Hallo
bitte um Hilfe. Ich habe oft Cremen für trockene Haut und für normale Haut gerührt nach Heike - Basisrezepten.
Ich habe sie immer mit Glycerinstearat, oder Emulsan, oder Xyliance gerührt
Ich habe folgendes Rezept
Creme für normale Haut
Fettphase:
· 25,5 gr Öle (Mandelöl, Jojobaöl, Aprikosenkernöl,....)
· 6 gr Sheabutter
· 7,5 gr. Xyliance
Wasserphase:
· 80 gr Wasser (Rosenwasser, oder beliebig....)
Konservierung: 30 Tropfen Konservierer
WELCHEN EMULGATOR SOLL ICH VERWENDEN Xyliance oder Lame oder Glycerinstearat oder Emulan
und
Creme für trockene Haut - bis sehr trockene Haut
Fettphase:
· 28,5 gr Öle (Macadamianußöl, Avocadoöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl)
· 9 gr Sheabutter
· 6 gr Glycerinstearat SE und 1,5 gr. Cetylalkohol
Wasserphase:
· 105,0 gr Wasser (Rosenwasser, Geraniumwasser, Holunderblütenwasser, Hamameliswasser)
Konservierung: ca. 30 Tropfen Konservierer
Aber sie wurden immer als zu wenig fettig empfunden. Meine Mama - trockene bis sehr trockene Haut - sagt sie ist einfach zu wenig reichhaltig.
Welchen Emulgator soll ich nehmen???
Bitte um Hilfe.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Michela
Trockene Haut - Emulgator?
Moderator: Helga
Für mich ist Lamecreme der fettigste Emulgator, den ich kenne. Da ich extrem trockene Haut habe, nutze ich ihn gerne für Nachtcremes.
In der Tagespflege ist er mir zu glänzend. Da komme ich wunderbar mit Emulmetik/Emulprot und die entsprechenden Wirkstoffe, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen können, super gut klar. Emulgatoren habe ich zur Zeit genau 13 (incl. einem für die Haare).
Das sind nur meine Erfahrungen - nix wissenschaftlich belegt - aber menschlich erprobt
In der Tagespflege ist er mir zu glänzend. Da komme ich wunderbar mit Emulmetik/Emulprot und die entsprechenden Wirkstoffe, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen können, super gut klar. Emulgatoren habe ich zur Zeit genau 13 (incl. einem für die Haare).
Das sind nur meine Erfahrungen - nix wissenschaftlich belegt - aber menschlich erprobt

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo micoli! 
Im ersten Rezept ist der Emulgatoranteil mit über 7% eindeutig zu hoch. Das führt gerne dazu, dass die Haut austrocknet.
Im der zweiten Formulierung - für trockene bis sehr trockene Haut - wäre wohl Emulsan der geeignetere Emulgator. Ich würde da auch auf Cetylalkohl verzichten und eher ein Wachs (Mimosenwachs oder Bienenwachs) als zusätzlichen Konsistenzeber vorziehen.
Jedoch solltest du dir vor Augen führen, dass trockene Haut nicht immer Fett benötigt, sondern es in der Regel häufig an Feuchtigkeit mangelt. Da stellt sich die Frage, ob Fettalkohole generell die Emulgatoren sind, die man in dem Fall verwenden sollte.
Diese bilden kristalline Strukturen, die Wasser speichern und dieses nach und nach an die Haut abgeben. Besser wäre es wohl mehr frei verfügbares Wasser zu haben.
Hier empfiehlt sich dann über ein Hydrodispersiongel nachzu denken. Oder ein Hydrodispersionsgel »Enriched« mit Emulmetik.
Das werden sehr schön cremige Formulierungen, die sich reichhaltig aber nicht fettig anfühlen und die Haut nicht austrocknen. 

Im ersten Rezept ist der Emulgatoranteil mit über 7% eindeutig zu hoch. Das führt gerne dazu, dass die Haut austrocknet.
Im der zweiten Formulierung - für trockene bis sehr trockene Haut - wäre wohl Emulsan der geeignetere Emulgator. Ich würde da auch auf Cetylalkohl verzichten und eher ein Wachs (Mimosenwachs oder Bienenwachs) als zusätzlichen Konsistenzeber vorziehen.

Jedoch solltest du dir vor Augen führen, dass trockene Haut nicht immer Fett benötigt, sondern es in der Regel häufig an Feuchtigkeit mangelt. Da stellt sich die Frage, ob Fettalkohole generell die Emulgatoren sind, die man in dem Fall verwenden sollte.

Diese bilden kristalline Strukturen, die Wasser speichern und dieses nach und nach an die Haut abgeben. Besser wäre es wohl mehr frei verfügbares Wasser zu haben.
Hier empfiehlt sich dann über ein Hydrodispersiongel nachzu denken. Oder ein Hydrodispersionsgel »Enriched« mit Emulmetik.


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 791
- Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
- 16
- Wohnort: Rhein-Neckar
Halo micoli
Du könntest z.B. die Fettphasen erhöhen und noch Feuchtigkeitsspender wie Glycerin, Panthenol und Urea miteinbauen.
Als Konsistenzgeber verwende ich bei trockener Haut statt Cethylalkohol gerne Wollwachsalkohol und Emulmetik allein oder in Kombi.
Auch ein kleiner Lanolinanteil macht sich gut
Du könntest z.B. die Fettphasen erhöhen und noch Feuchtigkeitsspender wie Glycerin, Panthenol und Urea miteinbauen.
Als Konsistenzgeber verwende ich bei trockener Haut statt Cethylalkohol gerne Wollwachsalkohol und Emulmetik allein oder in Kombi.
Auch ein kleiner Lanolinanteil macht sich gut
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet
Vielen Dank an alle für die Antwort.
Ich werde heute abend die Ratschläge beim rühren einsetzen.
ciao ciao
Michela
Ich werde heute abend die Ratschläge beim rühren einsetzen.
ciao ciao
Michela
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Da ich im Gesicht keinen der klassischen Emulgatoren mehr verwende, fällt es mir schwer, Dir zu raten. Bei Trockenheit würde ich immer zu Lecithinen raten; günstig geht das z. B. mit Reinlecithin. Allerdings ist die Konsistenz eventuell für nichtrührende Dritte gewöhnungsbedürftig; auch der typische Eigengeruch wird nicht immer geschätzt.
Die klassischen Emulgatoren bunkern Wasser, halten es fest – bei manchen führt das zu trockenem Hautgefühl. Ob das bei den genannten Personen so ist, kann ich auf Distanz aber schwer sagen.
Die klassischen Emulgatoren bunkern Wasser, halten es fest – bei manchen führt das zu trockenem Hautgefühl. Ob das bei den genannten Personen so ist, kann ich auf Distanz aber schwer sagen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Für mich sind bei meiner sehr trockenen Haut auch Lecithine am besten. Aber ganz im Griff hab ich das leider auch noch nicht. Vor allem, wenn jetzt in der Übergangszeit, wenn überall die Heizkörper wieder angehen und in der Mittagspause die Sonne noch zu einem Sonnenbad einläd...
Aber wie Heike schon sagt, bei den Lecithinen ist halt leider immer dieser Gelbstich drin.. Mal abgesehen vom Fluidlecithin. Und riechen muss eine Creme für Nichtrührer aber Anwender immer besonders gut.
Das Erste beim Probieren einer Creme ist doch immer - unter die Nase halten, oder !?

Aber wie Heike schon sagt, bei den Lecithinen ist halt leider immer dieser Gelbstich drin.. Mal abgesehen vom Fluidlecithin. Und riechen muss eine Creme für Nichtrührer aber Anwender immer besonders gut.
Das Erste beim Probieren einer Creme ist doch immer - unter die Nase halten, oder !?
Hallo,
ich bin ein absoluter Fan von Katharinas Traubenkernölemulsion. Sie verwendet als Emulgatoren LL und Emulmetik - als Konsistenzgeber Sheabutter und Mimosenwachs. Das genaue Rezept findest du unter der Ruprik Rezepte/Gesichtspflege /Pflege Squalan-Traubenkernöl Hydrogel.
Schaus dir mal an, es ist für trockene Haut super.
LG
Edith
ich bin ein absoluter Fan von Katharinas Traubenkernölemulsion. Sie verwendet als Emulgatoren LL und Emulmetik - als Konsistenzgeber Sheabutter und Mimosenwachs. Das genaue Rezept findest du unter der Ruprik Rezepte/Gesichtspflege /Pflege Squalan-Traubenkernöl Hydrogel.
Schaus dir mal an, es ist für trockene Haut super.
LG
Edith

Grüße aus Linz
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34923
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, das ist ein sehr schönes Konzept.edith hat geschrieben:Hallo,
ich bin ein absoluter Fan von Katharinas Traubenkernölemulsion. Sie verwendet als Emulgatoren LL und Emulmetik - als Konsistenzgeber Sheabutter und Mimosenwachs.

Liebe Grüße
Heike
Heike