärbt (durch Kurkuma und Chlorella) :D

Allerdings habe ich nicht vor 100 Euro für einen Zauberstab auszugeben. Es gibt ein Modell namens "Severin SM 3794 Stabmixer / Edelstahl-Rührstab / 16000 U/Min / Edelstahl-gebürstet-schwarz". Das sollte von dem Maßen her in ein 250 ml Becherglas passen und die Umdrehungen etc. sollten es doch auch tun, oder?

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Von den Umdrehungen ja, mit den Maßen kann ich dir leider nicht helfen.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

splash hat geschrieben:Von den Umdrehungen ja, mit den Maßen kann ich dir leider nicht helfen.
Das müsste eigentlich passen. Man muss unter 6 cm bleiben und die Maße sind mit 5,6 cm angegeben. Wenn das nicht passt, schicke ich das Ding einfach zurück. Ich glaube, es wäre sowieso hygienischer als mein derzeitiger Pürierstab. Der hat einen Kunststoffaufsatz, der über die Jahre auch schon gut zerkratzt ist. Wer weiß, was sich in den Kratzern alles so sammelt und ob man das mit ein bisschen Reinigungsalkohol überhaupt weg bekommt.
Katharina hat geschrieben:
Shiraa hat geschrieben: Und wenn man zunächst einmal Wasser in den Behälter füllt und eine ganze Weile pumpt und danach dann mit Alkohol pumpt, dann wird doch das Innenleben ausgespült, oder?
Ja ausgespült wird das Innenleben, aber alles was sich meiner optischen Kontrolle entzieht ist für mich nicht sicher. :)
Wie sieht es mit den Airless-Spendern von kosmetische-rohstoffe.de aus? Dort ist der Versand ja sehr günstig und diese Spender kann man doch ganz einfach auseinander nehmen? Oder nicht?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

diese Spender kann man doch ganz einfach auseinander nehmen? Oder nicht?
Ich persönlich halte nichts von auseinandernehmen, sondern benutze Airless-Spender nur 1mal,
dann ab in die Tonne. Dafür kaufe ich welche, die unter 1 € kosten, meiner absoluten
Schmerzgrenze für Wegwerf-Artikel. :wink:
Auseinandernehmen ist sparen am falschen Platz, man bekommt die Dinger nie so rein, wie
sie rein sein sollten, autoklavieren kann man sie nicht.

Aber jeder wie er will :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Shiraa

Ungelesener Beitrag von Shiraa »

chhelga hat geschrieben:
diese Spender kann man doch ganz einfach auseinander nehmen? Oder nicht?
Ich persönlich halte nichts von auseinandernehmen, sondern benutze Airless-Spender nur 1mal,
dann ab in die Tonne. Dafür kaufe ich welche, die unter 1 € kosten, meiner absoluten
Schmerzgrenze für Wegwerf-Artikel. :wink:
Auseinandernehmen ist sparen am falschen Platz, man bekommt die Dinger nie so rein, wie
sie rein sein sollten, autoklavieren kann man sie nicht.

Aber jeder wie er will :)
Da liegt meine Schmerzgrenze auch, aber ich fand bisher nur Spender über 4-5 Euro und damit wird das Rühren dann langsam sehr unwirtschaftlich.

Antworten