Frage zur Handhabung kleiner Flüssigkeitsmengen
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Frage zur Handhabung kleiner Flüssigkeitsmengen
Hallo,
viele Rezepte hier in der Rührküche beinhalten kleine Mengen von Wirkstoff-Ölen und anderen Ingredenzien im einstelligen Milliliter- und Grammbereich (und darunter).
Wie handhabt Ihr denn die Entnahme aus den Fläschen?
Benutzt Ihr eine Pipette (oder Einwegspritze) pro Rezeptbestandteil? Sonst würde man ja die Materialien kontaminieren - oder?
Und wenn ja, ist dies Einwegmaterial oder reinigt Ihr die Pipetten später wieder?
Die Reinigung ist ja ziemlich aufwändig, aber der Müll, der durch Einwegmaterial entsteht stört mich auch ...
Ich wüsste gern, wie Ihr das macht und ob schon jemand den Königsweg gefunden hat.
Danke!
in Erwartung auf Erleuchtung
Joha
viele Rezepte hier in der Rührküche beinhalten kleine Mengen von Wirkstoff-Ölen und anderen Ingredenzien im einstelligen Milliliter- und Grammbereich (und darunter).
Wie handhabt Ihr denn die Entnahme aus den Fläschen?
Benutzt Ihr eine Pipette (oder Einwegspritze) pro Rezeptbestandteil? Sonst würde man ja die Materialien kontaminieren - oder?
Und wenn ja, ist dies Einwegmaterial oder reinigt Ihr die Pipetten später wieder?
Die Reinigung ist ja ziemlich aufwändig, aber der Müll, der durch Einwegmaterial entsteht stört mich auch ...
Ich wüsste gern, wie Ihr das macht und ob schon jemand den Königsweg gefunden hat.
Danke!
in Erwartung auf Erleuchtung
Joha
hallo joha
!
schön, dass du zu uns gefunden hast ! wir würden uns freuen, wenn du dich am Küchentresen vorstellst, damit wir dich hier willkommen heißen können und du uns ein wenig über dich erzählen kannst.
öle lasse ich auf ein desinfiziertes löffelchen fließen und tröpfle es von dort in mein becherglas, das auf der waage steht. warte, wir hatten die frage erst vor kurzem- hier kannst du die antworten anderer rührküchenmitglieder nachlesen.

schön, dass du zu uns gefunden hast ! wir würden uns freuen, wenn du dich am Küchentresen vorstellst, damit wir dich hier willkommen heißen können und du uns ein wenig über dich erzählen kannst.
öle lasse ich auf ein desinfiziertes löffelchen fließen und tröpfle es von dort in mein becherglas, das auf der waage steht. warte, wir hatten die frage erst vor kurzem- hier kannst du die antworten anderer rührküchenmitglieder nachlesen.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich sehe zu, dass ich Tropfeinsätze nehmen kann; alternativ gieße ich auf einen Löffel und tröpfle von da aus kleinere Ölmengen ins Becherglas.
Wenn ich mal von einem zuviel erwische, nehme ich vom nächsten weniger.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- splash
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2828
- Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
- 15
- Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
- Kontaktdaten:
So mach ich das auch.Heike hat geschrieben:Wenn ich mal von einem zuviel erwische, nehme ich vom nächsten weniger.
Ich hab auch noch sowas. Das find ich toll. Lässt sich super reinigen und desinfizieren. Darauf gieße ich meine Öle bzw. eigentlich da hinein, ist ja doch tiefer und geht somit leichter als ein Löffel. Da würd ich wieder nur patzen.
Und ich gebs zu: ich gieße alle Öle so raus. Ich nehm mir immer viel Zeit für die Wiegephase sozusagen. Ich reinige und desinfiziere das Kaffeemaß und gieße es voll mit zB Jojobaöl. Dann von dort ins Becherglas, das auf der Waage steht. Ich gieße natürlich langsam. Sollte ich zuviel im Kaffeemaß haben, dann gieße ich es zurück in die Flasche. Ich brauche meine Öle rasch auf und vom desinfizierten Kaffeemaß tuts mir nicht weh


Ich find das Ding superpraktisch und sehr hilfreich. Vielleicht gefällts euch ja auch.
Liebe Grüße
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
seit geraumer Zeit fülle ich meistens meine Öle in kleinere Fläschchen, so in etwas 30 ml. Darauf kommen Pipetten, damit lässt es sich wunderbar korrekt dosieren. I love it 
Oder was ich durch Manuka entdeckt habe, sind die Pumpaufsätze für die Aromazone-alufläschchen, diese passen allerdings nur hier darauf.

Oder was ich durch Manuka entdeckt habe, sind die Pumpaufsätze für die Aromazone-alufläschchen, diese passen allerdings nur hier darauf.
Silky, benutzt du Einwegpipetten oder desinfizierst du die Pipetten immer nach Gebrauch?
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Ich fülle meine Öle in Blauglasflaschen mit Pipettenaufsatz um.
Ist das Öl leer oder abgelaufen, entsorge ich den Pipettenaufsatz, die Flasche verwende ich nach gründlicher Reinigung mit neuem Pipettenaufsatz wieder (beides auch desinfiziert).
So handhabe ich das auch mit ÄÖs und vielen Wirkstoffen. Zähe Flüssigkeiten habe ich gerne in Flaschen, die mir die "Sprutz-weise" Entnahme ermöglichen.
Ist das Öl leer oder abgelaufen, entsorge ich den Pipettenaufsatz, die Flasche verwende ich nach gründlicher Reinigung mit neuem Pipettenaufsatz wieder (beides auch desinfiziert).
So handhabe ich das auch mit ÄÖs und vielen Wirkstoffen. Zähe Flüssigkeiten habe ich gerne in Flaschen, die mir die "Sprutz-weise" Entnahme ermöglichen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Bumblebee, Du hast mich ertappt, bei einer ungenauen Formulierung.bumblebee hat geschrieben:Silky, benutzt du Einwegpipetten oder desinfizierst du die Pipetten immer nach Gebrauch?
Du hast völlig Recht, es gibt diverse Arten von Pipetten. Wer in Laboren zu tun hat, kann davon ein Lied singen


Nene Silky, das war jetzt so ungenau nun auch wieder nicht. Ich arbeite in keinem Labor und hab mit Pipetten per se eigentlich nichts am Hut, deswegen weiß ich eigentlich gar nicht ob man diese Dinger überhaupt desinifzieren kann.
Aber jedesmal wegschmeißen wäre dann auch nicht so mein Ding. Da finde ich die Idee mit diesem Kaffeemaß eigentlich auch ganz praktisch. Naja ich bin noch am rumprobieren....erst gestern hatte ich wieder ein Geklecker mit dem Jojobaöl, welches sich im Kühlschrank wieder eher zum Wachs gemacht hatte.
Aber jedesmal wegschmeißen wäre dann auch nicht so mein Ding. Da finde ich die Idee mit diesem Kaffeemaß eigentlich auch ganz praktisch. Naja ich bin noch am rumprobieren....erst gestern hatte ich wieder ein Geklecker mit dem Jojobaöl, welches sich im Kühlschrank wieder eher zum Wachs gemacht hatte.

nun denn, ehrllich gesagt, finde ich es gar nicht so gravierend die Pipetten zu entsorgen, wenn so ein 30 -oder 50 ml Fläschlein leer ist. Es gibt sicherlich Bereiche in denen wir mehr Müll produzieren 
Aber, jedem das Seine

Aber, jedem das Seine
Da hast du allerdings Recht......