Achtung, an diesem Beitrag habe ich einige Zeit "getüftelt" und für die Eiligen unter euch: meine Fragen bzw. die „zu beurteilende Rezeptur“ stehen ganz unten

Nachdem ich mich nun einige Zeit mit dem Rühren von Cremes beschäftigt habe, will ich mich langsam auch an das Thema Tenside wagen. Mein Ziel ist die Herstellung eines Gesichtsreinigungspräparats (angestrebte Konsistenz: cremig/eher milchig), es soll die Haut gut reinigen: MF (hier ist mineral foundation gemeint) entfernen, nicht zu sehr austrocknen, aber nach dem Abwaschen mit Wasser auch keinen (zu) starken „Fett-/Film“ hinterlassen. (kein Gel, nichts schäumendes)
Hautzustand: „normale Mischhaut“, T-Zone leicht fettig, seitlich vom Kinn jedoch tw. mit sehr trockenen, sich schuppenden Stellen, jetzt nach dem Winter unruhig, tw. Unreinheiten vor allem seitlich des Kinns und entlang den Kieferknochen, sehr sensibel
Vorlage bzw. Ideengeber: zz essential Reinigungsmilch von Börlind
Inci:
Aqua, Sorbitol, capric/caprylic triglyceride, zea mays (corn) oil, sodium stearoyl lactylate, behenyl alcohol, sesamum indicum (sesame) seed oil, glyceryl carpate, lauryl glucoside, capryloyl glycine, sodium cocoyl glutamate, triticum vulgare (wheat) germ oil, sorbitan stearate, alcohol, potassium cetyl phosphate, xanthan gum, achillea millefolium extract, althaea officinalis root extract, chamomilla recutita (matricaria) flower extract, equisetum arvense extract, hypericum perforatum extract, melissa officinalis (balm mint) leaf extract, ononis spinosa root extract, salvia officinalis (sage) leaf extract, thymus serpillum extract, sucrose cocoate, arginine, ascorbyl palmitate, hydrogenated palm glycerides citrate, tocopherol, lecithin
Ich habe mich zunächst erstmal ausführlich mit den inci beschäftigt und diese geordnet. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen und da ich zunächst erstmal nur Wasser und keine Extrakte verwende, lasse ich diese zunächst aus der Betrachtung heraus (das will ich euch nicht auch noch zumuten in diesem Beitrag).
Fette/Öle:
•capric/caprylic triglyceride: Neutralöl, habe ich nicht und würde es wie bei olionatura vorgeschlagen durch squalan ersetzen (stabilisierend aus Gruppe B0)
•zea mays (corn) oil: Maisöl, esse ich gern im Salat, will ich aber rein intuitiv nicht so gern in der RM haben
•sesamum indicum (sesame) seed oil: Sesamöl, Gruppe B2
•triticum vulgare (wheat) germ oil: Weizenkeimöl, Gruppe B3, linolsre basiert, pflegend
Squalan, Sesam und Weizen: Einsatz 50:25:25 als Ausgangspunkt
Konservierung:
Alkohol, 12% auf Wasserphase (mit Weingeist, gem. Kons.Rechner)
Zusätze:
•Sorbitol: Feuchthaltemittel, gefällt mir sehr gut in der original RM aber auch in anderen Cremes
•Xanthan: Verdicker, werde ich ebenfalls verwenden, 0,5 oder 1-2 %
•Arginin, ascorbyl palmitate (Antiox., E304), hydrogenated palm glycerides citrate, tocopherol: ist im Original wahrscheinlich in den Ölen enthalten? Brauche ich das in einer RC
• lecithin: ist in meiner Rezeptur überflüssig? Ggf. zusetzen, wenn zu dünnflüssig?
Jetzt ans Eingemachte: Tenside/Emulgatoren:
• sodium stearoyl lactylate: emulsifiant MF (=SSL) von AZ (emulsifier MF), hätte ich da; thread von manuka-bee: mildes Tensid, EK 2-6%, in WP oder FP, anionisches Tensid, löst sich auch bei niedriger Temp. in WP
• behenyl alcohol: bereits mit Heike „besprochen“: C22-Fettalkohol, könnte ich durch Cetylalkohol oder Cetylpalmitat ersetzen, als Co-Emu
• lauryl glucoside: base moussante von AZ (=LG), hätte ich ebenfalls da, thread von christrose: WAS: 50-53%, soll äußerst mild sein & gute Reinigungswirkung (vgl. bar Decyl-oder Kokosglucosid) haben, als Co-Tensid einsetzen?
• capryloyl glycine (Tensid, Emu), sodium cocoyl glutamate (Tensid): habe ich beide nicht
• sorbitan stearate: Tego sms hat diese Inci-Bez., habe mir den Thread hierzu durchgelesen und bin (etwas) verwirrt…
• potassium cetyl phosphate: Emu, Stabilisator: weglassen
• sucrose cocoate: Tensid (Sanfteen) (=SC) amphoteres Tensid, sehr mild, ca. 65% WAS, EK ca. 1,5 – 5%, in Heikes Reinigungscreme auch in 0,5% , nicht >60°C erhitzen
Als absoluter Anfänger in Sachen Tenside habe ich mir die Beiträge zu Tensiden auf olionatura durchgelesen. Denkbar wäre eine Kombination aus 2-3 Tensiden. Sanfteen kenne ich, habe ich da und würde ich gern einsetzen.
Gelesen habe ich eine Einsatzempfehlung von 1-3% WAS (ges.) für Gesichtsreinigungspräparate. Als Ausgangspunkt würde ich mit 1,5 % WAS anfangen.
Bleibt die Frage nach dem geeigneten Emulgator. Bisher habe ich relativ wenig gefunden hierzu (Emu für Reinigungsmilch) und würde einfach davon ausgehen, dass ich die genannten Öle in Wasser emulgiere und die Tenside dazugebe. Da die Tenside ebenfalls Öl in Wasser lösen/emulgierend wirken, kann ich von eher niedrigen Emu-Konz. Ausgehen?
Frage: welcher Emu? Welche Konz? Welche Konz/Zus.setzung WP zu FP?
Gute Erfahrungen habe ich mit Montanov L gemacht (vgl. Heikes Reinigungscremes).
Um nun endlich loszulegen, habe ich gestern einen ersten Versuch gestartet. Wie erwähnt habe ich zunächst keinerlei Extrakte verwendet, sondern Wasser. Als Öl habe ich zunächst Olivenöl eingesetzt. Auch die Tenside habe ich zunächst nicht alle drei eingesetzt sondern erstmal nur Sanfteen.
Versuch 1:
Wasser: 30g, 5g Sorbit zugegeben, erhitzt, Xanthan 0,2g zugegeben
Fett:7g Olivenöl, 0,75g MontanovL, 0,25g Cetylalkohol zugegen, bei 75°C geschmolzen
WP zur FP gegeben und mit dem Rührer („Scheibe“ von AZ) gerührt, bei T ca. 30°C Sanfteen zugegen 0,75g), pH geprüft und mit Milchsre auf ca.5 korrigiert, dann A-Kons dazu
Fazit: Herstellung klappte sehr gut; die Emu-Menge könnte bei Verwendung der tatsächlichen Öle und Tenside evtl. wirklich ausreichen
Anwendung: habe die RM heute das zweite Mal verwendet, Reinigungswirkung ist sehr gut, Haut ist sauber und fühlt sich gut an, Konsistenz etwas dünnflüssiger als das die zz RM
Deshalb will ich einen weiteren Versuch mit den eigentlich geplanten Tensiden/Ölen wagen und würde gern eure Meinung hören:
Plan für Versuch 2
Wasser bzw. Extrakte 53
Sorbit 10
Squalan 8
SSL 0,5
Cetylalkohol 0,5 Alternative: erhöhen auf 1-2%
Sesamöl 3
LG 0,5
Weizenkeimöl 3
Alkohol 7 gem. Kons.Rechner (mit 70g WP gerechnet)
Xanthan 0,1 Alternative: erhöhen auf 0,2%
SC/Sanfteen 0,5
Montanov L 1,5 Alternative: erhöhen auf 2-4 %
?mit Milchsäure ggf. pH-Wert einstellen? -> Tenside tw. stark basisch
Puh, dieser Beitrag ist tatsächlich sehr lang geworden.

Vielen Dank & viele Grüße vom Kamintiger