Öl zum Abschminken
Moderator: Heike
Öl zum Abschminken
Für meine öfters mal leicht entzündete Haut habe ich das Schwarzkümmelöl zum Abschminken entdeckt.
Der Duft ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber im allgemeinen vertrage ich es recht gut.
Leider ist es für die feine Augenpartie wohl nicht geeignet. Zum einen scheint es regelrecht in die Augen zu kriechen, zum anderen brennt es dann auch noch höllisch.
Woran liegt das und welches Öl wäre eine gute Alternative?
(Nachtkerzenöl zum Abschminken gefällt mir irgendwie gar nicht, Borretschsamenöl auch nicht.)
Der Duft ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber im allgemeinen vertrage ich es recht gut.
Leider ist es für die feine Augenpartie wohl nicht geeignet. Zum einen scheint es regelrecht in die Augen zu kriechen, zum anderen brennt es dann auch noch höllisch.
Woran liegt das und welches Öl wäre eine gute Alternative?
(Nachtkerzenöl zum Abschminken gefällt mir irgendwie gar nicht, Borretschsamenöl auch nicht.)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 16
- Wohnort: Dresden
Jojobaöl wird oft empfohlen. Ich mag es nicht, ich bin ungeschickt genug, es mir immer noch in die Augen zu schmieren. Aber es kriecht immerhin nicht. Katharina hat es mir mehrfach ans Herz gelegt und auch wenn ich es nicht mag, meine Mitbewohnerin habe ich überzeugt. Sie kommt regelmäßig mit meinen kleinen Becherglas an und möchte Nachschub (und jetzt, wo ich bald ausziehe, wollte sie wissen, woher sie es beziehen kann).
Hoffe das hilft dir.
Hoffe das hilft dir.
Ich mixe mir schon lange meine Abschminklotion.
Frau nehme: 50 ml abgekochtes Wasser, 50 ml Distelöl oder Traubenkernöl und ein paar Tropfen Alkohol zum konservieren.
KEIN Rokonsal, Biokons etc. Datt klumpt nämlich und sieht sehr unschön aus
Distelöl und Traubenkernöl kriechen beide nicht. Mein Favorit ist Distelöl.

Frau nehme: 50 ml abgekochtes Wasser, 50 ml Distelöl oder Traubenkernöl und ein paar Tropfen Alkohol zum konservieren.
KEIN Rokonsal, Biokons etc. Datt klumpt nämlich und sieht sehr unschön aus

Distelöl und Traubenkernöl kriechen beide nicht. Mein Favorit ist Distelöl.

Ich nehme das Öl eigentlich pur auf einen feuchten Wattepad.
Also nicht extra eine Abschminklotion. Den Rest lasse ich dann immer einziehen. Ich habe festgestellt, daß meine Haut das mag.
Woran liegt es denn, ob sie in die Augen kriechen oder nicht? An der Hautbeschaffenheit? An den Augenfältchen? Am Spreitverhalten? (Distel, Jojoba und auch Traubenkern wären alle auch mittelspreitend.)
Ich habe die Ursache irgendwie noch nicht eindeutig herausfinden können.
Also nicht extra eine Abschminklotion. Den Rest lasse ich dann immer einziehen. Ich habe festgestellt, daß meine Haut das mag.
Woran liegt es denn, ob sie in die Augen kriechen oder nicht? An der Hautbeschaffenheit? An den Augenfältchen? Am Spreitverhalten? (Distel, Jojoba und auch Traubenkern wären alle auch mittelspreitend.)
Ich habe die Ursache irgendwie noch nicht eindeutig herausfinden können.

Ich glaube, das das Spreitverhalten eine Rolle mitspielt. Schnellspreiter, wie Babassu, Squalan, Neutralöl würde ich z.B. aus dem Grund dafür nie nehmen wollen. Ob das Spreitverhalten der einzige Grund ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Vom Pflösch ganz aktuell habe ich gestern erfahren, dass Schwarzkümmelöl in offenen Wunden brennt. Von daher würde ich es auch nicht für die Augen verwenden. Die sind ja auch irgendwie...offen
Vom Pflösch ganz aktuell habe ich gestern erfahren, dass Schwarzkümmelöl in offenen Wunden brennt. Von daher würde ich es auch nicht für die Augen verwenden. Die sind ja auch irgendwie...offen

- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Schwarzkümmelöl enthält äth. Öl, ich vermute, dass es deshalb brennt.
Dass die Öle in die Augen kriechen hat sicher auch mit dem Spreitverhalten zu tun - bei mir aber auch sehr stark mit der "Abschminktechnik"
Mal kommt etwas in die Augen und mal nicht. Deshalb bevorzuge ich Lotionen, ähnlich Diandras oder eine fettfreie "Creme".
Lilia, ist denn die Haut um die Augen herum bei dir auch leicht mal entzündet? Hast du schon andere Öle ausprobiert?
Dass die Öle in die Augen kriechen hat sicher auch mit dem Spreitverhalten zu tun - bei mir aber auch sehr stark mit der "Abschminktechnik"

Lilia, ist denn die Haut um die Augen herum bei dir auch leicht mal entzündet? Hast du schon andere Öle ausprobiert?
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Seit 36 Jahren verwende ich Mandelöl zum Abschminken der Augen. Würde nie etwas anderes verwenden.
Liebe Grüße
Regina
Liebe Grüße
Regina
Ich mache auch das gleich + Pflaumenkeröl dazu.Seit 36 Jahren verwende ich Mandelöl zum Abschminken der Augen. Würde nie etwas anderes verwenden.

Gi
Ja, ab und zu schon.lavendelhexe hat geschrieben:Lilia, ist denn die Haut um die Augen herum bei dir auch leicht mal entzündet? Hast du schon andere Öle ausprobiert?
Da Schwarzkümmelöl wundheilend ist, nehme ich es ganz gerne für die gesamte Hautpartie.
Olivenöl habe ich auch schon probiert, denn es ist den Hautfetten sehr ähnlich, aber im Gesicht mag ich es nicht.
Bei Mandelöl fehlt leider die wundheilende Wirkung.

Ich nehme seit Jahren :alt: Aprikosenkernöl zum Abschminken (ein paar Tropfen auf feuchtes Wattepad, mehr braucht es nicht). Klar habe ich verschiedene Mischungen probiert, aber Aprikosenkernöl ist für mich am verträglichsten. Ich kann zwar nicht erklären, warum, aber bisher habe ich keine Wirkstofföle (und dazu zähle ich Schwarzkümmel, Nachtkerze und Co.) zum Abschminken benutzt.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Am Spreitverhalten. Kokosöl z.B. ist ein hochspreitendes Öl, das krabbelt zackbumflutsch direkt überallhin. Dann auch in die Augen.Lilia hat geschrieben: Woran liegt es denn, ob sie in die Augen kriechen oder nicht? An der Hautbeschaffenheit? An den Augenfältchen? Am Spreitverhalten? (Distel, Jojoba und auch Traubenkern wären alle auch mittelspreitend.)
Ich habe die Ursache irgendwie noch nicht eindeutig herausfinden können.

Häufig ist es aber auch ein Emulgator, der die Augenpartie, wenn sie sehr empfindlich ist, in Mitleidenschaft zieht.
Ein paar Tropfen Alkohol auf 50% Wasser zur Konservierung? Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?diandra hat geschrieben:Ich mixe mir schon lange meine Abschminklotion.![]()
Frau nehme: 50 ml abgekochtes Wasser, 50 ml Distelöl oder Traubenkernöl und ein paar Tropfen Alkohol zum konservieren.

Warum klumpt Rokonsal? Es ist doch flüssig.diandra hat geschrieben:KEIN Rokonsal, Biokons etc. Datt klumpt nämlich und sieht sehr unschön aus![]()

haselmaus hat geschrieben:Jojobaöl wird oft empfohlen. Ich mag es nicht, ich bin ungeschickt genug, es mir immer noch in die Augen zu schmieren. Aber es kriecht immerhin nicht. Katharina hat es mir mehrfach ans Herz gelegt und auch wenn ich es nicht mag, meine Mitbewohnerin habe ich überzeugt. Sie kommt regelmäßig mit meinen kleinen Becherglas an und möchte Nachschub (und jetzt, wo ich bald ausziehe, wollte sie wissen, woher sie es beziehen kann).
Hoffe das hilft dir.

@Lilia
Ich kann dir sehr das Sucro-Reinigungsgel von Mankua aus diesem Thread ans Herz legen. Du kannst es trocken auf einen Wattepad geben, und damit die Augen abschminken. Es entfernt auch wasserfeste Wimperntusche.


Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
@ Katharina
Wie darf ich deine Anmerkung verstehen zu meiner Aussage "ein paar Tropfen Alkohol"?
Würdest du gar nicht konservieren oder hast du meine Konservierungsbeschreibung "ein paar Tropfen" wortwörtlich genommen?
Warum Rokonsal klumpt weis ich nicht, Katharina. Ich weis nur, dass es so ist
Es schwimmt als eklig aussehender kleiner Klumpen in der WP.
Liebe Grüße
Diandra
Wie darf ich deine Anmerkung verstehen zu meiner Aussage "ein paar Tropfen Alkohol"?
Würdest du gar nicht konservieren oder hast du meine Konservierungsbeschreibung "ein paar Tropfen" wortwörtlich genommen?
Warum Rokonsal klumpt weis ich nicht, Katharina. Ich weis nur, dass es so ist

Es schwimmt als eklig aussehender kleiner Klumpen in der WP.

Liebe Grüße
Diandra
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ich habe die Aussage genau so aufgenommen, wie sie auch jemand lesen würde, der »von außen« in der Rührküche mitliest: wortwörtlich.diandra hat geschrieben:@ Katharina
Wie darf ich deine Anmerkung verstehen zu meiner Aussage "ein paar Tropfen Alkohol"?
Würdest du gar nicht konservieren oder hast du meine Konservierungsbeschreibung "ein paar Tropfen" wortwörtlich genommen?

Ich würde immer konservieren. Mindestens 12% auf die Wasserphase - ausgehend von 96%igem Weingeist.

diandra hat geschrieben:Warum Rokonsal klumpt weis ich nicht, Katharina. Ich weis nur, dass es so ist![]()
Es schwimmt als eklig aussehender kleiner Klumpen in der WP.![]()

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Katharina, ich habe korrekt konserviert, d.h. die übliche - wie von dir benannte - Konservierung durchgeführt.
"Paar Tropfen" schrieb ich aus Bequemlichkeit, da es hier bei dem Thema ja nicht explizit um die Konservierung sondern Ölmischung geht. Trotzdem danke ich dir für deinen Hinweis, dass auch Außenstehende hier lesen und meine Flapsigkeit diesbezüglich missverstanden werden könnte (von wegen der "paar Tropfen" )
Bezüglich deiner Frage ob ich den Konservierer (also wir sprechen jetzt hier von Rokonsal) in die Wasserphase eingerührt habe,
gestehe ich hiermit hochoffiziell ein klares "Nein" ein.
Ich ging wie folgt vor:
Wasser abgekocht und abkühlen lassen. 50 % des Wassers in die Flasche abgefüllt und den (zuvor berechneten) Konservierer (Rokonsal) hineingetropft, ein wenig geschüttelt (nicht gerührt)...jetzt kommt mir 007 in den Sinn
und dann den Rest (also die fehlenden 50 %) mit Öl aufgefüllt.
Ergebnis: Klumpen (nur des Konservierers).
Liebe Grüße
Diandra
"Paar Tropfen" schrieb ich aus Bequemlichkeit, da es hier bei dem Thema ja nicht explizit um die Konservierung sondern Ölmischung geht. Trotzdem danke ich dir für deinen Hinweis, dass auch Außenstehende hier lesen und meine Flapsigkeit diesbezüglich missverstanden werden könnte (von wegen der "paar Tropfen" )

Bezüglich deiner Frage ob ich den Konservierer (also wir sprechen jetzt hier von Rokonsal) in die Wasserphase eingerührt habe,
gestehe ich hiermit hochoffiziell ein klares "Nein" ein.

Ich ging wie folgt vor:
Wasser abgekocht und abkühlen lassen. 50 % des Wassers in die Flasche abgefüllt und den (zuvor berechneten) Konservierer (Rokonsal) hineingetropft, ein wenig geschüttelt (nicht gerührt)...jetzt kommt mir 007 in den Sinn

Ergebnis: Klumpen (nur des Konservierers).
Liebe Grüße
Diandra
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
diandra hat geschrieben:![]()

pH-Wert eingestellt, Bond?diandra hat geschrieben:Bezüglich deiner Frage ob ich den Konservierer (also wir sprechen jetzt hier von Rokonsal) in die Wasserphase eingerührt habe,
gestehe ich hiermit hochoffiziell ein klares "Nein" ein.
Ich ging wie folgt vor:
Wasser abgekocht und abkühlen lassen. 50 % des Wassers in die Flasche abgefüllt und den (zuvor berechneten) Konservierer (Rokonsal) hineingetropft, ein wenig geschüttelt (nicht gerührt)...jetzt kommt mir 007 in den Sinnund dann den Rest (also die fehlenden 50 %) mit Öl aufgefüllt.
Ergebnis: Klumpen (nur des Konservierers).

Zitat aus dem Rohstoffportrait Rokonsal:
Verarbeitung
0,2%ige Einsatzkonzentration gilt für einen Einsatz in tensidhaltigen Produkten wie Shampoo oder Duschgel; 0,3 bis 1 % werden für Emulsionen empfohlen. Prüfen Sie den pH-Wert und stellen Sie ihn ggfs. mit Milchsäure nach Herstellung der Emulsion ein. Wie Sie den pH-Wert einer Emulsion bestimmen und beeinflussen können, ist in diesem Beitrag zusammen gefasst. Rokonsal™ ist bis 80°C temperaturstabil; auf Grund der Verarbeitungsweise empfiehlt sich dennoch ein Hinzufügen in die handwarme/erkaltete Emulsion.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Katharina hat geschrieben: pH-Wert eingestellt, Bond?
Zitat aus dem Rohstoffportrait Rokonsal:
Verarbeitung
0,2%ige Einsatzkonzentration gilt für einen Einsatz in tensidhaltigen Produkten wie Shampoo oder Duschgel; 0,3 bis 1 % werden für Emulsionen empfohlen. Prüfen Sie den pH-Wert und stellen Sie ihn ggfs. mit Milchsäure nach Herstellung der Emulsion ein. Wie Sie den pH-Wert einer Emulsion bestimmen und beeinflussen können, ist in diesem Beitrag zusammen gefasst. Rokonsal™ ist bis 80°C temperaturstabil; auf Grund der Verarbeitungsweise empfiehlt sich dennoch ein Hinzufügen in die handwarme/erkaltete Emulsion.

wie peinlich..ist doch nur ein ganz simples rezept und ausgerechnet da messe ich nie

Ich habe früher verschiedene Ölmischungen verwendet, um das Make Up zu entfernen. Oder auch Reinigungsmilch, 2 Phasen-Mischungen... Mein Favorit ist aber das Saflor/Distelöl, und zwar solo. Es ist sehr leicht, kriecht nicht und lässt sich einfach abwaschen, und günstig ist es auch noch! Für die zweite Phase der Reinigung habe ich ein Reinigungsgel gemacht, nach der Rahmenreptur von Heike "sanfte Gesichtswaschgele" mit Plantapon. (Die Variante mit Kokosglukosid mag meine Haut nicht), ich gebe aber noch ein paar Extras dazu, wie Glycinbetain, Algel-gel-Extrakt, Gurkenextrakt und Panthenol. Möchte nichts mehr anders verwenden 
Liebe Grüße

Liebe Grüße
- Akelei
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1315
- Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
- 12
- Wohnort: Winterthur
Zum Abschminken verwende ich seit Jahren ein wenig Aprikosenkernöl auf einem feuchten Wattepad.
Ist einfach, bin mit der Wirkung zufrieden und meine Haut und Augen vertragen das gut.
Ist einfach, bin mit der Wirkung zufrieden und meine Haut und Augen vertragen das gut.
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Antoine de Saint-Exupéry
Ich bin auch ein Aprikosen-Fan
Mische es mit Gelisucre zu einem Gel, das finde ich anwendungsfreundlicher als pures Öl (weil kein Tropfen), kriecht nicht in die Augen und lässt sich rückstandsfrei (aber ohne anschließendes Spannungsgefühl) abwaschen.

Mische es mit Gelisucre zu einem Gel, das finde ich anwendungsfreundlicher als pures Öl (weil kein Tropfen), kriecht nicht in die Augen und lässt sich rückstandsfrei (aber ohne anschließendes Spannungsgefühl) abwaschen.
Ohhh, das war mal mein PlanMimi hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. Februar 2023, 22:38Ich bin auch ein Aprikosen-Fan![]()
Mische es mit Gelisucre zu einem Gel, das finde ich anwendungsfreundlicher als pures Öl (weil kein Tropfen), kriecht nicht in die Augen und lässt sich rückstandsfrei (aber ohne anschließendes Spannungsgefühl) abwaschen.

Das ist sowas wie hydrophiles Öl was die Wirkung betrifft? Das habe ich einige Jahre benutzt, von einer teuren koreanischen Marke.
Plan B war - ein Reinigunsöl mit Polyglyceryl - 10 Decaoleate und Polyglyceryl - 10 Caprylate /Caprate zu machen (wie das koreanische Öl) . Habe aber diese Emulgatoren nicht in den Shops gefunden, wo ich die Stoffe bestelle

Genau, das ergibt ein selbstemulgierendes Öl-Gel, das bei Wasserkontakt zu einer leicht abspülbaren Milch wird (entfernt MakeUp und Sonnenschutz sehr gut, hinterlässt aber keinen öligen Film).
Wenn Dir das hilft kann ich gerne am Wochenende mein Rezept posten (und andere Emus, die ich dafür schon ausprobiert habe, die aber für mich nicht funktioniert haben).
Muss Dich aber vorwarnen: Mit dem Gelisucre wird es ziemlich fest und etwas klebrig (verflüssigt sich erst beim Einmassieren), mich persönlich stört das aber nicht
Wenn Dir das hilft kann ich gerne am Wochenende mein Rezept posten (und andere Emus, die ich dafür schon ausprobiert habe, die aber für mich nicht funktioniert haben).
Muss Dich aber vorwarnen: Mit dem Gelisucre wird es ziemlich fest und etwas klebrig (verflüssigt sich erst beim Einmassieren), mich persönlich stört das aber nicht

Herzlichen Dank Mimi, das wäre echt toll 
Ok, verstehe, das Produkt ist nicht flüssig. Aber das hat auf der anderen Seite auch Vorteile. Praktischer beim Verteilen, oder wie siehst Du das?
Ok, verstehe, das Produkt ist nicht flüssig. Aber das hat auf der anderen Seite auch Vorteile. Praktischer beim Verteilen, oder wie siehst Du das?
Ich persönlich mag die Gel-Konsistenz lieber als ein flüssiges Reinigungsöl - tropft nicht beim Entnehmen und Auftragen und kriecht mir auch weniger in die Augen

Danke, liebe Korsin, für den Hinweis auf Patricks Rezept, das werde ich auch mal suchen und mir anschauen

Und nachdem mein Abendtermin heute kurzfristig ausgefallen ist, kommt hier auch gleich noch meines (angelehnt an AZ, wo ich auch mein Gelisucre bestelle / unten stehen dort auch ein paar Rezepte):
23,5% Gelisucre
73,5% Aprikosenkernöl
2% Sanddornfruchtfleischöl (optional, macht das Gel schön sonnengelb / ansonsten dem Aprikosenkernöl zuschlagen)
je 0,5% Bisabolol und Tocopherol
Öl(e) und Wirkstoffe in ein Becherglas einwiegen und vermischen. Gelisucre in ein zweites Gefäß einwiegen, dann die Ölmischung schluckweise in das Gelisucre einarbeiten (ich mache das von Hand mit einem Mini-Schneebesen). Es ist wichtig, das Öl in jeweils kleinen Mengen zuzugeben, dann bleibt das Gel auch schön stabil.
Herzliche Grüße
Mimi
Vielen Dank liebe Mimi, danke schön liebe Korsin für eure Hilfsbereitschaft 
Ich probiere so gerne neue Dinge aus, aber brauche zuerst genug Informationen, bevor ich loslege

Ich probiere so gerne neue Dinge aus, aber brauche zuerst genug Informationen, bevor ich loslege
Gerne, dafür ist dieses Forum ja da
Kann das gut nachvollziehen, ich will auch immer verstehen, bevor ich mich ans Rühren mache

Kann das gut nachvollziehen, ich will auch immer verstehen, bevor ich mich ans Rühren mache

Auch ich nutze nur noch Öl zum Abschminken. Allerdings schminke ich meist auch nur die Augen.
Ein feuchter wattepad (waschbar, wiedervewendbar), darauf ein paar Tropfen Traubenkernöl. Das Öl mag ich eh sehr gerne zur Nacht im Gesicht.
Reiskeimöl habe ich vor kurzem „entdeckt“, das funktioniert fast noch besser. Ist etwas „öliger“ als das Traubenkernöl und löst daher die Mascara noch besser. Ob es die Augenpartie auch besser pflegt bleibt abzuwarten. Für das übrige Gesicht wäre es mir zu aufliegend.
Aprikosenkernöl und Mandelöl gehen auch. Allerdings sind mir die nativen Öle zu schade dafür. Traube und Reiskeimöl sind bei mir raffiniert und daher günstiger.
Ein feuchter wattepad (waschbar, wiedervewendbar), darauf ein paar Tropfen Traubenkernöl. Das Öl mag ich eh sehr gerne zur Nacht im Gesicht.
Reiskeimöl habe ich vor kurzem „entdeckt“, das funktioniert fast noch besser. Ist etwas „öliger“ als das Traubenkernöl und löst daher die Mascara noch besser. Ob es die Augenpartie auch besser pflegt bleibt abzuwarten. Für das übrige Gesicht wäre es mir zu aufliegend.
Aprikosenkernöl und Mandelöl gehen auch. Allerdings sind mir die nativen Öle zu schade dafür. Traube und Reiskeimöl sind bei mir raffiniert und daher günstiger.
Liebe Grüße
Susebill
Susebill
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Dankeeee liebe Mimi, dein wunderbar minimalistisch (mimimalistisch?


Dann wage ich mich nochmal an was mit Gelisucre, denn Seife fürs Gesicht musste jetzt endgültig meiner Gesichtshaut zuliebe raus, meine Minimenge flott gerührtes Fluid schnell aufgebraucht & ich freue mich schon absolut aufs neu(gierig)e Rühr-Entdeckungen!

Machen und lassen genießen, sein. :-)