Rezept für Sanddornduschgel?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Marya25

Rezept für Sanddornduschgel?

Ungelesener Beitrag von Marya25 »

Hallo!

Ich liebe dieses Sanddornduschgel dieser bekannten anthroposophischen Firma (weiß grade nicht, ob ich Namen nennen darf).

Kennt vielleicht jemand ein Rezept für ein Duschgel, das zumindest so ähnlich ist? Auch vom Geruch her?

Bin noch Anfängerin im Kosmekt selbst herstellen...hab also leider keine Idee, wie ich es mir herstellen könnte...

Lg, Marya

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du darfst Namen nennen. ;-)

Du meinst sicher -> diese:

INCI:
Wasser, Sesamöl, Zuckertensid, Alkohol, waschaktive Aminosäure, Glyzerin, Carrageenan, Mischung natürlicher ätherischer Öle, Sanddornöl, Xanthan, Milchsäure.

Du kochst ein Gel aus -> Chondrus Crispus, errechnest Dir mit -> Kososglucosid (gibt es z. B. bei Behawe oder CMD) die Menge an Tensid, die Du für ein Duschgel brauchst (8 % WAS dürfte ausreichen, nimm' den -> Tensidrechner), gibst etwas Glycerin, Sanddornöl, Xanthan zum Andicken, Milchsäure zum Einstellen eines hautfreundlichen pH-Werts um 5,5 dazu und konservierst mit Alkohol (wie im Original) oder auch mit Kaliumsorbat, dem der leicht saure pH-Wert entgegen kommt. Beduften kannst Du dann mit erfrischenden, durchblutungsfördernden ätherischen Ölen.

Hier ist ein Beitrag, der Dir allgemeine Hinweise -> zur Planung von solchen Produkten gibt. :-) Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Liebe Grüße
Heike

Marya25

Ungelesener Beitrag von Marya25 »

Danke für die Antwort! Werde es bald mal ausprobieren!

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Ich mag von derselben Firma das Wildrosenduschgel.
Leider bin ich mit den Mengenangaben beim Nachrühren nicht so ganz sicher. Duschgele bekomme ich einfach nicht richtig hin, obwohl ich schon etliche Rührerfahrung habe.
Meint ihr eigentlich, man könnte im Sommer Wildrosen pflücken und diese Blüten einfach in Öl einlegen? Oder mache ich es anders?

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich glaube Weleda verwendet echtes Wildrosenöl. Also Hagebuttenkernöl. Das macht aber nicht den Geruch aus. Den würde ich eher druch ÄÖ einbringen. Das dürfte bei Wildrose nicht so schwer sein. ;D

Aber das Sanddornzeug riecht ja endsgeil! Ich hab mir extra die Sanddornmilch und das Duschgel gekauft weil ich den Geruch so mag. Wisst ihr wie man den hinkriegt?

Auf jeden Fall Orange. Aber rieche ich da auch noch etwas Zitrone raus? Alex hat eine Handcreme gemacht und hat sie mit Oange und Eisenkraut beduftet. Die riecht auch ähnlich. Ist also auch noch was erdiges drin?

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

Hallo,

ich schließe mich Christians Orangen-Zitronen-Einschätzung an; wenn ich die Handcreme aufgetragen habe, nehme ich nach kurzer Zeit auch Mandarine (vielleicht Mandarine grün) wahr. Ich bin eigentlich sicher, daß kein Ylang drin ist, aber meine Erfahrung ist, daß man bei der Beduftung durch einen winzigen Hauch Ylang-Ylang die süße Fruchtigkeit hervorheben kann.

- zu Lilias Frage: Hauschka und Weleda machen ja sowohl Auszüge in Öl, in Wasser und in Alkohol. In diesem Sommer habe ich Wildrosenblüten gesammelt und festgestellt, daß das Wasser den Duft sehr stark angenommen hat, es war ein Genuß. In dem aktuellen Wala-Heft schreiben sie auch darüber, könnte ich Dir schicken. Auf alle Fälle würde ich Rosenöl zusätzlich dazugeben.

Herzlichst, Susanna

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

An dieser Stelle möchte ich nochmal auf das himmlische Rosenmazerat in Arganöl bei Petzi verweisen :love:

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Riecht das so gut?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Christian hat geschrieben:Riecht das so gut?
Wie eine Rosenplantage :ja: Grundlage sind die Rosenblätter der Damaszener Rose - einfach himmlisch.
Freundlich grüßt
Katharina

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

der Einschätzung hinsichtlich des Rosen-Argan-Mazerats kann ich mich nur anschließen. Ich verwende es gern in Heikes Rezepten, in denen Arganöl verwendet wird.

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Susanna hat geschrieben: - zu Lilias Frage: Hauschka und Weleda machen ja sowohl Auszüge in Öl, in Wasser und in Alkohol. In diesem Sommer habe ich Wildrosenblüten gesammelt und festgestellt, daß das Wasser den Duft sehr stark angenommen hat, es war ein Genuß. In dem aktuellen Wala-Heft schreiben sie auch darüber, könnte ich Dir schicken. Auf alle Fälle würde ich Rosenöl zusätzlich dazugeben.

Herzlichst, Susanna
Hallo Susanna,
das wäre nett.
Dann würde ich im Sommer mal so einen Auszug ausprobieren. *SommerlicheIdeensammel*

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

Hallo, Lilia!
Endlich habe ich das Wala-Heftchen, das ich verliehen hatte, zurückbekommen und schicke Dir nachher den Artikel zu. Es handelt sich nicht um eine Anleitung im strengen Sinn, dennoch sind, wie ich finde, interessante Hinweise darin sowie ein bibliographischer Hinweis zum Thema "Ölauszüge":

M. Heldmaier, E. Stahl-Biskup: Extraktion mit Olivenöl. Was und wie viel geben die Blütendrogen her. In: Deutsche Apotheker Zeitung 2006; 146, 2024-2029.

Herzliche Grüße,
Susanna

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Hallo Susanna,
vielen lieben Dank! :D Ein wirklich interessanter Artikel ist das.
PS: Du wohnst ja gar nicht so weit weg!

Susanna

Ungelesener Beitrag von Susanna »

Hallo Lilia,
es freut mich, daß der Artikel gut angekommen ist und Du ihn auch interessant gefunden hast. Für mich waren die Hinweise zum Thema Körpertemperatur, vor allem aber zum Trocknen überzeugend (wohl wegen der Schimmelgefahr). Vielleicht sehen wir uns ja mal!
Herzlichst, Susanna

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Gestern habe ich mit meinem Wildrosen-Duschgel geduscht.
Ach, es ist einfach herrlich. Wie bekommen sie nur diese Cremigkeit, dieses "Fluffige" hin?
Ich schaffe das nicht mit dem Selbstmixen. Hat jemand einen Tip für mich? :/

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Hat zwar niemand geantwortet, aber ich habe da noch eine zweite Frage:
Was bewirkt der Alkohol im Duschgel? Steht ja sehr weit vorne bei den INCIs, also prozentual auch mehr drin. Aber wofür?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Lilia hat geschrieben:Hat zwar niemand geantwortet, aber ich habe da noch eine zweite Frage:
Was bewirkt der Alkohol im Duschgel? Steht ja sehr weit vorne bei den INCIs, also prozentual auch mehr drin. Aber wofür?
Vermutlich zur Konservierung. NK Kosmeten Konservieren z.T. bis zu 18% mit Alkohol. Aber es ist jetzt nur eine Vermutung.
Wie du das Fluffige hinbekommst kann ich die leider nicht beantworten. :/

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Habe gerade nochmals nachgesehen.
Die Reihenfolge:
Wasser, Sesam-Öl, Cocogluco und dann steht schon Alkohol, Glutamat, usw. usw.
Zuerst dachte ich ja auch an Konservierung mit Alkohol, aber es steht so weit vorne. Schon etwas befremdlich. :?:

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Lilia hat geschrieben:Habe gerade nochmals nachgesehen.
Die Reihenfolge:
Wasser, Sesam-Öl, Cocogluco und dann steht schon Alkohol, Glutamat, usw. usw.
Zuerst dachte ich ja auch an Konservierung mit Alkohol, aber es steht so weit vorne. Schon etwas befremdlich. :?:
Lilia das ist schon möglich, muß ja nicht heißen das so wahnsinnig viel Alkohol drin ist. Die meisten Selbstrührer konservieren glaube ich so um die 5%, diese Konservierung reicht dann so ca. 4-6 Wochen. NK Firmen haben da schon mehr drin da ja für einen längeren Zeitraum konserviert wird. Sind glaube ich so wie Katharina geschrieben hat um die 18% Alk. Wenn wir von diesem Wert ausgehen sind alle nachfolgenden Incis in absteigender Reihenfolge unter 18% enthalten.

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Das könnte dann wirklich stimmen. 18% sind ja nicht gerade wenig.
Ich selbst konserviere ja auch nur mit 5% Alkohol.

Antworten