gesucht: mattierender Zusatz
Moderator: Helga
gesucht: mattierender Zusatz
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem mattierenden Zusatz für meine Gesichtscreme(s). Mattierend nicht in dem Sinne, dass überschüssiges Fett aufgenommen wird, sondern eine matte Oberfläche entsteht. Die verschiedenen Wirkstoffe (nicht Öle) machen mir eine "glatte" Haut und einen leichten Film (was sie ja eigentlich auch sollen...), nur entsteht/verbleibt dabei ein Glanzeffekt, der optisch nicht so schön ist. Weglassen/Reduzieren der Wirkstoffe wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann fehlt ja deren Wirkung. Als Mann kommen übrigens Puder u.Ä. für mich nicht in Frage...
Hat da vielleicht jemand eine Idee, was ich ausprobieren könnte?
Aber vielleicht läuft da bei meinen Zusammenstellungen auch was schief. Zum Beispiel (Prozent auf Gesamt):
Traubenkernöl raff. 7%
Squalan 1%
UdA 1%
Johannisbeersamenöl 1,5%
Holunderkernöl 1,5%
Sanddornfruchtfleischöl 0,5%
Emulprot 1%
Lysolecithin 2%
Mimosenwachs 1%
alpha-Bisabolol 0,5%
Tocopherol 1%
Propylenglykol 1,5%
Glycerin 1,5%
Coffein 1%
Nicotinamid 3%
Lipodermin 3%
Hyaluronsäure nm 0,2%
Hyaluronsäure hm 0,1%
Allantoin 0,5%
Zinkoxid 1%
Panthenol 1%
Aloe Vera 10fach 1%
Rokonsal 0,5%
Natriumlaktat 60% 1,6%
Milchsäure 0,5%
Urea 3%
Hamameliswasser 10%
Wasser 40,6%
Pflanzenextrakte: 11%
Vielen Dank im Voraus,
Jan.
edit: Fast vergessen: Kennt jemand einen konsistenzgebenden/-stabilisierenden Zusatz, der nicht filmbildend und i.A. nicht komedogen ist?
Ich bin auf der Suche nach einem mattierenden Zusatz für meine Gesichtscreme(s). Mattierend nicht in dem Sinne, dass überschüssiges Fett aufgenommen wird, sondern eine matte Oberfläche entsteht. Die verschiedenen Wirkstoffe (nicht Öle) machen mir eine "glatte" Haut und einen leichten Film (was sie ja eigentlich auch sollen...), nur entsteht/verbleibt dabei ein Glanzeffekt, der optisch nicht so schön ist. Weglassen/Reduzieren der Wirkstoffe wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann fehlt ja deren Wirkung. Als Mann kommen übrigens Puder u.Ä. für mich nicht in Frage...
Hat da vielleicht jemand eine Idee, was ich ausprobieren könnte?
Aber vielleicht läuft da bei meinen Zusammenstellungen auch was schief. Zum Beispiel (Prozent auf Gesamt):
Traubenkernöl raff. 7%
Squalan 1%
UdA 1%
Johannisbeersamenöl 1,5%
Holunderkernöl 1,5%
Sanddornfruchtfleischöl 0,5%
Emulprot 1%
Lysolecithin 2%
Mimosenwachs 1%
alpha-Bisabolol 0,5%
Tocopherol 1%
Propylenglykol 1,5%
Glycerin 1,5%
Coffein 1%
Nicotinamid 3%
Lipodermin 3%
Hyaluronsäure nm 0,2%
Hyaluronsäure hm 0,1%
Allantoin 0,5%
Zinkoxid 1%
Panthenol 1%
Aloe Vera 10fach 1%
Rokonsal 0,5%
Natriumlaktat 60% 1,6%
Milchsäure 0,5%
Urea 3%
Hamameliswasser 10%
Wasser 40,6%
Pflanzenextrakte: 11%
Vielen Dank im Voraus,
Jan.
edit: Fast vergessen: Kennt jemand einen konsistenzgebenden/-stabilisierenden Zusatz, der nicht filmbildend und i.A. nicht komedogen ist?
Hallo jan,
leider kann ich Dir Deine Fragen momentan nicht beantworte, da ich an meine Unterlagen nicht dran komme. Sobald diese mir vorliegen und die Anderen Dir nicht schon geholfen haben, werde ich Dir gerne dann noch helfen!
Liebe Grüße,
Andrea
leider kann ich Dir Deine Fragen momentan nicht beantworte, da ich an meine Unterlagen nicht dran komme. Sobald diese mir vorliegen und die Anderen Dir nicht schon geholfen haben, werde ich Dir gerne dann noch helfen!
Liebe Grüße,
Andrea
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo Jan! 
Ich wühle mich jetzt mal ein wenig durch deine lange Liste.
Anstelle des raffinierten Traubenkernöls solltest du es mit nativen versuchen, das zieht, dank seiner erhaltenen Lecithine recht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen Glanz. Zudem kannst du dann auf Tocopherol verzichten (ein »Glanz«stoff), da natives Traubenkernöl über Vitamin E verfügt.
D-Panthenol ist ebenfalls so ein Rohstoff, der in einer Emulsion gerne mal einen Glanz hinterlässt.
Gele auf Basis von Natrosol sind nicht filmbildend.
Zu mal ein Hautbild (ich habe mir mal dein erstes Posting angschaut,
) doch eines ist, bei dem man Rohstoffe, die kritisch bewertet werden, verzichten sollte. 

Ich wühle mich jetzt mal ein wenig durch deine lange Liste.

Anstelle des raffinierten Traubenkernöls solltest du es mit nativen versuchen, das zieht, dank seiner erhaltenen Lecithine recht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen Glanz. Zudem kannst du dann auf Tocopherol verzichten (ein »Glanz«stoff), da natives Traubenkernöl über Vitamin E verfügt.

D-Panthenol ist ebenfalls so ein Rohstoff, der in einer Emulsion gerne mal einen Glanz hinterlässt.
Jan hat geschrieben:edit: Fast vergessen: Kennt jemand einen konsistenzgebenden/-stabilisierenden Zusatz, der nicht filmbildend und i.A. nicht komedogen ist?

Was bezweckst du denn mit Propyenglykol? Mir ist schon klar, dass es als so genanntes Feuchthaltemittel deklariert wird, aber du bist mit dem Einsatz von pflanzlichem Glycerin doch besser bedient.jan hat geschrieben:Propylenglykol 1,5%
Zu mal ein Hautbild (ich habe mir mal dein erstes Posting angschaut,


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo Katharina,
danke für die Anregungen. Ich weiß, ich hab da ziemlich viel drin. Aber die meisten Sachen haben/hatten schon eine recht positive Wirkung, bei anderen dachte ich halt: Schadet nicht, wenns drin ist (Hyaluronsäure, Bisabolol, Aloe Vera). Und da ich erstmal froh war, etwas gefunden zu haben, was hilft und nichts verschlimmert, wollte ich die Mischung zunächst nicht verändern. Aber da ich winterbedingt jetzt eh eine reichhaltigere Nachtcreme benutze (ach so, vergessen: die Zusammenstellung war für eine Tagescreme...), ist es natürlich eine Möglichkeit, bei der Tagescreme die glänzenden und klebrigen Dinge wegzulassen. Obwohl es natürlich schön wäre, sie drin zu behalten und die Optik mit dem gesuchten Zusatz zu verbessern...
Das raffinierte Traubenkernöl habe ich wegen der Lichtstabilität drin (Tagescreme), obwohl das momentan wohl nicht so wichtig ist. Die Öle sind aber eigentlich nicht so das Problem, ursächlich fürs Kleben und Glänzen sind, wie du ja schon bemerkt hast, zumindest Tocopherol, Panthenol und bei mir auch Glycerin. Deswegen auch die Ergänzung mit Propylenglykol, was nicht so klebrig ist. Aber: Das ist bedenklich? Muss ich ich irgendwie überlesen haben... Ok, wird weggelassen, hilft (mir) eh nicht viel.
Zum Natrosol laut Olionatura: "Analog zu anderen Hydrokolloiden bilden sie einen elastischen, jedoch kaum spürbaren Film auf der Hautoberfläche, können jedoch aufgrund der Molekülgröße nicht ins Stratum corneum eindringen und gelten daher als sehr verträglich."
Film oder nicht Film, das ist... Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Natrosol zwar einen Film bildet, dieser aber "kaum spürbar" ist, wie ist der im Vergleich zu Hyaluronsäure hm und Xanthan transparent? Weniger, mehr, ungefähr gleich?
Die Frage nach dem Gelbildner hat eigentlich auch noch den Hintergrund, dass ich für jemanden eine Art Hyalurongel mache, diejenige aber anschließend gerne ihre durchaus hochwertige KK-Creme auftragen möchte. Da stört dann ein Film... Mit der niedermolekularen Hyaluronsäure geht das, wird aber sehr flüssig und irgendwas setzt sich auch ab. Aber das scheint mir jetzt ein anderes Problem zu sein, sollte ich da ein neues Thema aufmachen?
Vielen Dank für Kritik und Anregungen,
Jan.
danke für die Anregungen. Ich weiß, ich hab da ziemlich viel drin. Aber die meisten Sachen haben/hatten schon eine recht positive Wirkung, bei anderen dachte ich halt: Schadet nicht, wenns drin ist (Hyaluronsäure, Bisabolol, Aloe Vera). Und da ich erstmal froh war, etwas gefunden zu haben, was hilft und nichts verschlimmert, wollte ich die Mischung zunächst nicht verändern. Aber da ich winterbedingt jetzt eh eine reichhaltigere Nachtcreme benutze (ach so, vergessen: die Zusammenstellung war für eine Tagescreme...), ist es natürlich eine Möglichkeit, bei der Tagescreme die glänzenden und klebrigen Dinge wegzulassen. Obwohl es natürlich schön wäre, sie drin zu behalten und die Optik mit dem gesuchten Zusatz zu verbessern...
Das raffinierte Traubenkernöl habe ich wegen der Lichtstabilität drin (Tagescreme), obwohl das momentan wohl nicht so wichtig ist. Die Öle sind aber eigentlich nicht so das Problem, ursächlich fürs Kleben und Glänzen sind, wie du ja schon bemerkt hast, zumindest Tocopherol, Panthenol und bei mir auch Glycerin. Deswegen auch die Ergänzung mit Propylenglykol, was nicht so klebrig ist. Aber: Das ist bedenklich? Muss ich ich irgendwie überlesen haben... Ok, wird weggelassen, hilft (mir) eh nicht viel.
Zum Natrosol laut Olionatura: "Analog zu anderen Hydrokolloiden bilden sie einen elastischen, jedoch kaum spürbaren Film auf der Hautoberfläche, können jedoch aufgrund der Molekülgröße nicht ins Stratum corneum eindringen und gelten daher als sehr verträglich."
Film oder nicht Film, das ist... Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Natrosol zwar einen Film bildet, dieser aber "kaum spürbar" ist, wie ist der im Vergleich zu Hyaluronsäure hm und Xanthan transparent? Weniger, mehr, ungefähr gleich?
Die Frage nach dem Gelbildner hat eigentlich auch noch den Hintergrund, dass ich für jemanden eine Art Hyalurongel mache, diejenige aber anschließend gerne ihre durchaus hochwertige KK-Creme auftragen möchte. Da stört dann ein Film... Mit der niedermolekularen Hyaluronsäure geht das, wird aber sehr flüssig und irgendwas setzt sich auch ab. Aber das scheint mir jetzt ein anderes Problem zu sein, sollte ich da ein neues Thema aufmachen?
Vielen Dank für Kritik und Anregungen,
Jan.

nix für ungut

Mattierend wirkt z. B. Cetyl Palmitat (Walratersatz), ist ein
Konsistenzgeber, bzw. Ko-Emulgator.
Jan schrieb:
das stimmt so nicht ganz wage ich zu behauptenWeglassen/Reduzieren der Wirkstoffe wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann fehlt ja deren Wirkung.

Verträgst Du diesen hohen Anteil an Wirkstoffölen gut ?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo Helga,
danke für die Antwort. Cocktail? Na ja, aber wenns passt, ists lecker. Aber im Ernst, ist dir jetzt eine mehr oder weniger idiotische Konzentration oder Kombination aufgefallen? Oder meintest du nur die Anzahl der Wirkstoffe bzw. die unterschiedlichen beabsichtigten Wirkungen?
Es ist mir schon bewusst, dass ich versuche, mehrere Dinge gleichzeitig zu bewirken, aber es scheint zu funktionieren und macht bei mir und aus meiner Sicht schon Sinn. Denke ich. Aber vermutlich könnte ich das eine oder andere komplett weglassen, mit dem selben Ergebnis. Ich müsste nur wissen, was. Na ja, hilft wohl nur ausprobieren.
Walratersatz habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert, werde ich dann wohl mal machen.
Grüsse, Jan.
danke für die Antwort. Cocktail? Na ja, aber wenns passt, ists lecker. Aber im Ernst, ist dir jetzt eine mehr oder weniger idiotische Konzentration oder Kombination aufgefallen? Oder meintest du nur die Anzahl der Wirkstoffe bzw. die unterschiedlichen beabsichtigten Wirkungen?
Es ist mir schon bewusst, dass ich versuche, mehrere Dinge gleichzeitig zu bewirken, aber es scheint zu funktionieren und macht bei mir und aus meiner Sicht schon Sinn. Denke ich. Aber vermutlich könnte ich das eine oder andere komplett weglassen, mit dem selben Ergebnis. Ich müsste nur wissen, was. Na ja, hilft wohl nur ausprobieren.
Walratersatz habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert, werde ich dann wohl mal machen.
Ich nehme an, du meinst, dass die Wirkung beim Reduzieren nicht ganz verschwindet. Aber gibt es nicht Mindestkonzentrationen, unterhalb derer (fast) gar nichts passiert?chhelga hat geschrieben: Jan schrieb:das stimmt so nicht ganz wage ich zu behauptenWeglassen/Reduzieren der Wirkstoffe wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann fehlt ja deren Wirkung.![]()
Ich finde den Anteil jetzt gar nicht so hoch, etwa 20% der Fettphase... Ist das viel? Aber das, was ich verwende, vertrage ich gut. Das meiste teste ich vorher pur, gerade die Öle.chhelga hat geschrieben:Verträgst Du diesen hohen Anteil an Wirkstoffölen gut ?
Grüsse, Jan.
- splash
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2828
- Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
- 16
- Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
also mir persönlich erscheint deine Liste auch recht lang. Aber das musst du für dich entscheiden.
Mattierend und gleichzeitig auch gelbildend wirkt Kieselsäure. Ich setze sie bei mir gern in reichhaltigeren Winterkombis ein, wo auch ich normalerweise glänzen würde.
Liebe Grüße
also mir persönlich erscheint deine Liste auch recht lang. Aber das musst du für dich entscheiden.
Mattierend und gleichzeitig auch gelbildend wirkt Kieselsäure. Ich setze sie bei mir gern in reichhaltigeren Winterkombis ein, wo auch ich normalerweise glänzen würde.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
splash
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Guten Morgen Jan,
ja es ist reichlich drin, in deiner Formulierung - so ganz erschließt sich mir das Konzept auch nicht. Aber ok, es ist die deine, und du weißt ja selber, was dir oder deiner Haut gut tut und was nicht. Möglicherweise habe ich auch ein kleines Problem damit, da ich sehr reduzierte Formulierungen bevorzuge - viel hilft nämlich auf Dauer nicht viel.
Hochwertige KK ist ein Widerspruch in sich - hochpreisig durchaus gängig. 
ja es ist reichlich drin, in deiner Formulierung - so ganz erschließt sich mir das Konzept auch nicht. Aber ok, es ist die deine, und du weißt ja selber, was dir oder deiner Haut gut tut und was nicht. Möglicherweise habe ich auch ein kleines Problem damit, da ich sehr reduzierte Formulierungen bevorzuge - viel hilft nämlich auf Dauer nicht viel.

Es handelt sich dabei um eine kosmetische Form von Mineralöl, die lang- und mittelfristig führt es zu Hautreizungen führen kann.jan hat geschrieben:Deswegen auch die Ergänzung mit Propylenglykol, was nicht so klebrig ist. Aber: Das ist bedenklich? Muss ich ich irgendwie überlesen haben... Ok, wird weggelassen, hilft (mir) eh nicht viel.
Im Vergleich zu Hyaluronsäure oder Xanthan transparent ist der Film nicht spürbar, die Emulsionen wird cremiger vom Auftragsverhalten.jan hat geschrieben:Zum Natrosol laut Olionatura: "Analog zu anderen Hydrokolloiden bilden sie einen elastischen, jedoch kaum spürbaren Film auf der Hautoberfläche, können jedoch aufgrund der Molekülgröße nicht ins Stratum corneum eindringen und gelten daher als sehr verträglich."
Film oder nicht Film, das ist... Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Natrosol zwar einen Film bildet, dieser aber "kaum spürbar" ist, wie ist der im Vergleich zu Hyaluronsäure hm und Xanthan transparent? Weniger, mehr, ungefähr gleich?
jan hat geschrieben:diejenige aber anschließend gerne ihre durchaus hochwertige KK-Creme auftragen möchte.


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Katharina schrieb:
Addieren ins unendliche funktioniert in der Mathematik
aber nicht in der Kosmetik. Ich oute mich auch als eher spartanisch in Bezug auf
Ingredienzen, habe aber zu Anfang auch alles mögliche in eine Creme geworfen
gebe ich zu.
Jan, möchtest Du nicht versuchen die Haut von innen her und dafür langfristig zu stärken?
z. B. mit der Phytosterolbasis RK
(ein bisschen nach unten scrollen) die "Basic's" etc. hast Du ja sicher schon alle gelesen.
diese Rezepte könnte ich mir bei Dir auch vorstellen Hydrogel
Cranberry Balm
Hydro-Balance-Fluid
Die Ölauswahl bei Heike's Rezepten würde ich nicht verändern, sie haben ihren Sinn
Genau das meinte ichviel hilft nämlich auf Dauer nicht viel.

aber nicht in der Kosmetik. Ich oute mich auch als eher spartanisch in Bezug auf
Ingredienzen, habe aber zu Anfang auch alles mögliche in eine Creme geworfen

gebe ich zu.
Jan, möchtest Du nicht versuchen die Haut von innen her und dafür langfristig zu stärken?
z. B. mit der Phytosterolbasis RK
(ein bisschen nach unten scrollen) die "Basic's" etc. hast Du ja sicher schon alle gelesen.
diese Rezepte könnte ich mir bei Dir auch vorstellen Hydrogel
Cranberry Balm
Hydro-Balance-Fluid
Die Ölauswahl bei Heike's Rezepten würde ich nicht verändern, sie haben ihren Sinn

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Vielen Dank für die Vorschläge und Anregungen! Da habe ich jetzt wieder ein paar Zutaten, die ich ausprobieren kann, eigentlich genau das, was ich wollte.
Propylenglykol fliegt raus, Natrosol, Walratersatz, Kieselsäure und Gamma-Oryzanol werden getestet.
Zu meinem "Konzept"...
Ich habe keineswegs blind alles zusammengeworfen, was ansatzweise passen könnte, sondern schon bewusst ausgesucht. Ich brauchte zunächst etwas gegen die Verhornungsstörungen und zur Feuchtigkeitsversorgung (ich neige zu Trockenheitsexemen). Dann noch etwas zur Unterstützung der Abheilung akuter und vernarbter/verkapselter Entzündungen bzw. etwas gegen Akne. Etwas Beruhigendes/Entzündungshemmendes musste auch mit rein, da meine Haut starke Überreaktionen auf vieles zeigte, vermutlich wegen vorhergehenden Behandlungen. Coffein ist für mich wunderbar um kurzzeitig die Durchblutung bestimmter Bereiche anzuregen (Vernarbungen), Milchsäure und Natriumlaktat zum ph-Wert einstellen (da bin ich empfindlich).
[Oh Mann, das liest sich ja jetzt, als ob ich total scheiße aussehen würde...]
Kurz gesagt, es mussten Ursachen und Symptome gleichzeitig bekämpft werden, das war einfach ein Erfahrungswert. Mittlerweile sind die entzündlichen Hautzustände aber fast verschwunden, eine allgemeine Beruhigung ist eingetreten, und auch tieferliegende Verkapselungen wachsen langsam raus. Es wäre jetzt vielleicht eine Überlegung wert, Zutaten zu streichen.
Ich hoffe, dass kam jetzt nicht arrogant oder überheblich rüber. Ich wollte nur erklären, dass die als Beispiel gepostete Zusammenstellung keineswegs für eine mittel- oder langfristige Anwendung gedacht war, sondern eher kurzfristig einen akuten Hautzustand verbessern sollte, um dann mal irgendwann zu "normalen" Mischungen zu kommen. Welche ich nebenbei bemerkt auch schon für Familienangehörige mache, ist bei mir also keine Überzeugungsfrage.
Ich bin aber natürlich weiterhin für Anregungen und auch Kritik dankbar!
Viele Grüsse,
Jan.
Propylenglykol fliegt raus, Natrosol, Walratersatz, Kieselsäure und Gamma-Oryzanol werden getestet.
Zu meinem "Konzept"...
Dem stimme ich durchaus zu. Ich habe für mein Gesicht noch nicht ein Rezept zweimal gerührt, ich passe ständig die Zusammenstellungen an. Die meisten Zutaten werden reduziert, andere erhöht (Nicotinamid z.B., tolles Zeug). Aber bevor ich hier als komplett fehlgeleitet angesehen werde, sollte ich wohl eine kleine Erläuterung geben.Katharina hat geschrieben:viel hilft nämlich auf Dauer nicht viel
Ich habe keineswegs blind alles zusammengeworfen, was ansatzweise passen könnte, sondern schon bewusst ausgesucht. Ich brauchte zunächst etwas gegen die Verhornungsstörungen und zur Feuchtigkeitsversorgung (ich neige zu Trockenheitsexemen). Dann noch etwas zur Unterstützung der Abheilung akuter und vernarbter/verkapselter Entzündungen bzw. etwas gegen Akne. Etwas Beruhigendes/Entzündungshemmendes musste auch mit rein, da meine Haut starke Überreaktionen auf vieles zeigte, vermutlich wegen vorhergehenden Behandlungen. Coffein ist für mich wunderbar um kurzzeitig die Durchblutung bestimmter Bereiche anzuregen (Vernarbungen), Milchsäure und Natriumlaktat zum ph-Wert einstellen (da bin ich empfindlich).
[Oh Mann, das liest sich ja jetzt, als ob ich total scheiße aussehen würde...]
Kurz gesagt, es mussten Ursachen und Symptome gleichzeitig bekämpft werden, das war einfach ein Erfahrungswert. Mittlerweile sind die entzündlichen Hautzustände aber fast verschwunden, eine allgemeine Beruhigung ist eingetreten, und auch tieferliegende Verkapselungen wachsen langsam raus. Es wäre jetzt vielleicht eine Überlegung wert, Zutaten zu streichen.
Ich hoffe, dass kam jetzt nicht arrogant oder überheblich rüber. Ich wollte nur erklären, dass die als Beispiel gepostete Zusammenstellung keineswegs für eine mittel- oder langfristige Anwendung gedacht war, sondern eher kurzfristig einen akuten Hautzustand verbessern sollte, um dann mal irgendwann zu "normalen" Mischungen zu kommen. Welche ich nebenbei bemerkt auch schon für Familienangehörige mache, ist bei mir also keine Überzeugungsfrage.
Ich bin aber natürlich weiterhin für Anregungen und auch Kritik dankbar!
Viele Grüsse,
Jan.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ich gestehe, mich hat niedermolekulare Hyaluronsäure noch nie soweit gereizt, dass ich mich damit näher befassen mochte.jan hat geschrieben:Mit der niedermolekularen Hyaluronsäure geht das, wird aber sehr flüssig und irgendwas setzt sich auch ab. Aber das scheint mir jetzt ein anderes Problem zu sein, sollte ich da ein neues Thema aufmachen?

Ein Thread dazu wäre tatsächlich sinnvoll, möglich, dass dir hier jemand seine Erfahrungen damit schildern kann.
Natrosol ist in dem Fall eine Alternative zu dem hochmolekularen Hyaluron, dass du verwendest.jan hat geschrieben:..., Natrosol,
Hydrodispersionsgele auf Basis von Natrosol bieten sich hier wunderbar an, als potenter Wirkstoff bei Verhornungsstörungen hat sich Urea erwiesen. Zusammen mit pflanzlichem Glycerin ergibt es eine wunderbare Kombi bei feuchtigkeitsarmer Haut.Ich habe keineswegs blind alles zusammengeworfen, was ansatzweise passen könnte, sondern schon bewusst ausgesucht. Ich brauchte zunächst etwas gegen die Verhornungsstörungen und zur Feuchtigkeitsversorgung (ich neige zu Trockenheitsexemen).

Gerade bei Haut, die schnell irritiert ist, empfehlen sich eher reizarme Wirkstoffe und Lipide (Squalan kannst du wunderbar noch höher dosieren) bzw. Esteröle wie MCT oder Dermofeel. Ein unverzichtbarer Stoff ist da meiner Meinung nach UdA.Dann noch etwas zur Unterstützung der Abheilung akuter und vernarbter/verkapselter Entzündungen bzw. etwas gegen Akne. Etwas Beruhigendes/Entzündungshemmendes musste auch mit rein, da meine Haut starke Überreaktionen auf vieles zeigte, vermutlich wegen vorhergehenden Behandlungen.
Meine Empfehlung ist hier ein Kombi aus Niacin und nativem Wildrosenöl als Wirkstofföl (Stichwort Collagensynthese – siehe Ölportrait).Coffein ist für mich wunderbar um kurzzeitig die Durchblutung bestimmter Bereiche anzuregen (Vernarbungen),
Es wäre jetzt vielleicht eine Überlegung wert, Zutaten zu streichen.


Nein, absolut nicht, Jan - es war schon sehr offensichtlich, dass du dir was dabei gedacht hast. Fass das alles hier auch nicht als Kritik auf - sondern als gut gemeinte eine HIlfeleistung. Aber ich habe den Eindruck, du willst sehr schnell, sehr viel. Ob das auf Dauer profitabel für einen stabilen Hautzustand ist... aber, wie gesagt, du musst da durch und wenn es deinem Hautzustand gut tut will ich auch nicht meckern.Ich hoffe, dass kam jetzt nicht arrogant oder überheblich rüber.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Davon würde ich jetzt nicht abraten, aber bedenke, dass GO stimulierend auf die Talgproduktion wirkt. Daher würde ich es mir an deiner Stelle doch noch überlegen.jan hat geschrieben:... und Gamma-Oryzanol werden getestet.
Silky sprach in einem anderen Zusammenhang mal von »Plastiktütenklima« durch GO in einer ihrer Forumlierungen.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina

das war vor diesem Thread; hier schreibt sie nochmals ihren EindruckSilky sprach in einem anderen Zusammenhang mal von »Plastiktütenklima« durch GO
Phytosterolbasis RK
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Helga, Danke
(ich bin ganz gerührt)
stimmt, das GO werde ich wieder einsetzen-im Sommer, momentan spare ich lieber gezielt an Wirkstoffen.
So richtig erinnern vermag ich mich gerade nicht und mir fehlt auch Zeit und Muse das zu recherchieren, aber wahrscheinlich empfand ich dieses "Plastiktütenklima" im Zusammenhang mit LL.
In geringer Dosierung, bei leichten, stabilen Sommerfluids konnte ich nichts nachteiliges vom GO vermelden.

stimmt, das GO werde ich wieder einsetzen-im Sommer, momentan spare ich lieber gezielt an Wirkstoffen.
So richtig erinnern vermag ich mich gerade nicht und mir fehlt auch Zeit und Muse das zu recherchieren, aber wahrscheinlich empfand ich dieses "Plastiktütenklima" im Zusammenhang mit LL.
In geringer Dosierung, bei leichten, stabilen Sommerfluids konnte ich nichts nachteiliges vom GO vermelden.

Ja - pur und in höherer EK, das hatte ich auch mal

Konkret spreche ich aber von der Phytosterolbasis RK, also der Mischung
und zwar in der von Heike empfohlenen Einsatzkonzentration, nicht mehr aber auch
nicht weniger.
Z. B. hatt ich gestern eine Zahn-OP, Implantate wurde eingesetzt. Dazu hat man mir
vor der OP (wahrscheinlich üblich) das Gesicht mit Alkohol gewaschen.
Letztes Mal vor einem Jahr war als Folge meine Haut ausgetrocknet und schuppte leicht.
Dieses Mal nichts, nada,

einzucremen und die Haut fühlte sich trotzdem gut an. Das bedeutet für mich, dass die Haut
von innen her oder bzw. die Hautbarriere mittlerweile gestärkt ist, anders kann ich es mir
nicht erklären und ich freue mich natürlich darüber

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo Jan,
aus der großen Menge deiner Zutaten würde ich zwei oder drei verschiedene Cremes herstellen.
Gerade bei gereizter Haut, könnte dieses Vielzahl an Wirkstoffen in einer einzigen Creme eher das Gegenteil von dem bewirken, was du damit erreichen möchtest und die Haut einfach überfordern. Auch dadurch könnte sie zum Glänzen neigen.
Als mattierenden Wirkstoff würde ich dir Walratersatz vorschlagen. Das ergibt z.B. in Kombination mit Emulsan II HT eine sehr angenehme Textur, wie ich finde.
Viele Grüße
Lilia
aus der großen Menge deiner Zutaten würde ich zwei oder drei verschiedene Cremes herstellen.
Gerade bei gereizter Haut, könnte dieses Vielzahl an Wirkstoffen in einer einzigen Creme eher das Gegenteil von dem bewirken, was du damit erreichen möchtest und die Haut einfach überfordern. Auch dadurch könnte sie zum Glänzen neigen.
Als mattierenden Wirkstoff würde ich dir Walratersatz vorschlagen. Das ergibt z.B. in Kombination mit Emulsan II HT eine sehr angenehme Textur, wie ich finde.
Viele Grüße
Lilia
Ich werde die von euch vorgeschlagenen Stoffe wohl einfach mal ausprobieren, vielen Dank nochmal!
Viele Grüsse,
Jan.
Viele Grüsse,
Jan.
Ich geh dann doch noch auf das ein oder andere ein...
Viele liebe Grüße,
Jan
Wirken Tonerden nicht austrocknend bzw. absorbieren sie nicht ziemlich stark? Dadurch würde dann doch die Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe reduziert, oder nicht?Violet hat geschrieben:Man kann auch z.B. mit etwas Kaolin oder Mica einen mattierenden Zusatz hineinbringen.
Die Wirkungsweise von Coffein ist ja nun eine andere, der Vorteil für mich liegt in der kurzzeitigen Erweiterung der Kapillaren. Würde ja auch sonst der länger anhaltenden, beruhigenden Wirkung anderer Substanzen entgegen stehen. Oder meinst du mit Niacin Nicotinsäureamid? Das, was einen flush verursacht?Katharina hat geschrieben:Meine Empfehlung ist hier ein Kombi aus Niacin und nativem Wildrosenöl als Wirkstofföl (Stichwort Collagensynthese – siehe Ölportrait).Jan hat geschrieben: Coffein ist für mich wunderbar um kurzzeitig die Durchblutung bestimmter Bereiche anzuregen (Vernarbungen),
Ja, genau. Und ich habe, für meine Verhältnisse, auch schon sehr viel sehr schnell erreicht.Katharina hat geschrieben:Aber ich habe den Eindruck, du willst sehr schnell, sehr viel.
Viele liebe Grüße,
Jan
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, ich meine Nicotinamid - das Derivat der reinen Nicotinsäure.jan hat geschrieben: Oder meinst du mit Niacin Nicotinsäureamid? Das, was einen flush verursacht?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Da habe ich jetzt was verwechselt, Nicotinsäure macht flush, Nicotin(säure)amid nicht. Ich hoffe, das stimmt so. Na ja, so ein kurzer flush kann ja manchmal heilende Wirkung haben, deswegen dachte ich, der Vorschlag würde darauf abzielen.
Viele Grüsse,
Jan.
Viele Grüsse,
Jan.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, der Vorschlag zielte eher auf die glättende Wirkung von nativem Wildrosenöl in punkto Narbenbildung ab.jan hat geschrieben:...deswegen dachte ich, der Vorschlag würde darauf abzielen.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ach so, jetzt verstehe ich. Ich habe mehr Probleme mit Vernarbungen in tiefer liegenden Gewebebereichen, wodurch dann die Durchblutung teilweise eingeschränkt ist.Katharina hat geschrieben:Nein, der Vorschlag zielte eher auf die glättende Wirkung von nativem Wildrosenöl in punkto Narbenbildung ab.
So, die Bestellungen sind angekommen und erste Selbsttests durchgeführt. Ein kleines feedback zu euren Empfehlungen:
-Walratersatz (1%): etwas mattierend, nur wenig konsistenzgebend, aber dafür keine Unerlagerungen u.Ä., die ich bei Cetyl Alkohol bekomme
-grüne Tonerde (2%): mattierend bis austrocknend, leicht tönend (Rötungen), da muss ich noch etwas basteln, vielleicht mehr schnelle Spreiter oder so, aber im Prinzip
-Natrosol: der Gelbildner, den ich immer gesucht habe... der "Film" löst sich nur bei stärkerer mechanischer Einwirkung
-GO: da habe ich eine Phytobase nach RK gemacht, nur die Hälfte des MCTs durch Squalan ersetzt; für mich in der Tagespflege schwierig zu dosieren (Fettglanz), aber ich habe den Eindruck, es hält meine Poren offen (kann das sein?); zumindest in die Nachtcreme kommt es rein, mal schauen, was es bringt
Propylenglykol wird nicht mehr verwendet, Coffein habe ich in ein Gesichtswasser ausgelagert... Jetzt geht es daran, passende Kombinationen zu finden. Ich wollte eh ein paar Öle testen (Preiselbeere, Borretsch, Nachtkerze, ...).
Also, vielen Dank für die Ratschläge und Empfehlungen!
Alles Gute,
Jan.
edit: Ich habe eine Testcreme ohne Panthenol, Vit. E und Aloe gemacht, gibt deutlich mehr Rötungen bzw. gerötete/gereizte/entzündete/... Stellen bleiben, wie sie sind. Bei (sehr) geringen Dosierungen (0,5%) konnte ich dagegen eine Besserung feststellen. Kann aber auch Zufall sein, das muss ich mittelfristig einschätzen.
-Walratersatz (1%): etwas mattierend, nur wenig konsistenzgebend, aber dafür keine Unerlagerungen u.Ä., die ich bei Cetyl Alkohol bekomme

-grüne Tonerde (2%): mattierend bis austrocknend, leicht tönend (Rötungen), da muss ich noch etwas basteln, vielleicht mehr schnelle Spreiter oder so, aber im Prinzip

-Natrosol: der Gelbildner, den ich immer gesucht habe... der "Film" löst sich nur bei stärkerer mechanischer Einwirkung

-GO: da habe ich eine Phytobase nach RK gemacht, nur die Hälfte des MCTs durch Squalan ersetzt; für mich in der Tagespflege schwierig zu dosieren (Fettglanz), aber ich habe den Eindruck, es hält meine Poren offen (kann das sein?); zumindest in die Nachtcreme kommt es rein, mal schauen, was es bringt

Propylenglykol wird nicht mehr verwendet, Coffein habe ich in ein Gesichtswasser ausgelagert... Jetzt geht es daran, passende Kombinationen zu finden. Ich wollte eh ein paar Öle testen (Preiselbeere, Borretsch, Nachtkerze, ...).
Also, vielen Dank für die Ratschläge und Empfehlungen!
Alles Gute,
Jan.
edit: Ich habe eine Testcreme ohne Panthenol, Vit. E und Aloe gemacht, gibt deutlich mehr Rötungen bzw. gerötete/gereizte/entzündete/... Stellen bleiben, wie sie sind. Bei (sehr) geringen Dosierungen (0,5%) konnte ich dagegen eine Besserung feststellen. Kann aber auch Zufall sein, das muss ich mittelfristig einschätzen.
Hallo Jan,
ich freu mich für Dich
So konkrete Rückmeldungen freut auch die Rührküche
ich freu mich für Dich



So konkrete Rückmeldungen freut auch die Rührküche

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga