Frage zu Rezept

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
kinpira

Frage zu Rezept

Ungelesener Beitrag von kinpira »

Hallo :)

Ich würde mir gerne den Winterbalsam""Barrieresprung" rühren, habe aber kein Wollwachsalkohol.Gegen was kann ich das austauschen? Soll ich Lanolin nehmen oder UDA oder ganz was anderes, was meint ihr?

Liebe Grüße

Kinpira

*ähm,ich habe mir gerade das rezept nochmal genauer angeschaut.Ich verstehe das mit der Wasserphase nicht. Wieviel g kommt da noch dazu? Und Panthenol und Glycerin kommt auch noch mal in die Wasserphase? Wer kann mir das Rezept noch mal für Anfänger übersetzen? :argverlegen:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schrift ahoi, Kinpira! :hallihallo:

Schön, dass Du Dich an meinem Rezept versuchen möchtest. :yeah:

Wollwachsalkohole (denn es sind chemisch gesehen eigentlich mehrere) bestehen zu über 75% aus Sterolen (Cholesterol, mehr aber noch aus Lanosterol), von denen Du natürlich auch deren pflanzliche Äquivalente verwenden kannst - im Rahmen einer konzentrierten Phytosterolmischung (Gamma-Oryzanol oder YOFCO MAS) zum Beispiel. Allerdings habe ich gerade bei diesem Rezept etwas experimentiert und den Gehalt an Phospholipiden (vulgo "Lecithin" - hier in Avocado- und Weizenkeimöl) mit jenem der Sterole ausbalanciert. Du wirst also mit einem Ersatz für die vorgeschlagenen Wollwachsalkohole vermutlich eine etwas andere Wirkung auf die Hautbarriere erzielen.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Die ihrerseits schon handelsüblich verdünnten Zutaten Glycerin und Panthenol bilden in diesem Rezept die Wasserphase - und zwar eine denkbar kleine, was in Zusammenwirkung mit der Wasserbindungskraft dieser beiden Zutaten eine weitere Konservierung erübrigt. Dadurch ist es sehr empfehlenswert, den Winterbalsam erst aufzutragen, nachdem die Haut entsprechend befeuchtet wurde - mit Wasser oder Hydrolat. Die klassische Anwendung nach dem Baden oder Duschen auf die noch gut durchnässte Haut ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Der Balsam ist - wie auch Heikes Cranberrybalm - keine klassische Creme sondern ein konzentriertes Produkt aus restrukturierenden Fetten und einer geballten Ladung Hydratisierern.

kinpira

Ungelesener Beitrag von kinpira »

Da es nicht um Neurodermitis geht, sondern ich den Balsam meiner Mutter zur Fußpflege rühren möchte, dürfte UDA doch eine Alternative sein ? nein? :argstverlegen:

Ich habe irgendwie kein passendes Fußbalsamrezept gefunden und das hier hat mir halt zugesagt.Aber nee nee :K Wollwachsalkohol bestell ich mir jetzt nicht, hab gerade ein Päckchen bekommen...

Liebe Grüße Kinpira

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

kinpira hat geschrieben:Da es nicht um Neurodermitis geht, sondern ich den Balsam meiner Mutter zur Fußpflege rühren möchte, dürfte UDA doch eine Alternative sein ? nein? :argstverlegen:
Ich kann Dir dafür zwar keinen Erfahrungsbericht liefern, aber diesen Zweck wird der Balsam vermutlich auch mit UdA erfüllen. Da es wahrscheinlich mehr um die weichmachenden Qualitäten des Produktes geht, mag das Weizenkeimöl hier entscheidender sein. Versuche es und berichte uns! :nail:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

kinpira hat geschrieben:Wollwachsalkohol bestell ich mir jetzt nicht, hab gerade ein Päckchen bekommen...
Wollwachsalkohol kannst Du auch in kleinen Mengen in der Apotheke ordern (Lanolin Alcohol :CAS-Nummer: 8027-33-6).

Ist zwar prozentual teurer als im 100g -Pack vom Internet-Shop, aber unterm Strich zahlt man halt nur 5,00 € statt die 30-40 Euronen, die beim Shop-Surfen auf unerklärliche Weise immer zusammenkommen, obwohl man doch nur eine Kleinigkeit bestellen wollte :) .

Ich bevorzuge sowieso die pharmazeutische Qualität bei Lanolin ( ja, es gibt deutliche Unterschiede zur kosmetischen Qualität und ich hatte schon unangenehme Überraschungen bei verschiedenen Shops ).

Leider habe ich keinen Wollwachsalkohol hier, da ich nur noch das "reine Wollwachs" verwende, sonst hätte ich Dir gerne eine kleine Menge zugeschickt.

kinpira

Ungelesener Beitrag von kinpira »

Gut zu wissen das ich Wollwachsalkohol auch in der Apo bekomme, aber ich bin eigentlich gerade in der Küche und mache eine kleine Menge des Balsams mit UDA . :)
Aber danke Ute, für das nette Angebot .

Liebe Grüße

Kinpira

kinpira

Ungelesener Beitrag von kinpira »

@pflanzenölscheich,

die Idee den Balsam als Fußpflege zu nutzen habe ich nicht weiter verfolgt, dafür ist er mir etwas zu schade.

Ich habe den Balsam mit UDA gerührt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht: Ich habe seit längerer Zeit so atopische Hautzustände an den Ohren..äh also eher hinter den Ohren :vollirre: Sieht aus wie Neurodermitis, juckt aber überhaupt nicht,daher glaube ich nicht das es eine ist.) Die Haut, wie folgt: gerötet,schuppig, teilweise knubbelig, aber keine Pickel. Sehr trocken.(nein,war noch nicht beim Hautarzt.) Diese Hautzustände kommen und gehen, manchmal schlimmer, manchmal besser, sind aber nie ganz weg.

Durch den Balsam hat sich die Haut dort jetzt signifikant gebessert. Wenn ich abends merke das sich die Haut dort knubbelig und rauh anfühlt und ich die Creme auftrage ist am morgen fast nichts zu sehen.

Ich trage die Creme jetzt regelmäßig auf und eine solche Verbesserung hatte ich schon lange nicht mehr. Wirklich tolle Sache.Vielleicht werde ich den nächsten Balsam mal mit Wollwachsalkohol rühren..(den werde ich aber bestellen: Apotheken und Wollwachsalkohol ist ein Kapitel für sich) :motz:


Liebe Grüße

Kinpira

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

kinpira hat geschrieben:Ich habe den Balsam mit UDA gerührt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht: Ich habe seit längerer Zeit so atopische Hautzustände an den Ohren..äh also eher hinter den Ohren :vollirre: Sieht aus wie Neurodermitis, juckt aber überhaupt nicht,daher glaube ich nicht das es eine ist.) Die Haut, wie folgt: gerötet,schuppig, teilweise knubbelig, aber keine Pickel. Sehr trocken.(nein,war noch nicht beim Hautarzt.) Diese Hautzustände kommen und gehen, manchmal schlimmer, manchmal besser, sind aber nie ganz weg.
Gegen trocken-schuppige Haut hilft er sehr gut. :ja:
In WWA sind noch mehr Sterole, und daher könnte Dir die Originalrezeptur noch ein bisschen besser helfen als mit UdA.
Durch den Balsam hat sich die Haut dort jetzt signifikant gebessert. Wenn ich abends merke das sich die Haut dort knubbelig und rauh anfühlt und ich die Creme auftrage ist am morgen fast nichts zu sehen.

Ich trage die Creme jetzt regelmäßig auf und eine solche Verbesserung hatte ich schon lange nicht mehr. Wirklich tolle Sache.
Freut mich, dass er Dir hilft. Mir selbst hilft er nicht ganz optimal, aber ich habe ja auch eine schwere Form der Neurodermitis und muss auf Dinge achten, die im Balsamrezept noch nicht berücksichtigt sind: pH-Wert-Puffer, Alpha-Linolensäure mit Gamma-Linolensäure in ein bestimmtes Verhältnis bringen, ...

Einen wunderfeinen Abend wünscht und winkt
Harald - balsamischer Pflösch :kicher:

Antworten