Immer nur Schüttelcreme mit Reinlecithin?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Shaolina

Immer nur Schüttelcreme mit Reinlecithin?

Ungelesener Beitrag von Shaolina »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe bisher nur Fluidlecithin und Reinlecithin zur Verfügung gehabt und bisher immer nur eine Art Schüttellotion/-creme hinbekommen. Nach einiger Zeit trennt sich nämlich ein Teil des Öls von dem Wasser und lagert sich oben ab. Als Beispiel habe ich unten mal mein erstes Rezept, dass ich sehr einfach halten wollte, aufgeführt. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schauen könntet. Das Reinlecithin ließ sich sehr gut nach der Methode "Herstellen des Emulgator-Gels" auflösen. Ursprünglich sollte noch Urea rein, hatte ich dann aber im Abwiegewahn vergessen. Gerührt habe ich mit einem Flügelrührer (Vielleicht zu hohe Scherraten?).

50g Creme 40%/60% Fett-/Wasserphase:

20g FP:
14,8g Basisöl (Jojobaöl, Traubenkernöl)
2g Wirkstofföle (Nachtkerzenöl, Calendulaöl, Neemöl)
3,2g Reinlecithin

30g WP:
23g Wasser
2g Panthenol
2g Glycerin
3,0g Alkohol (Konservierung, und zum lösen der Gelbildner)

0,05g Xanthan
0,05g Guarkernmehl
10 Tr. Äth. Öl

LG Shaolina.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich verstehe nicht ganz, daher muss ich nachfragen: Du hast es exakt nach der Emulgatorgel-Methode verarbeitet, wie auf Olionatura beschrieben? Wenn ich richtig gucke, sind das (Korrektur) über 5 % Lecithin … das ist ziemlich viel.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Wenn ich richtig gucke, sind das 5 % Lecithin … das ist ziemlich viel.
50 Gramm Creme insgesamt, 3,2 Gramm Lecithin - sind das nicht 6,4%? Ich mache auch immer 50 Gramm, denn da muss man die Gramm nur mal zwei nehmen und hat dann gleich die Prozente. :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Wenn ich richtig gucke, sind das 5 % Lecithin … das ist ziemlich viel.
50 Gramm Creme insgesamt, 3,2 Gramm Lecithin - sind das nicht 6,4%? Ich mache auch immer 50 Gramm, denn da muss man die Gramm nur mal zwei nehmen und hat dann gleich die Prozente. :)
Ich habe nicht gerechnet, nur gesehen, es sind über 5 und habe mich falsch ausgedrückt… ich rechne sehr gut in Prozenten. Ich bin gerade nach Hause gekommen, finde 12 Mails mit Rezeptanfragen vor, eine Bitte um Freischaltung für den Sammelbestellbereich (der ich nicht nachkomme, weil ich denke, dass die Regeln für Sammelbestellungen für alle offen vorliegen), mehrere Fragen hier im Forum … und ich darf auch mal unpräzise sein. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:und ich darf auch mal unpräzise sein. ;-)
Stimmt, ich schrieb es zu Deiner Entlastung - in meiner Funktion als Forumssekretär. :kichern:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24348
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Heike schrieb:
finde 12 Mails mit Rezeptanfragen vor
:schocking:

fix & fertige? Oder will man sich nicht auf olionatura schlau machen?

Es wird Dir nicht wirklich helfen, :) aber fühl Dich gedrückt :knuddel:
und lass Dir virtuell ein Glas eisgekühlten Rosé überreichen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zwölf Rezeptanfragen sind aber wirklich heftig. :ja:
Einfach tief durchatmen, liebe Heike - und ich habe auch an anderer Stelle eine Packung Trostknuddeln für Dich hinterlegt. :monsieur:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Glas Rosé und die Tüte Trostknuddeln erfreut gefunden und schnell ans Herz gedrückt! :love: Dankeschön!

Damit verziehe ich mich nun für ein Weilchen und zeige mich bald wieder in emotional stabilem Zustand.

Bitte entschuldige, Pflösch. :bussi:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Bitte entschuldige, Pflösch. :bussi:
Gar nicht nötig, aber das Bussi nehme ich trotzdem gern. :hanf:

Shaolina

Ungelesener Beitrag von Shaolina »

Vielen lieben Dank euch allen, dass ihr euch die Zeit nehmt, uns Anfängern unterstützend unter die Arme zu greifen, dass ist wirklich toll und definitiv nicht selbstverständlich! Ihr leistet wirklich tolle Arbeit!

Ich habe den Fett-/Wasserphasen Rechner auf Olionatura benutzt um die Phasen einigermaßen richtig zu verteilen. Die Phasen scheinen laut Rechner soweit in Ordnung zu sein. Wirkstofföle liegen bei 10% und auch die Emulgatoranzeige liegt mit 3,2g im optimalen Bereich (laut grünem Häkchen?).Sorry vielleicht habe ich ja auch was falsch verstanden. Allerdings wird vom Rechner nicht Reinlecithin empfohlen. Ich hatte mich aber dennoch für Reinlecithin entschieden, da der Einsatzbereich auch noch für 40% Fettphase angegeben ist (siehe Emulgatoreingnung in den Olionatura-Basics). Oder liege ich da falsch, weil man Reinlecithin als Emulgator-Gel eben nur bis zu einer Einsatzkonzentration von 2-3% einarbeiten darf?

Übrigens sind diese Rechner der Wahnsinn! Ohne könnte ich gar nichts errechnen, geschweige denn rühren! Großartige Arbeit Heike! Vielen Dank dafür! :hallihallo:

Als ich gerade noch einmal die "Herstellung des Emulgator Gels" durchgegangen bin, fiel mir gerade eine Sache auf, die ich anders gemacht habe: Ich habe nicht die Fettphase dem Emulgator-Gel hinzugegeben, sondern das Emulgator-Gel der Fettphase hinzugefügt. (vielleicht liegt es daran?)

Oder benötigt diese Formulierung noch einen Co-Emulgator?

Sorry für die vielen Fragen!
@Heike Ich reiche noch ein paar Schokipralinen deiner Wahl rüber, damit es dir gleich wieder viel besser geht... :klimper:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34924
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Shaolina hat geschrieben:Allerdings wird vom Rechner nicht Reinlecithin empfohlen. Ich hatte mich aber dennoch für Reinlecithin entschieden, da der Einsatzbereich auch noch für 40% Fettphase angegeben ist (siehe Emulgatoreingnung in den Olionatura-Basics). Oder liege ich da falsch, weil man Reinlecithin als Emulgator-Gel eben nur bis zu einer Einsatzkonzentration von 2-3% einarbeiten darf?
Der Emulsionsrechner nennt einen optimalen Bereich an »emulgierenden Substanzen«, darunter stehen explizit besonders geeignete Emulgatoren. Lecithine bilden andere Emulsionsstrukturen als Emulgatoren wie Emulsan, Lamecreme usw., daher gilt es hier, sie auch entsprechend zubehandeln. Es gibt Rezepturen auf privaten Webseiten, die teilweise 12 % Lecithinpulver oder -granulat verwenden, aber das ist – sorry für meine offenen Worte – fachlich ein Schmarrn. :-)

Es ist diese besondere Verarbeitungsmethode, die eine stabile Emulsion mit wenig Lecithin zaubert. Ich habe (2008?) einen Fachartikel aus den 1980er Jahren gefunden, der diese Methode beschreibt und den Artikel hier vorgestellt und die Tests durchgeführt. Lies' mal den Thread, er ist wirklich interessant zu lesen. Für mich war er ein Durchbruch, weil wir hier schon ein Jahr vorher Reinlecithin getestet haben, und seltsamerweise ölten und trennten sich auch Proben mit höherem Lecithinanteil. Wir fanden damals keine klaren Muster der richtigen Dosierung.
Übrigens sind diese Rechner der Wahnsinn! Ohne könnte ich gar nichts errechnen, geschweige denn rühren! Großartige Arbeit Heike! Vielen Dank dafür! :hallihallo:
Du wirst ihn bald nicht mehr brauchen, aber ich hätte mir vor ein paar Jahren auch gewünscht, eine solche Lernhilfe vorzufinden. :-)
Als ich gerade noch einmal die "Herstellung des Emulgator Gels" durchgegangen bin, fiel mir gerade eine Sache auf, die ich anders gemacht habe: Ich habe nicht die Fettphase dem Emulgator-Gel hinzugegeben, sondern das Emulgator-Gel der Fettphase hinzugefügt. (vielleicht liegt es daran?)
:ja:
Oder benötigt diese Formulierung noch einen Co-Emulgator?
In der Kosmetik dienen Lecithine eher als Koemulgatoren; mit der oben genannten Methode sind diese nicht zwingend notwendig. Sie geben alleine aber kaum Konsistenz, es sind ja keine Fettalkohole oder Stearate. Für diese Zwecke ist die Zugabe von solchen strukturgebenden Komponenten schon sinnvoll.
Sorry für die vielen Fragen!
Mitnichten. Deine Fragen fordern uns heraus und sind Hilfe für andere.
@Heike Ich reiche noch ein paar Schokipralinen deiner Wahl rüber, damit es dir gleich wieder viel besser geht... :klimper:
:huhu: Wie – so schnell weißt Du solche Details über mich? Danke! :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Shaolina

Ungelesener Beitrag von Shaolina »

Heike hat geschrieben:Es ist diese besondere Verarbeitungsmethode, die eine stabile Emulsion mit wenig Lecithin zaubert.
Ja das habe ich befürchtet ;-) ... Vielen Dank für den großartigen Link. Ich bin noch nicht durch, aber die ersten Seiten lesen sich sehr spanndend. Toll was ihr da alles auf die Beine stellt um herauszufinden was eine stabile Emulsion ausmacht. Zunächst einmal bin ich froh, dass es tatsächlich nicht ganz so einfach ist, mit Reinlecithin zu arbeiten und eben etwas Übung, Geduld und Erfahrung braucht. Einfach reingießen und gut, ergibt eben noch nicht den gewünschten Effekt. Ich verstehe leider noch nicht alle Einzelheiten was wie warum wirkt, aber eins nach dem anderen. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. Jedenfalls freue ich mich jetzt schon auf das Wochenende, denn dann werde ich auch mal ein paar Versuche starten, ganz in Ruhe ein stabile Reinlecithin-Creme/Lotion zu mixen. Vor allem habe ich sooooo viel von dem Zeug, dass ich damit um mich werfen kann. Habe im ersten Bestelleifer viel zu viel bestellt...

Ich werde dann berichten, falls es euch interessiert.
In der Kosmetik dienen Lecithine eher als Koemulgatoren

Ah vielen Dank, das war mir so nicht klar. Das bringt Licht ins Dunkel.

Liebe Grüße und vielen Dank :yeah:
Shaolina

Shaolina

Ungelesener Beitrag von Shaolina »

Wie – so schnell weißt Du solche Details über mich?
Ich bin eine Schokispionin :pfeifen:

Antworten